Jump to content

Langsame Verbindung mit Oracle-Datenbank(en)


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hoffe mir kann jemand mit einem kleinen Tip aushelfen.

Ein PC in unserem Netz (> 100 Client & 15 Server) kriegt nur langsame Verbindungen auf unsere zwei Oracle-Datenbanken (einmal 8i und einmal 9i) - ein Linux-Server und ein Windows 2000 Server - hin. Im Vergleich zu anderen PCs dauert es ca. fünfmal solange.

 

Konfiguration:

PC (P IV 1,5 GHz - 256 MB - 100 MBit Eth. - W2K SP4 [update von einem Windows ME System]) hängt an einem 100MBit-Switch.

Über eine Netzlaufwerkverbindung werden exe-Files gestartet und der Inhalt der Datenbank gelesen. Wir verwenden feste IP-Adressen und DNS zur Namensauflösung.

 

Vielen Dank im voraus!

Geschrieben

Mit großen Excel- oder Access-Dateien hat der PC keine Schwierigkeiten. Das bewegt sich innerhalb der normalen Performance in unserem Netz (120 MB in knapp 40 Sek. vom Server zum Client). Was mir gerade noch einfällt: die beiden Server sind an GBit-Ports (Kupfer) angeschlossen und haben auch Gbit-Karten.

Geschrieben

hm.....echtes stochern im trueben.........

also mal ganz von unten und vorne: auf dem PC, der langsam laeuft, systemmonitor /CPU und /memory Auslastung bei Abfrage dieselbe wie auf beliebigem anderen PC?

wenn ja: systemmonitor/Prozess/Private Bytes/all aussergewoehnlich hoch oder langsam aber stetig ansteigend?

systemonitor/netzwerk/errors(diverse) ohne Befund? ;-)

*tupfer*

hm, was geht denn eigentlich nit? was genau dauert 5mal solange? wenns einer von 100 ist wuerd ich immer hardware wie z.B. Speicher oder defekte festplatte vermuten

Geschrieben

Also, ich werde den PC mal mit mehr RAM ausstatten (ist bestellt) und heute Mittag mal den Systemmonitor anwerfen.

Was dauert eigentlich lange? Es geht darum, daß per Verknüpfung EXEs vom Server gestartet werden und diese quasi parallel ihre zugehörige Datenbank öffnen.

Defekte HD? Ich hoffe es nicht, vielleicht wird mir aber nichts anderes übrig bleiben, als hier ein neues und schnelles Modell einzusetzen.

 

Gruß (und nochmals Danke für die Tips)

Geschrieben

Ich habe die Lösung des Problems gefunden; die Namensauflösung für die Datenbanken war falsch eingestellt (da muß man erstmal drauf kommen). Statt korrekterweise TNS zu verwenden, wurden die Hostnamen verwendet. Jetzt funktioniert alles wieder zu unserer Zufriedenheit.

Trotzdem vielen Dank für Tips.

 

Gruß und schönes Wochenende

Geschrieben

Weder noch; im Net8Assistant standen im Profil unter Namensgebung die Onames und Hostnames über dem TNS-Eintrag. Nachdem ich die beiden ersten rausgenommen hatte, und nur noch TNS als Methode der Namensgebung benutzt wird, funktioniert die Verbindung zu den beiden DB mit der gewünschten Geschwindigkeit.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...