Cosi 10 Geschrieben 22. Mai 2007 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2007 Hallo zusammen. Kurze Einführung Nachdem ich bemerkt habe, das die FSMO Rollen sich auf einen alten, ausfallgeplagten Windows 2000 DC befinden, habe ich diese auf einen Windows 2003 Dc verschoben. Der GC lag nur auf dem Windows 2000 DC und nun auch auf dem Windows 2003 DC. "Verschoben" habe ich die Rollen über die SnapIn's und es gab auch keine Probleme dabei. Nun wurde uns der Strom gekappt und nach einem Neustart des Windows 2003 DC's erhalte ich die Fehlermeldung Ereigniskennung: 1059 Quelle: DHCP Der DHCP-Dienst konnte keinen Verzeichnisserver für die Autorisierung finden. und Ereigniskennung: 33 Quelle: Print Der Warteschlangencontainer wurde nicht gefunden, da der DNS-Domänenname nicht abgefragt werden konnte. Fehler: 54b Es lief Tage lang alles Tag gut, bis der Neustart kam. DCDIAG verweisst nur auf die Fehler im Systemlog,also DHCP und Print. Ansonsten ist alles ok. NETDIAG alles Passed. DNS Probleme schliesse ich eigentlich aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 22. Mai 2007 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2007 Servus, ein Strom-Ausfall ist für eine Datenbank - so wie es das Active Directory - darstellt nie gut. Führe mal eine SEMANTIC DATABASE ANALYSIS durch und falls Fehler angezeigt werden, lass einen FIXUP drüber laufen, evtl. auch mehrmals. Yusuf`s Directory - Blog - Die Active Directory-Datenbank reparieren Bevor du das aber machst, führe vorher eine System State Sicherung durch, nicht das dadruch ein größerer Fehler entsteht. Kontrolliere ob im DHCP-Manager der DHCP-Server noch autorisiert ist, falls nicht - autorisiere ihn. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass die AD-DB einen Schaden bekommen hat... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cosi 10 Geschrieben 22. Mai 2007 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2007 Wir hatten zwar einen Stromausfall, aber es war ein angekündigter so das ich die Server natürlich herunterfahren konnte. Habe mich da wohl ein wenig falsch ausgedrückt. Das mit der Authorisierung ist aber schonmal ein Ansatz werd und ich werde es morgen früh direkt prüfen. Leider werden wir um 19:30 aus der Firma geworfen:) Danke schonmal Hmm mein letzter Post kam wohl nicht an. Ich habe noch einen Fehler entdeckt. ID: 4015 Quelle: DNS Wobei ich diesen überhaupt nicht verstehe, da ja zumindest laut DC und Netdiag alles in O Ordnung zu sein scheint. Nslookup funktioniert tadelos und die Clients bekommen auch alle IP-Adressen vom DHCP Server zugewiesen. Ein wenig ratlos bin ich schon MfG Cosi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 22. Mai 2007 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2007 Wir hatten zwar einen Stromausfall, aber es war ein angekündigter so das ich die Server natürlich herunterfahren konnte. Habe mich da wohl ein wenig falsch ausgedrückt. Ahh... ok. Dann bin ich ja beruhigt ;). Das mit der Authorisierung ist aber schonmal ein Ansatz werd und ich werde es morgen früh direkt prüfen. Leider werden wir um 19:30 aus der Firma geworfen:) Falls eine Autorisierung angezeigt werden sollte, hebe diese auf und erstelle diese neu. ID: 4015 Quelle: DNS Wenn dieser Fehler NUR bei einem Server-Neustart erscheint, kannst du ihn vernachlässigen. Der DNS-Dienst möchte loslegen, kann aber nicht, weil der Verzeichnisdienst noch nicht geladen wurde. Dieses Verhalten wurde im Windows Server 2008 geändert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cosi 10 Geschrieben 23. Mai 2007 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2007 Neu authorisierung hat leider nicht funktioniert. Ich werde DHCP mal neu aufsetzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
deniii 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Moin, die letzte ANtwort ist zwar schon etwas her, jedoch habe ich genau das selbe DHCP Promlem. Der Server ist autosrisiert; und nach 'Neuautorisierung' hat sich das Ganze leider nicht geändert. Und DHCP neu aufsetzten würde ich nur ungern, hatte arge Probleme das Ereignissprotokoll zu säubern - ich habs' jedoch geschafft (abgesehen von diesem DHCP-Problem) und das würde ich mir nur ungern wieder versauen. *g* Also.. DC, AD, DNS, DHCP, WINS @w2k3 dazu einen 2. DC; AD, DNS (bislang) Es handelt sich übrigens nur um eine Testumgebung, bin Praktikant ;-) Also wenn ihr noch Ansätze im Bezug auf den DHCP-Fehler habt - her damit, danke :-) Edit: Hier nochmal der Fehler. Ereigniskennung: 1059 Quelle: DHCPDer DHCP-Dienst konnte keinen Verzeichnisserver für die Autorisierung finden. deniii Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzwild 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Wieder melde ich mich unbedarft zu Wort, aber sind ALLE Rollen übertragen? (Auch die Schemarolle?) Zitieren Link zu diesem Kommentar
deniii 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Wieder melde ich mich unbedarft zu Wort, aber sind ALLE Rollen übertragen? (Auch die Schemarolle?) Hm, wie übertrage ich die Schemarolle? :rolleyes: Danke schonmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzwild 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Ganz dreist bei Yusuf (Daim) geklaut: "Um die Rolle des Schemamaster`s über die GUI zu verschieben, muss zuerst das Schema Snap-In registriert werden. Dazu geht man auf „Start - Ausführen“ und gibt dort folgendes ein regsvr32 schmmgmt.dll. Danach lässt sich das Schema Snap-In in einer MMC hinzufügen. Es erscheint nicht unter „Start - Programme - Verwaltung“ wie die bereits existierenden AD-Snap-Ins. Ist das Snap-In Active Directory-Schema geöffnet, gilt es mit einem Rechtsklick auf Active Directory-Schema [FQDN] den Punkt „Betriebsmaster…“ zu wählen, um anschließend die Rolle auf einen anderen DC zu verschieben." Hab ich letztens uA auch gemacht :) Sorry, Daim, sag Bescheid, wenn du nicht derart zitiert werden möchtest! Zitieren Link zu diesem Kommentar
deniii 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Hm danke für den Ansatz, nur der Betriebsmaster is so, wie er sein soll. Nochmal eine Bemerkung 'nebenbei' : Der Fehler tritt nur beim' Neustart des Servers auf. Starte ich DHCP nochmal 'per Hand' neu, sagt mir das Ereignissprotokoll, dass alles in Ordnung sei, er autorisiert sei und den Clientdienst erfolgreich gestartet hat. deniii – Es gibt doch sicherlich eine Möglichkeit um den DHCP-Dienst zu testen oder? (Support Tools?) deniii Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzwild 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Weiß nicht, ob das derselbe Fehler ist, aber ich hatte heute morgen beim Hochfahren (nach ner physikalischen Verschiebung ins Serverregal^^) die Fehlermeldung, dass ein oder mehrere Dienste nicht gestartet werden konnten. Im Ereignislog stand diesbezüglich ebenfalls etwas mit DHCP. Habe dann bei "Autorisierte Server verwalten" die alten (die es in meinem Fall gab) einfach entfernt. Weiß nicht, ob es das jetzt war, weil ein Neustart erstmal nicht geplant ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
deniii 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Habe dann bei "Autorisierte Server verwalten" die alten (die es in meinem Fall gab) einfach entfernt. Ich hab keine :p Und wat machn' wa nun? *g* Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzwild 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Hm. Meine Vermutung ist dann halt, dass sich da ein Dienst zu aktivieren versucht, der noch nen anderen braucht. Evtl. etwas in der "Reihenfolge" ändern? Oder den betreffenden Dienst bei nem Fehler nach 10 sek neustarten...? Sonst keine Ahnung. Aber halt uns hier auf dem laufenden, wenn du ne Lösung hast :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Hi, Der Fehler tritt nur beim' Neustart des Servers auf. Starte ich DHCP nochmal 'per Hand' neu, sagt mir das Ereignissprotokoll, dass alles in Ordnung sei, er autorisiert sei und den Clientdienst erfolgreich gestartet hat. den Fehler nach dem Neustart kannst du ignorieren da der DHCP Serverdienst frühzeitig startet und nicht alle relevanten Dienste zur Verfügung stehen. Das zeigt ich auch daran das du den DHCP Server nach dem vollständigen Booten erfolgreich ohne Fehler neustarten kannst. Du solltest aber mittels der Supporttools die Serverrollen überprüfen: netdom query fsmo Das Übertragen der Rollen von einem Server zum anderen mache ich immer Mittels ntdsutil und nicht über die grafische Oberfläche. :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
deniii 10 Geschrieben 3. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2008 Okay, ich werd mir Mühe geben - ich als unwissender Praktikang :p Falls' ich es nicht mehr hinbekomme frag ich nochmal meinen Chef *g* Danke für deine Hilfe @ schwarzwild :) Edit: @Xp-Fan: Okay, aber ich finde den Fehler trotzdem unschön, meinste ich bekomm den noch irgendwie weg? Ansonsten werd ich den Dienst erstma testen, danke. :) – netdom query fsmo zeigt mir alles so, wie ich es haben möchte! Das sieht eig. ganz gut aus, nur wieso der Fehler, wie änder ich die Startupreihenfolge? Verwaltung > Dienste ? So in der Art irgendwie *g* ? deniii Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.