grizzly999 11 Geschrieben 25. Juli 2003 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2003 Dazu brauche ich keinen Linux-DHCP. Und eine sichere Aktualisierung in diesem Sinne wäre es auch nicht. Auch ein IP-Knoten im Netz, der nicht zu meinem DNS gehört, könnte im DNS eingetragen werden. Es gibt zwar noch einen anderen "Workaround", wenn man die Zoneneinträge sicherer haben möchte, bisher ist aber die ADS-integrierte Zone die einzige Möglichkeit, automatische Einträge auf AD-Rechner zu beschränken. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roi Danton 10 Geschrieben 25. Juli 2003 Melden Teilen Geschrieben 25. Juli 2003 Ich gebe Dir Recht. Es macht keinen Sinn für ADS einen nicht MS-Server zu verwenden. Da ja dort alles aufeinander abgestimmt ist. Aber es "währe" möglich so etwas über einen DHCP-BIND-Server Kombination zu realisieren. Auch wenn es nicht den selben Komfort hätte. Alleine aus dem Grund schon, das ich wieder getrennte Konfigurationen hätte. In diesem Sinne... Roi Zitieren Link zu diesem Kommentar
schnarchzapfen 10 Geschrieben 15. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 15. Februar 2005 @Roi Danton: und nochmal!Weil ich ja ein fleissiger kleiner bin http://www.linux-mag.com/2001-03/bind_01.html Ein link für jeden der des eglischen mächtig ist.[/Quote] Die Beschreibung ist gar nicht so schlecht, jedoch wäre es für mich interessant, ob es so eine auch für W2k3 gibt!? Muß man da irgend etwas beachten bzw. anderst konfigurieren, denn nach der Installationsanleitung hat es mit W2k3 bei mir einfach nicht funktioniert. Was der Autor der Anleitung jedoch verschweigt, ist wie die einzelnen Zonendateien im inneren auszusehen haben bzw. was man vor der Einrichtung des W2k3 Active Directorys zwingend in den Zonendateien konfigurieren muß. Da ich in Sachen Bind-Server neu bin wäre ich froh, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, was man alles beachten muß um einen Bind9-DNS-Server mit Suse Linux 9.1 zu konfigurieren mit dem es möglich ist später ein Active Directory unter Windows 2003 zu erstellen. Ich erhalte momentan folgende Fehlermeldung, wenn ich unter Einsatz meines jetzigen Bind-Servers versuche ein ADS aufzubauen: Die SOA-Anfrage für "_ldap._tcp.dc._msdcs.domname.de" hat beim ermitteln des primären DNS-Servers folgendes zurückgegeben: DNS-Serverfehler. (Fehlercode 0x0000232A "RCODE_SERVER_FAILURE") Ich habe momentan alles genau so wie in der Anleitung konfiguriert. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann bzw. eine Idee hat wo der Fehler liegen könnte. Danke und Gruß Schnarchzapfen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.