Jump to content

(Reverse?) Proxy - funktioniert das?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ! :)

 

Gegeben sei:

 

- ein Client: 192.168.1.12

- ein Proxy: 192.168.1.16

- 1. Server: 192.168.1.18

- 2. Server: 192.168.1.20

 

Szenario:

 

- der Client will Daten an den 2. Server schicken.

- der Proxy-Server soll das aber verhindern. Der Proxy soll jetzt so eingreifen, dass eine Verbindung zwischen 192.168.1.12 und 192.168.1.18 (1. Server) aufgebaut wird. Der Server 1 soll jetzt denken "Aha, 192.168.1.12 schickt mir Daten!" (Und nicht: "Aha, 192.168.1.16 schickt mir Daten!")

 

 

Erste (und vlt. letzte Frage): Ist das so realsierbar?

 

Danke im Voraus. :)

post-44236-13567389467807_thumb.png

Geschrieben

Hallo und willkommen on Board. :)

 

Dein Konzept leuchtet nicht ganz ein. :wink2:

 

1) Um welche Art von Daten/Applikationen handelt es sich?

2) Kann das nicht über Berechtigungen auf den jeweiligen Servern gelöst werden?

 

Damian

Geschrieben

Ich habe Zugriff auf alles was sich im Netzwerk befindet.

 

Das Konzept.. naja.. es ist umständlich, also man könnte es definitv einfacher lösen... aber es soll so wie oben beschrieben funktionieren.

 

Versteht man mein Vorhaben nicht? Dann bitte sagen, habe keine Erfahrung mit Netzwerken.

Geschrieben

Hi.

 

Was genau hast du damit vor? Geht es um die Lastverteilung für Webserver? Das kann mit einem Reverse-Proxy eingerichtet werden. Ob er dann allerdings auch als transparenter Proxy funktioniert, weiß ich nicht.

 

Damian

Geschrieben

Weder Lastverteilung noch sonst irgendwas. Mich interessiert einfach nur ob und evtl. wie es geht. Wollte die Frage schon seit 6 Monaten stellen, aber hab's immer vor mir hergeschoben. ^^ Ich bin absoluter Netzwerk/Windows-Spast. Sorry :)

Geschrieben

"Reverse-Proxy" steht ja schon im Thema, aber wie soll das funktionieren (wenn)?

 

Sorry, aber bei wiki steht: "All connections coming from the Internet addressed to one of the webservers are routed through the proxy server, which may either deal with the request itself or pass the request wholly or partially to the main webserver."

 

Heißt das, dass ich für mein Vorhaben also wirklich einen "Reverse-Proxy" einrichten muss? Und: Der Reverse-Proxy soll eingehende Datenpakete "transparent" UMLEITEN können. Welchen Software-RProxy könnt ihr mir da empfehlen?

 

Danke schonmal!

Geschrieben
Ich weiss immer noch nicht, was mit "Daten" gemeint ist ... HTTP ? Aber selbst wenn, dann kommt von Server 1 aus gesehen das Paket ja nicht vom Client, sondern vom Proxy ...

 

HTTP kann sein, muss aber nicht.

 

Entscheidend ist dein 2. Satz. Ist das immer so? Oder gibt es auch Proxy-Server, die die die Verbindung nicht unterbrechen müssen?

Geschrieben

Hi.

 

Der Proxy stellt die Anfragen an den oder die Server, die er nicht selber aus seinem Datenbestand (Cache) ausliefern kann. Für einen Server kommt die Anfrage vom Proxy.

 

Du hast noch eine Chance: entweder erklärst du bei deinem nächsten Posting, worum es genau geht und was damit erreicht werden soll, oder ich schließe diesen Thread wegen Sinnlosigkeit. Dieses ziellose Herumstochern ohne jegliche Infos ist reine Zeitverschwendung. :nene:

 

Deal or no Deal? :suspect:

 

Damian

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...