-=CSKilla=- 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Hey, ich hatte heute Zwischenprüfung (Fachinformatiker) und es wurde u.a. folgende Frage gestellt: Die neuen Monitore sollen auch die EMV Verträglichkeit der Klasse 2 haben. Dabei spielen systemfrende und systemeigene Störquellen eine Rolle. Bestimmen Sie die systemeigene Störquelle!1. Ein- und Ausschalten der Raumbeleuchtung 2. Magnetfelder von Speicherlaufwerken 3. Lastwechsel auf Elektronik- und Datenleitungen 4. Versorgungswechselspannung 5. Kurz-, Erd- und Doppelerdschlüsse In meinem Tabellenbuch stehen unter systemeigenen Störquellen jedoch die Nummer 2 und 4, welches denkt ihr dass nun richtig ist? Vielen Dank im Voraus! Gruss, Andreas
Rudman 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Bestimmen Sie Systemeigenen Störquellen! Laut meiner Logik ist 2 Systemeigen.
-=CSKilla=- 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Wechselspannungen sind doch auch systemeigen? Und ich hab noch nie einen Bildschirm mit einem internen Speicherlaufwerk gesehen oder? ;)
Rudman 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Wechselspannungen sind doch auch systemeigen? Und ich hab noch nie einen Bildschirm mit einem internen Speicherlaufwerk gesehen oder? ;) Ich empfinde das als Auslegungssache. Versorungswechselspannung geht durch das Stromkabel was am Monitor hängt. Für mich ist das Systemfremd.
-=CSKilla=- 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Also in meinem Tabellenbuch stehts aber als systemintern... :wink2:
Rudman 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 IT Handbuch, oder ? Da steht auch viel Müll drin. Ich lass mich auch gern eines besseren belehren, ob es intern oder extern ist.
-=CSKilla=- 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Jepp IT Handbuch...naja dann muss ich wegen der Frage halt mal bis Ende April warten... trotzdem danke!
Rudman 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Fachinformatiker.de - Startseite schon mal dort gewesen... Die quatschen eigentlich immer viel über Prüfungen.
XP-Fan 224 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Also der Monitor intern erzeugt zur Ausgabe und Generierung des Signals ja auch eigene Spannungen, welche Wechselspannungen sind. Damit sind die intern ....
Rudman 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Jo, aber dort steht ja Versorungswechselspannung. :)
-=CSKilla=- 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Das Netzteil ist jedoch auch IM Gerät...
Rudman 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Ok Intern http://www.ife.tugraz.at/Elektronik/Winkler/emv/emv2006_01_v10.pdf irgendwo unten stehts. :D wie gesagt ich lass mich ja belehren.
-=CSKilla=- 10 Geschrieben 28. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2007 Also was is nu richtig?
Meijus 10 Geschrieben 21. Februar 2012 Melden Geschrieben 21. Februar 2012 Ganz Klar, laut tabellen buch 2. Auflage gibt es ganz eindeutig 2 mögliche Antworten: 1. Versorgungswechselspannung (50 Hz/60Hz) 2. Magnetfelder von Speicherlaufwerken Eventuell auch noch Lastwechsel auf Elektronik und Datenleitungen, wobei im Buch Elektronik und Stromversorgungsleitungen stehen LG
XP-Fan 224 Geschrieben 21. Februar 2012 Melden Geschrieben 21. Februar 2012 Hallo Meijus, ob die Antwort nach 5 Jahren noch hilfreich ist wage ich zu bezweifeln. ;) Ich schließe hier mal zu um die Ruhe des Beitrages zu wahren.
Empfohlene Beiträge