dankon7goo 10 Geschrieben 4. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2006 Hallo Sysadmins, ursprünglich wollte ich diesen Thread im Nlite-Forum schreiben, aber habe es mir dann doch gespart... Was sind Eure Erfahrungen mit Nlite? Ich wäre sehr dankbar, wenn hier einige Ihre Meinung kundtun. Ich habe nämlich inzwischen auch schon ein größeres Problem gehabt, dass nicht so ohne weiteres in den Foren gelöst werden konnte. So kommt nach der Erstanmeldung mit einem unprvivilegiertem Konto immer eine Fehlermeldung; deren Ursache ich reproduzieren aber nicht beheben kann. Es scheint, dass Nlite doch tief ins System geht, wenn man Komponenten entfernt. Dabei hatte ich in der Einstellung kaum nennenswert entfernt. Ich denke, ich werde mich trotzdem weiter in Nlite einarbeiten; es scheint mir halt "einfacher" als andere unattended Ansätze. Und am Ende werde ich wohl gar keine Komponenten entfernen, wenn dass dann stabiler läuft.... Aber nun meine Frage: wer von Euch nutzt Nlite schon längere Zeit und in einem größeren Umfang? Auf den Nlite Seiten tummeln sich auch viele Leute, die Nlite einfach nutzen um Ihr System immer wieder turnusmäßig neu zu installieren. Diese Leute passen dann die Nlite-CD auf EIN bekanntes System (der Heimcomputer also) "maßgeschneidert" an. Bei mir wäre die Verwendung anders; wir haben hier an die 200 Rechner ganz unterschiedlicher Machart. Vom Celeron 333 bis zum Athlon64 ist hier alles versammelt. Hier gibts leider einen ziemlichen Wildwuchs. Die Integration von SCSI/S-ATA und Chipsatztreibern in Nlite ist hier nicht so dass Problem; das klappt inzwischen ganz gut... Ich teste und Virtualisiere auch mit VMware und QUEMU die Images. Aber diese eine fehler hat mir schon ****** gemacht. Vor allem weil in dem Forum keiner so richtig zur Lösung beitragen konnte. Ich bin halt skeptisch ob ich das überhaupt Blicke, was das für Konsequenzen nach sich zieht wenn ich hier in unseren Seminaren (arbeite im ÖD) erstmal 50 rechner auf diese Weise installiert habe. ... Nicht dass dann später das böse erwachen kommt. Aber wäre halt schon ein riesen Zeitersparnis, und es gibt ja so viel wichtigere Sachen zu tun, als Clients "händisch" zu installieren.. Was meint ihr, liebe Kollegen? Gibt es hier in diesem Forum Leute die Nlite im größeren Stil nutzen? Warum ist Nlite gut / nicht gut nach euren ERFAHRUNGEN? Lot - A- Mercy, schankedöhn und Vielen Dank, Dankon7goo aus Kölle Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 4. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2006 Also, im privaten Umfeld nehm ich NLite her um für meine paar Kisten die entsprechenden Treiber in den InstallationsCDs einzubinden. Klappt hervorragend. Im Firmenumfeld: Wir setzen relativ einheitliche Hardware ein: HP Business Desktops / Business Laptops - da brauchen wir so etwas nicht. Ich kann Dir nur den Rat geben beim Austauschen der abgeschriebenen Rechner eine vernünftige Hardware Basis zu nehmen (gerade im Businessumfeld bieten Hersteller wie HP, IBM und FuSi Geräte an die über einen längerern Zeitraum "Image kombatibel" sind. Bei 200 Systemen würde ich mir nebenbei bemerkt mal Gedanken über eine Softwareverteilungslösung machen, die auch das OS mit ausrollen kann - bitte auch die lizenzrechtliche Geschichte mit bedenken - das darfst Du nicht mit OEM Versionen (Stichwort ReImaging, SA ... bemüh mal die Suche) Zitieren Link zu diesem Kommentar
dankon7goo 10 Geschrieben 4. November 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. November 2006 Toll, da kam ja die erste Antwort wirklich schnell. @Squire Danke, ich weiß dass mit dem Deploy. Habe ich drüber gelesen, aber bei uns an der Uni gibt so etwas wie eine Weisungsbefugnis EDV nicht. Außerdem kauft jedes Seminarbüro (haben leider an die 20) so wie es lustig ist Hardware ein. Das reicht von Aldirechnern bis hin zu Servern. Und da wollen die sich auch nicht reinreden lassen. Wir sind halt nur dann zuständig wenn´s brennt, sprich wenn ein Rechner im A*** ist und die Campuslizenz wieder XP wieder neu aufgespielt werden muss.... Leider also, aber trotzdem guter Einwand! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 4. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2006 Hi, also ich kenne einige Unis, wo das zentral vom RZ aus vorgegeben wird. Aber selbst für euer Kraut und Rüben Zeugs gibt es Deployment Lösungen .. Empirum von Matrix 42 wäre so eine Lösung. (Startseite Matrix42) BTW ... ihr könntet natürlich vom RZ aussagen, dass diese und jene Hardware von euch supported wird und der Kram was nicht auf euerer Liste steht in Eigenregie auf die Reihe gebracht werden muss. Im gewissen Rahmen läßt sich so die Neubeschaffung dann doch steuern Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.