Jump to content

Zwei DHCP Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

hab 2 Netzwerke (Windows 2000 Server) mit unterschiedlichen Adressräumen im gleichen physikalischem Netz. Beide Netze sind über einen IP-Router verbunden.

Auf beiden Servern läuft DHCP, DNS, ADS.

 

1. Netz 192.168.120.xxx

2. Netz 192.168.121.xxx

 

Die Clients im 1. Netz sollen über DHCP ihre Adressen mit einem anderen Gateway und DNS beziehen als die im 2. Netz.

 

Wie kann ich erzwingen, dass die Clients aus dem 1. Netz nun nicht dauernd IP-Adressen vom 2. Netz erhalten wenn sie angeschaltet werden.

 

Bitte dringend um Hilfe.

Geschrieben
... gleichen physikalischem Netz. Beide Netze sind über einen IP-Router verbunden.

Das ist ein Widerspruch in sich. Entweder sind sie durch Router verbunden, dann sind sie aber nicht im gleichen physikalischen Netz, oder umgekehrt.

 

Wenn in beiden Netzen ein eigener DHCP läuft, bekommen die Clients keine Adresse aus dem anderen Netz. Irgendwas stimmt an deiner Beschreibung nicht.

 

grizzly999

Geschrieben

grizzly hat recht, etwas ungenau deine beschreibung aber ich schieß jetzt mal ins blaue ....

Offenbar sind die netzte physikalisch nicht getrennt und somit ist erstmal nicht klar warum 2 DHCP's gebraucht werden. Klare abgrenzungen der bereiche erzielt man mit adressenreservierung und zur sicherheit empfiehlt ich dabei die MAC-addr.

Gateway, DNS und vieles andres kannt man dann auch in den Bereichotpionen konfigurieren. Könnte nätürlich auch sein das auf dem router nen relayagent läuft. Der wäre dann auszuschalten und alles ist schön.

Aber, nur um meine neugierde zu befriedigen .... Wozu stehen da eigentlich 2 DHCP's ? Aus dem Bauch raus würde ich einen DHCP hinstellen und im anderen netzt einfach nur nen relayagent ...

 

... meine 2 cent dazu ...

Geschrieben

Du suchst die MAC-Adressen aller Clients raus, und richtest auf den zwei DHCPs jeweils einen Bereich für genau die Anzahl Clients der jeweiligen Domäne ein. Dann im Bereich auf Reservierungen, Neue Reservierunge hinzufügen, Computername/Mac-Adresse und gewünschte IP eintragen. Das auf beiden DHCPs machen. Fertig. jetzt noch in jedem Bereich die geünschten Optionen für den Bereich eintragen (DNS-Suffix, DNS-Server, evtl. Gateway...) Dann Client starten. Jetzt belommt der Client immer die gleiche Adresse vom gleichen DHCP, nie vom anderen.

 

grizzly999

Geschrieben

Übrigens zur Frage, warum 2 DHCPs benötigt werden, möchte ich folgendes dazu sagen.

Die Clients im Netz 192.168.120.xxx sollen einen anderen DNS-Server und ein anderes Standardgateway als die Clients im Netz 192.168.121.xxx erhalten.

Geschrieben

Nun fragt der Frevler nochmals .... Wozu diese 2 DHCP's ? :D .

Ist das eine testumgebung oder ein "echtes" Netzwerk ?

Ich, für meinen teil, verstehe echt nicht warum man solch eine konfiguration nutzen sollte. Kann sein das ich da was verpasst hab oder zu blind bin. Redundanz ? Hmmm ... Was anderes fällt mir dazu echt nicht ein.

Ansonsten muss ich hier mal meine hochachtung für grizzly999 loswerden. Seine antworten sind eigentlich IMMER fundiert und schlüssig. Außerdem ist der kerl auch noch so schnell (hehe), ich will nicht nur immer drunter schreiben "stimmt, hätte ich auch gesagt wenn ich schnell genung gewesen wäre" ;) . Macht irgendwie nicht so den "schlanken fuss" :cool:

Geschrieben

Also jetzt nochmal!

(Bin kein Netzwerkprofi)

2 Gebäude d.h. 2 Firmen und 2 Netzwerke (A,B)

Beide Netzwerke sind physikalisch verbunden.

Grundsätzlich möchte ich nun die 2 Netzwerke miteinander koppeln.

1. Wie soll ich vorgehen?

Jede Firma benutzt seinen eigenen ISDN-Router (Internetzugang).

Die beiden Firmen sollen nun jeweils auf die Server usw. des anderen Netzwerkes zugreifen können.

Geschrieben

Die Beantwortung deiner Frage ist nicht ganz so leicht, weil immer noch eine Frage OFFEN ist, nämlich, du schreibst:

 

Beide Netzwerke sind physikalisch verbunden.

Wie sind die zwei Netze der beiden Gebäude physikalisch miteinander verbunden? Hub, Bridge, Switch (VLAN), LAN-Router?

Sind sie über einen Hub/Switch (ohne VLAN) verbunden, dann hilft die Methode mit den zwei DHCP Servern mit zwei Bereichen und Reservierungen in jedem Bereich.

Sind die Netze über VLAN oder LAN-Router miteinander verbunden, dann kannst du ja problemlos einen DHCP Server in jedes Netz stellen. Da ein Router standardmässig keine Broadcasts routet (ausser man konfiguriert ihn so), bleibt der DHCP-Verkehr im jeweiligen Netz, und der Client aus Netz1 kann gar keine Adresse aus Netz2 erhalten, weil DHCP2 das gar nicht mitbekommt. Will man für diese Lösung statt 2 DHCP Servern nur einen DHCP Server verwenden, müsste man in eines der Netze -egal welches- einen DHCP Server stellen und in das andere Netz einen DHCP-Relay Agent (wie von Jim di Griz) vorgeschlagen.

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...