Superstruppi 13 Geschrieben 17. September 2007 Melden Geschrieben 17. September 2007 hallo, bei uns läuft bei anmeldung ein netlogon skript durch, das 10 netzlaufwerke verbindet, die dc-zeit synchronisiert u. pushprinterconnections.exe ausführt. frage: gibt es eine alternative, die schneller ist? besten dank u. lg, mario.
Finanzamt 93 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 Hi! Ich wüßte nicht, was schneller als ein Script durchliefe. An der Ausführungsgeschwindigkeit der einzelnen Aufrufe (Programme) wirst Du ja nichts ändern können. Aber vielleicht kannst Du auf das eine oder andere im Script verzichten - z.B. persistent einrichten, weil es eh' alle brauchen oder auf Laufwerkmappings verzichten und statt dessen direkt darauf zugreifen a la Explorer \\Server\Freigabe ... Dir ist schon bewußt, daß wir uns im untersten Sekundenbereich bewegen? Wenn was länger dauert, dann sind es die Programmteile und mit Sicherheit nicht das Script selbst. Wäre es das, hättest Du eine andere Baustelle. Gegrüßt!
Superstruppi 13 Geschrieben 18. September 2007 Autor Melden Geschrieben 18. September 2007 Danke für deine Rückmeldung! Ich kam auf diesen Gedanken nur aufgrund jenes Knowledgebase Artikels ("How To Improve Terminal Server Performance"), wo folgendes steht: 11. Do not use scripts based on batch scripting technology. VBS, WMI, Windows Power Tools offer much richer option and better performance. Manchmal dauert der Skriptdurchlauf länger (10 Sekunden), mal kürzer. (3 Sekunden).
Cybquest 36 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 Ich hab noch nie einen Vergleich gemacht, aber wenn in dem Artikel steht, man soll VBS... statt Batch nehmen, wäre es zumindest einen Versuch wert, oder? Aber ich denke, die Herstellung von Laufwerks- und Druckerverbindungen braucht die meisste Zeit. Und ob ein "MapNetworkDrive" (VBS) schneller mappt als ein "net use" (Batch)?
marka 589 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 [...]Und ob ein "MapNetworkDrive" (VBS) schneller mappt als ein "net use" (Batch)? Ich habe mal den Test gemacht: VBS ist in der Tat etwas schneller als ein Batch. Gerade auf langsameren Maschinen laufen die VB-Scripte teileise deutlich schneller. Beispiel (7 Netzlaufwerke und 2 Netzwerkdrucker verbinden): VB-Script benötigt nur 30 % der Zeit eines Batch-Scriptes.
Superstruppi 13 Geschrieben 18. September 2007 Autor Melden Geschrieben 18. September 2007 Danke für die Rückmeldungen! @marka Magst du mir dein VBS vielleicht mal zeigen? Danke, Mario.
blub 115 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 sind die 10 Anmeldungen alle erfolgreich? Zäh wirds, wenn das Skript oder die Batch an einem oder mehreren LWs hängenbleibt. Ich würd mir das Skript mal mit einem Netsniffer ansehen, was passiert und wo die Zeit liegen bleibt. Eine zusätzliche Zeitsynchronisation kannst du dir übrigens am Client sparen cu blub
Superstruppi 13 Geschrieben 18. September 2007 Autor Melden Geschrieben 18. September 2007 na, es laufen alle fehlerfrei durch. mal schnell, mal langsam.
marka 589 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 Gerne poste ich mein Loginscript. Allerdings habe ich aus Datenschutzgründen die Servernamen verändert. 'Variablen festlegen dim wshnetwork dim username dim upath dim ie ' Fehlermeldungen nicht zeigen on error resume next ' Defintion was ist zu tun set wshnetwork=wscript.createobject("wscript.network") Set wshnet = CreateObject("WScript.Network") username = wshnet.UserName upath="\\company-fs-02\"&username wpath="\\company-fs-01\Werkstatt\" tpath="\\company-fs-02\Datentausch" vpath="\\company-fs-01\Verwaltung" ppath="\\company-fs-01\Programme" itpath="\\company-fs-02\EDV$" softMpath="\\company-db-02\softM" publicpath="\\company-fs-01\Public" ' evtl. vorhandene Netzlaufwerke entfernen wshnetwork.removenetworkdrive "U:" wshnetwork.removenetworkdrive "W:" wshnetwork.removenetworkdrive "T:" wshnetwork.removenetworkdrive "V:" wshnetwork.removenetworkdrive "P:" wshnetwork.removenetworkdrive "I:" wshnetwork.removenetworkdrive "S:" wshnetwork.removenetworkdrive "Z:" ' Netzlaufwerke hinzufügen wshnetwork.mapnetworkdrive "U:", upath wshnetwork.mapnetworkdrive "W:", wpath wshnetwork.mapnetworkdrive "T:", tpath wshnetwork.mapnetworkdrive "V:", vpath wshnetwork.mapnetworkdrive "I:", itpath wshnetwork.mapnetworkdrive "S:", SoftMpath wshnetwork.mapnetworkdrive "Z:", publicpath ' Verbindung zu den Netzwerkdruckern herstellen wshnetwork.addwindowsprinterconnection "\\company-print-01\Farblaser Verwaltung" wshnetwork.addwindowsprinterconnection "\\company-print-01\Monolaser Verwaltung" ' Printer als default setzen wshnetwork.setdefaultprinter "\\company-print-01\Monolaser Verwaltung" ' Popup-Fertigmeldung für 10 Sekunden anzeigen Set Shell = CreateObject("WScript.Shell") Meldung = "Die Netzwerkverbindung(en) wurden erfolgreich hergestellt:" & VbCr & VbCr & "Laufwerk U: ist verbunden mit:" & upath & VbCr & "Laufwerk W: ist verbunden mit:" & wpath & VbCr & "Laufwerk T: ist verbunden mit:" & tpath & VbCr & "Laufwerk V: ist verbunden mit:" & vpath & VbCr & "Laufwerk I: ist verbunden mit:" & itpath & VbCr & "Laufwerk S: ist verbunden mit:" & SoftMpath & VbCr & "Laufwerk Z: ist verbunden mit:" & publicpath Shell.Popup Meldung, 10, "..: | Nachricht vom Administrator | :..", vbOKOnly + vbinformation
blub 115 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 na, es laufen alle fehlerfrei durch. mal schnell, mal langsam. d.h. es gibt irgendwo einen temporären performancebottleneck. Wie gesagt, ich würd mit einer Netzanalyse anfangen nach der Ursache zu suchen bzw. Ursachen auch auszuschliessen. Logon-Script umstellen mag vielleicht etwas bringen, oder auch nicht...dutzend Ursachen sind denkbar. cu blub
carlito 10 Geschrieben 18. September 2007 Melden Geschrieben 18. September 2007 @ dermario2 Evtl. liegt die Verzögerung an GPOs und nicht am Logon Script. Hast du das überprüft?
Superstruppi 13 Geschrieben 19. September 2007 Autor Melden Geschrieben 19. September 2007 gut möglich, dass es auch an den gpos liegt. da haben wir so einige. dennoch: die alternative mit vbs ist toll! gefällt mir besser. danke nochmal für das skript.
lefg 276 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Ich benutze nicht mehr eine Batch für alles, ich mache eine Staffelung nach über- und untergeordneten Organisationseinheiten. Auch mappe ich keine Drucker mehr für Benutzer. Drucker sind den Rechnern zugeordnet, Treiber lokal installiert.
Superstruppi 13 Geschrieben 20. September 2007 Autor Melden Geschrieben 20. September 2007 Auch mappe ich keine Drucker mehr für Benutzer. Drucker sind den Rechnern zugeordnet, Treiber lokal installiert. Das setzt aber voraus, dass alle Drucker auf allen lokalen Rechnern eigens installiert werden müssen, oder?
lefg 276 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Die benötigten Druckertreiber sind lokal installiert auf den Rechner, das ist richtig; die Treiber sind dann auf die entsprechenden Anschlüsse gelegt, TCP/IP-Port, Local Port, Port eines speziellen Printservers. An jedem Rechner sind nur die wirklich benötigten Treiber installiert. Ich drucke nicht auf den vom Chef, den nicht auf den meinigen, beide können wir auf die Zentraldrucker, digitalen Kopierer.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden