Jump to content

VPN auf windows 2003 server - Zugriff nur auf Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich komme nicht weiter. Ich habe eine VPN Verbindung auf einen Win Server 2003 R2 eingerichtet. Die Verbindung und Anmeldung klappt bestens. Nun habe ich aber nur zugriff auf den Server auf dem Routing und Ras läuft. Ich möchte aber auf alle Rechner und Server im Netz Zugriff haben. An was könnte das liegen?

 

Vielen Dank für die Tipps

 

r_mori

Geschrieben

MIt Sicherheit ein Routing Problem.

Welche Adersse hast du vom VPN Server zugewiesen bekommen, bzw. woher hat er diese? Aus einem statischen Pool oder vom DHCP?

Wenn aus einem statischen Pool und icht aus deinem internen Netz, welche Standardgateways hat dein Client nach der Einwahl (route print)?

 

 

 

grizzly999

Geschrieben

Mit den Angaben kann man nicht viel sagen. Wie stellt der Server die Verbindung ins Internet her ? Wen hat er als Gateway ? Wen haben die internen Clients als Gateway ? Welchen Adressbereich bekommen die VPN-Clients ? Routet der RRAS auch nach innen ?

Geschrieben

Die IP's werden über den DHCP Server vergeben. Die IP die ich beim Anmelden kriege ist auch ok. Aber die Geschichte mit dem Gateway könnte schon problematisch sein. Denn über den eigentlichen Gateway des Netzwerks kann ich nicht hinaus, da der Port 1723 zu ist. Also muss ich über einen anderen Gateway raus.

Der normale Gateway für alle Client im Netzwerk ist 172.20.20.10

Ich gehe über den Gateway 172.20.20.9 raus.

 

Der Routing und Ras Service läuft auf einem seperaten Server (ist als BDC konfiguriert)

 

Hier das route print

 

172.20.20.206 ist die zugewiesene IP

 

 

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]

© Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

 

C:\Dokumente und Einstellungen\Reto>route print

===========================================================================

Schnittstellenliste

0x1 ........................... MS TCP Loopback interface

0x2 ...00 11 11 b4 fc d7 ...... Intel® PRO/100 VE Network Connection - Pake

aner-Miniport

0x180004 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface

===========================================================================

===========================================================================

Aktive Routen:

Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

0.0.0.0 0.0.0.0 172.20.20.206 172.20.20.206 1

0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.31 2

127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

172.20.20.206 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50

172.20.255.255 255.255.255.255 172.20.20.206 172.20.20.206 50

192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.31 192.168.1.31 20

192.168.1.31 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20

192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.31 192.168.1.31 20

213.3.32.32 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.31 1

224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.31 192.168.1.31 20

224.0.0.0 240.0.0.0 172.20.20.206 172.20.20.206 1

255.255.255.255 255.255.255.255 172.20.20.206 172.20.20.206 1

255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.31 192.168.1.31 1

Standardgateway: 172.20.20.206

===========================================================================

Ständige Routen:

Keine

Geschrieben

Wenn die VPN-Clients Adressen aus dem internen Netzwerk bekommen, sollten die Clients des internen Netzwerkes erreichbar sein (die zu erreichenden Clients befinden sich in dem IP-Bereich des RRAS).

Ist in den Eigenschaften des RRAS unter IP das Routing aktiviert ?

Geschrieben

Hier die ipconfig auf dem RRas:

 

 

Windows-IP-Konfiguration

 

 

PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.20.20.221

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

Standardgateway . . . . . . . . . :

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.20.20.51

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

Standardgateway . . . . . . . . . :

 

Ethernet-Adapter DMZ:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.20.31.50

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 172.20.31.10

 

Ich habe jetzt ip Ranges noch geändert.

 

Hier der Client im Netzwerk:

 

 

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.20.20.126

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 172.20.20.10

 

Komisch finde ich, dass die Subnet Maske auf dem PPP Adapter des Rasservers 255.255.255.255 ist.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...