morpheus 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2006 Hallo, theoretisch ist es so, dass der PDC-Emulator der Domäne die Zeit vorgibt. Alle anderen DCs, Server und Clients der Domäne richten sich nach dessen Uhrzeit. Ich möchte überprüfen, ob DC1 die Zeit vom PDC Emulator der Domäne holt. Kennt jemand einen Weg, oder einen Befehl dieses schnell anzeigen zu lassen von welchem Server sich DC1 die Zeit holt? Probiert habe ich schon folgendes: - netdom time Befehl (keine Ausgabe) - net time Befehl (nutzt leider nur Browsingliste) - netdiag Befehlt (zeigt offene Ports. Jedoch ntp keine aktuelle Verbindung) - w32tm (keine Ausgabe) Danke. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2006 w32tm /? w32tm /monitor Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus 10 Geschrieben 6. November 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. November 2006 Hallo, super, vielen Dank. Hatte es die ganze Zeit mit W2k Boardmitteln probiert. Der W32tm Befehl von W2k3 und XP gibt natürlich einiges mehr her. Danke. Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus 10 Geschrieben 6. November 2006 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. November 2006 Soweitso gut. Nun noch eine Frage. in einer Mehrdomänenumgebung mit z.B. einer Root- und einer untergeordneten Domäne sollte der PDC der untergeordneten die Zeit vom PDC der Root bekommen. Der PDC der untergeordneten holt sich laut w32tm /monitor jedoch die Zeit von einem anderen Server der Root-Domäne. Sollte es nicht PDC zu PDC sein?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2006 Dazu kann ich nichts sagen aus eigener Kenntnis. :shock: Zitieren Link zu diesem Kommentar
woiza 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2006 Aber ich ;) , ich hab da ein nettes Bildchen von MS, weiß aber nicht, ob das Ding Copyright-geschützt ist und stelle es hier lieber nicht rein. Ich kann es aber gern beschreiben. Grundsätzlich ist es so, dass der PDCE der Root die Zeit von einer externen Quelle holen soll, d.H. er ist der Einzige, der von NT5DS auf NTP umgestellt werden sollte. Alle DCs der Root holen sich die Zeit dann vom PDCE der Root. In der Subdomäne holt sich der PDCE der SUbdomäne die Zeit von einem beliebigen DC der Root. Microsoft schreibt dazu auf dem Bildchen: "Can sync with PDC Emulator or any DC from parent domain". Die weiteren DCs in der Subdomäne verhalten sich laut MS so: "Can sync with PDC Emulator from own domain or any DC from parent domain". Gruß woiza Zitieren Link zu diesem Kommentar
DigitalKeeper 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Ich "schleime" mal 'nen bisschen :D @ Offtopic Kennt jemand die "Dr. Kaiser-Karten?" Gut, dann kennt er auch mein Sync-Problem - hat alles Vor- und Nachteile... @Thread Hier mal zur Info: Der Windows-Zeitdienst verwendet hierarchische Beziehungen zum Kontrollieren der Autorität und lässt keine Schleifen innerhalb der Hierarchie zu, um so die korrekte Verwendung der gemeinsamen Zeit sicherzustellen. Windows-Computer verwenden standardmäßig die folgende Hierarchie: • Alle Client-Desktopcomputer nominieren den authentifizierenden Domänencontroller als ihren eingehenden Zeitpartner. • Alle Mitgliedsserver folgen demselben Prozess wie die Client-Desktopcomputer. • Alle Domänencontroller in einer Domäne nominieren den primären Domänencontroller (PDC)-Betriebsmaster als ihren eingehenden Zeitpartner. • Alle PDC-Betriebsmaster folgen bei der Auswahl ihrer eingehenden Zeitpartner der Domänenhierarchie. In dieser Hierarchie nimmt der PDC-Betriebsmaster am Gesamtstrukturstamm die autorisierende Rolle für die Organisation ein. Sie sollten den autorisierenden Zeitserver darauf konfigurieren, die Uhrzeit von einer Hardwarequelle zu übernehmen. Wenn Sie den autorisierenden Zeitserver für die Synchronisierung mit einer Internetzeitquelle konfigurieren, findet keine Authentifizierung statt. Sie sollten außerdem niedrigere Zeitkorrektureinstellungen für Ihre Server und eigenständigen Clients wählen. Diese Empfehlungen ermöglichen eine höhere Genauigkeit und Sicherheit für Ihre Domäne. Hier der Link: Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server 2003 Hoffe gehelft zu ham... mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
woiza 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Ich "schleime" mal 'nen bisschen :D @ Offtopic Kennt jemand die "Dr. Kaiser-Karten?" Gut, dann kennt er auch mein Sync-Problem - hat alles Vor- und Nachteile... ??? Versteh ich jetzt nicht. Zum Thema: Prinzipiell bedient der PDCE der Root die PDCEs der Subdomänen, allerdings KÖNNEN diese sich die Zeit auch bei einem beliebigen DC der Root holen, falls z.B. der PDCE gerade nicht oder nur schlecht zu erreichen ist. Diese Aussage ist von MS im Rahmen eines ADRap (früher mal Healthcheck) so verifiziert worden. Gruß woiza Zitieren Link zu diesem Kommentar
DigitalKeeper 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Offtopic @woiza ...ach, das Bezog sich auf die Dr. Kaiser Karten und ist ein "Insider" - nicht weiter beachten... Zitieren Link zu diesem Kommentar
woiza 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Gut ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Hi, meines Erachtens holt er sich mit net time die Zeit von irgendeinem DC. Mit net time /domain holt er sich die Zeit vom DC des Standortes. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lonzo001 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Wenn alles Stricke reisen. Kann man auch einen Task erstellen, der einmal am Tag läuft. w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:SERVERNAME w32tm /config /update w32tm /resync net stop w32time net start w32time Zitieren Link zu diesem Kommentar
woiza 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Wenn alles Stricke reisen. Kann man auch einen Task erstellen, der einmal am Tag läuft. w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:SERVERNAME w32tm /config /update w32tm /resync net stop w32time net start w32time Damit machst du aber den AD-Automatismus kaputt. Wehe, wenn dann SERVERNAME ausfällt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lonzo001 10 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Da hast du recht. Aber wenn alles nichts Hilft. Dann Kann man sich damit auf jeden fall erst mal helfen. Und weiter, nach den Fehler in ruhe suchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 7. November 2006 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2006 Wenn alles Stricke reisen. Kann man auch einen Task erstellen, der einmal am Tag läuft.Ich meine, man sollte das ursächliche Problem lösen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.