Jump to content

VMWare W2K3 auf Domain Controller kann nicht der Domäne beitreten (Semaphore Timeout)


sieppl
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

 

Ich habe VMWare Server direkt auf dem PDC (2003) laufen. (NICHT den PDC auf VM!!!) In der virtuellen Maschine läuft ein Rechner mit Windows 2003 welches der Domäne hinzugefügt werden soll. Dabei gibt es die Fehlermeldung "semaphore timeout period has expired". Jetzt hab ich die gleiche VM auf einem anderen Host laufen und konnte die Maschine sofort in die Domäne bringen. Es muss also damit zusammen hängen, dass die VM direkt auf dem DC sitzt. Ein Timing Problem? Der Fehler tritt ohne SP und mit SP2 auf.

In der MS Knowledgebase beziehen sich alle Tipps auf echt Netzwerkprobleme. Hier scheint das Problem "VM auf DC" zu sein. Irgendwelche Ideen das Problem zu lösen?

 

Grüße

 

Sebastian

Geschrieben

Hallo,

 

hast Du die "Shared Folders" unter VMWare aktiviert? Falls ja, schalte diese zum Test einmal ab und versuche es noch einmal.

 

VMWare Tools installiert?

 

Was sagt die CPU / RAM / HDD Auslastung während des Versuchs auf Host und Gast?

 

Ich gehe an dieser Stelle davon aus, daß die "üblichen Verdächtigen" (DNS etc.) korrekt konfiguriert sind?

 

Ping, nslookup etc. aus der VM heraus ist möglich und gibt korrekte Ergebnisse zurück?

 

Gruß olc

Geschrieben
Hallo,

 

hast Du die "Shared Folders" unter VMWare aktiviert? Falls ja, schalte diese zum Test einmal ab und versuche es noch einmal.

 

VMWare Tools installiert?

 

Was sagt die CPU / RAM / HDD Auslastung während des Versuchs auf Host und Gast?

 

Ich gehe an dieser Stelle davon aus, daß die "üblichen Verdächtigen" (DNS etc.) korrekt konfiguriert sind?

 

Ping, nslookup etc. aus der VM heraus ist möglich und gibt korrekte Ergebnisse zurück?

 

Gruß olc

Keine Shared Folder aktiviert.

VMWare Tools sind drauf.

Ressourcen wie CPU, Ram etc. nahezu Null ausgelastet

ping, nslookup klappt

 

Hier ist der debug log:

09/20 07:08:25 NetpDoDomainJoin

09/20 07:08:25 NetpMachineValidToJoin: 'LCHQ'

09/20 07:08:25 NetpGetLsaPrimaryDomain: status: 0x0

09/20 07:08:25 NetpMachineValidToJoin: status: 0x0

09/20 07:08:25 NetpJoinDomain

09/20 07:08:25 Machine: LCHQ

09/20 07:08:25 Domain: myDomain

09/20 07:08:25 MachineAccountOU: (NULL)

09/20 07:08:25 Account: myDomain\Administrator

09/20 07:08:25 Options: 0x27

09/20 07:08:25 OS Version: 5.2

09/20 07:08:25 Build number: 3790

09/20 07:08:25 NetpValidateName: checking to see if 'myDomain' is valid as type 3 name

09/20 07:08:25 NetpCheckDomainNameIsValid [ Exists ] for 'myDomain' returned 0x0

09/20 07:08:25 NetpValidateName: name 'myDomain' is valid for type 3

09/20 07:08:25 NetpDsGetDcName: trying to find DC in domain 'myDomain', flags: 0x1020

09/20 07:08:25 NetpDsGetDcName: found DC '\\HOSTLCHQ' in the specified domain

09/20 07:09:33 NetUseAdd to \\HOSTLCHQ\IPC$ returned 64

09/20 07:09:33 NetpJoinDomain: status of connecting to dc '\\HOSTLCHQ': 0x40

09/20 07:09:33 NetpDoDomainJoin: status: 0x40

 

Der Fehler heißt "The specified network is no longer available".

Mit SP2 habe ich dann den hier:

NetpDoDomainJoin: status: 0x79 (semaphore timeout period has expired)

 

Eventuell noch wichtig: Als VM Netzwerk benutze ich "bridged"

Geschrieben
hast du den vmwareServer ? Das Netzwerk scheint bei dieser Version buggy zu sein

http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/vmware-vista-virtuelles-xp-120972.html#post746297 .

Solange sich alles innerhalb VMWARE abspielt, läufts wunderbar. Sobald es nach draussen geht, gibts Probleme, die zumindest ich nicht fixen konnte.

 

cu

blub

Aha, danke! Sowas hab ich vermutet. Passt zu einem Fehler, da die Kommunikation j nur sgestört ist wenn der Gast mit dem Host kommuniziert.

Geschrieben
Aha, danke! Sowas hab ich vermutet. Passt zu einem Fehler, da die Kommunikation j nur sgestört ist wenn der Gast mit dem Host kommuniziert.

Habe dazu das hier gefunden: VMTN Discussion Forums: Windows 2000 Server, Join to domain ...

(Ich ***** hätte mal dort suchen sollen)

Der Host läuft auf einem Dell Poweredge der eine TCP Offload Engine verwendet. Mal schauen ob ich das leicht deaktivieren kann. Ich werde meine Ergebnisse dann hier einstellen.

Geschrieben

Mein Host ist ein Dell Poweredge 1950, mit einer Broadcom NetXtreme II 5708. Um die TCP Offload Engine zu deaktivieren, muss folgendes in der Kommandozeile eingegeben werden:

netsh int ip set chimney disabled

Danach ließ sich, oh Wunder, die virtuelle Maschine ohne Probleme der Domäne hinzufügen.

 

Grüße

 

Sebastian

Geschrieben

Hallo,

 

interessant... :suspect:

 

Bei den Broadcom Netzwerkkarten hört man übrigens immer wieder, daß ältere Treiber fehlerhaft sind. Du kannst die "Offload Engine" ja noch einmal aktivieren und den Treiber der Broadcom bzw. zusätzlich das BIOS des PowerEdge aktualisieren. Vielleicht geht es auch dann.

 

Gruß olc

Geschrieben

Hallo Siepl,

Bei einer Maschine war es tatsächlich auch eine Broadcom NetXtreme, in der zweiten steckt aber eine Intel Pro 1000/ MT.

Mit der "TCP Offload Engine" hatte ich noch nie etwas zu tun. Muss ich morgen mal nachlesen, was das Ding macht. Jedenfalls danke für den Hinweis!

 

cu

blub

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...