Jump to content

verständnisfrage datensicherung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen und ein frohes neues jahr euch allen.

ich habe eine frage zur datensicherung. wenn mehrere server in einer domäne sind, ist es dann sinnvoll bzw. zwingend erforderlich, von jedem server den systemstate mitzusichern, oder reicht es aus, nur den systemstate des dc zu sichern ? danke

Geschrieben

Das hängt voll und ganz von deinem Recoveryszenario ab. Wenn du komplette Server wiederherstellen willst, dann solltest du den Systemstate mitsichern. Willst du nur Anwendungsdaten sichern und im Recoveryfall den Server neu aufsetzen und neu als DC promoten, dann musst du den nicht mitsichern. Die Frage solltest du eher aus der Wiederherstellungssicht betrachten, dein Szenario sauber planen, dann ergibt sich von alleine, was du alles sichern musst.

Geschrieben

Hi,

 

du kannst dein Windows mit hilfe der Systemstate Sicherung installieren. Dazu musst du 2 Dateien die bei der ASR erstellt werden auf Diskette kopieren - natürlich bevor die Platte tot ist ;)

Ich weiß gerade leider nicht mehr welche das waren, findest du jedoch in 0,nix bei google.

Nach der Installation spielst du dann deine Anwenderdaten zurück und gut ist ... zumindest hofft man dass dann :D

 

Evtl. mal das Szenario bei uns.

Wöchentlich ASR, im Anschluss eine komplettes DiskImage mit Drivesnapshot auf ein Gerät außerhalb des Brandabschnitts. Somit werden diese benötigten ASR Daten automatisch mit weg gesichert und du musst sie nicht ständig auf Diskette auslagern.

Die reinen Nutzdaten werden zusätzlich noch auf Band gesichert - kommt auf dein Verfügbarkeitslvl an, ob du dich für eine solche Methode entscheidest.

 

Gruß

west

Geschrieben

@boeserwest: da hast du mich wohl falsch verstanden. von der reihenfolge würde ich das so machen: 1. bs neu installieren, 2. daten zurückspielen per ntbackup und 3. systemstate zurückspielen mit ntback. und da stellt sich die frage ob man den 2. und 3. punkt nicht umgekehrt machen sollte.

Geschrieben

Du solltest auf alle Fälle zuerst den Systemstate zurücksichern und dann die Daten. Anderenfalls hast du möglicherweise zugriffsprobleme auf deine Daten, weil di Domäne zu der sie gehören (und damit auch die Rechte) nicht da ist.

Daher zuerst die Domäne wiederherstellen (Systemstate) und dann die Daten.

Geschrieben

wir machen es bei uns derzeit so:

vorhanden sind 2 dc, 2x citrix, 1x msx, 1x sql + diverse "kleinere" server.

 

wir sichern jede woche samstags den systemstate aller server (da sich bei uns nicht so viel ändert, je nach szenario halt öfter oder sogar täglich) plus täglich die daten.

 

somit ist eigentlich alles optimal gesichert und kann im bedarfsfall recht schnell wiederhergestellt werden.

evtl. könnte man noch ein image des bs ziehen per geplantem taks oder so, acronis trueimage is da ein heisser tipp, dann spart man sich auch noch die neuinstallation. bei dieser methode is der systemstate dann allerdings eher unnötig.

 

was verwendest du zum backupen? ntbackup oder scripts oder drittherstellertools?

 

mfg

hannes

Geschrieben

 

...snip

 

evtl. könnte man noch ein image des bs ziehen per geplantem taks oder so, acronis trueimage is da ein heisser tipp, dann spart man sich auch noch die neuinstallation. bei dieser methode is der systemstate dann allerdings eher unnötig.

 

...snip

 

mfg

hannes

 

Bei einem Image eines DC's ohne Systemstate wird's aber sehr wohl schwierig, da raten Dir sogar einhellig alle Imagesoftware Hersteller in der Regel davon ab, Stichwort USN-Rollback (das Stichwort kannst Du ja hier im Board mal suchen, da findet sich was).

 

Für Memberserver ist ein Offline-Image in der Regel jedoch unproblematisch, Online-Images können Dir auch schnell die Exchange, SQL und andere Datenbanken unbrauchbar machen.

 

Mit solchen Vorschlägen zu Images als Backup Ersatz wäre ich also extrem vorsichtig, da empfiehlt es sich dringend zuvor das Szenario sehr genau unter die Lupe zu nehmen.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben
Bei einem Image eines DC's ohne Systemstate wird's aber sehr wohl schwierig, da raten Dir sogar einhellig alle Imagesoftware Hersteller in der Regel davon ab, Stichwort USN-Rollback (das Stichwort kannst Du ja hier im Board mal suchen, da findet sich was).

 

Da hat sich einiges getan. Kuckt mal hier: https://www.mcseboard.de/tipps-links-5/dc-imaging-usn-rollback-103491.html?highlight=dc-imaging

Geschrieben
Dafür hätte ich gerne mal eine Quelle , den Symantec mit BESR sagt genau das Gegenteil

 

Natürlich sagt MS "..wird nicht supported...", denn trotz Test ist die Angelegenheit zeimlich heikel (USN-Roll back, welches kaum Jemand zu verstehen scheint; VSS, welches eine ziemlich bedeutende Rolle zu haben scheint; das Verständnis über den Unterschied zwischen Backup und Image, und, und, und....).

 

Wäre ich MS würde ich dasselbe Statement abgeben - klar behaupten Firmen wie Acronis und Symantec was anderes. Schliesslich wollen sie die Produkte los werden.

Trotzdem kann es bei richtiger Anwendung funtionieren!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...