Jump to content

WLAN Router - Reichweite


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

 

Ich versuche schon seit einiger Zeit einen W-LAN Router zu testzwecken zu installieren. Das System geht auch ganz gut solange ich mich nicht von dem Router weg bewege. Sobald ich hinter der ersten Wand verschwinde ist mein empfang weg. Ok, da auf der Verpackung stand, dass das Teil im Haus bis zu 50 m kommt habe ich das Teil jetzt schon 3 mal zurück geschickt und diesen Zustand bemängelt. (jetzt habe ich das Geld zurück bekommen...)

 

Ok, da ich ein optimistischer Mensch bin, bin ich heute in ein Fachgeschäft gegangen um mir dort einen passenden Router zu kaufen. Als Vorgabe legte ich fest, dass die Reichweite ca. 20 m sein müsse und dass die Strecke von 2 Wänden blockiert wird. (eine leichtbau Wand + eine Stahlbeton).

 

Der Verkäufer schüttelte den Kopf und meinte nur, dass dies mit keinem der erhältlichen Produkte möglich wäre... :eek: -> Ich war sprachlos.

 

Ok, es wird oft auf den Verpackungen übertrieben aber so stark?

 

Was habt ihr da für Erfahrungen und mit welchen Geräten?

 

Wenn jemand eine Lösung bei sich hat die meinen Vorgaben stand hält wäre das echt suuuuper! (habe ich auch schon überlegt noch einen AP dazwischen zu bauen - aber das kann es ja wohl nicht sein 20 m ...)

 

Gruß

Geschrieben

@ Johannes

 

Kenne jemanden der hat sich einen Router gekauft der bei ihm im ersten Stock des Hauses steht, weil dort der DSL Zugang ist. Sein PC steht aber im Keller und er muss per WLAN durch zwei Decken hindurch und er hat dabei eine super Geschwindigkeit, aber das Teil hat, glaub ich, so über 250€ gekostet.

Geschrieben

Also, ich habe auch viel Spaß mit dem WLAN hier gehabt und letzten Endes hat die gute alte Hilti und ein paar neue Kabelkanäle die Oberhand behalten.

 

Wireless LAN ist eine feine Sache in großen Hallen, in denen wenig Gegenstände sind. Da Hochfrequenzwellen sehr sensibel auf jedes Hindernis reagieren, kann man nie genau vorherbestimmen, wo der Empfang gut und schlecht ist. Pauschal gilt, je weniger elektrisch leitendes Material und Wände in der Nähe sind, desto geradliniger der Ausstrahlungsbereich.

 

Wenn ihr nun das Haus kabellos abdecken wollt, dann empfehle ich den Aufbau mehrerer Access-Points/Bridges, die untereinander mit Ethernet verbunden sind. Damit könnt ihr eine gute Verbindungsqualität in fast allen Bereichen erzielen. Nachtteil ist der hohe Kostenfaktor.

 

Alternativ könnt ihr neue Antennen nehmen. Die Dinger an den meisten Billigroutern (alles so unter 300 € ist billig in dem Bereich), haben selten einen Leistungsgewinn. Dazu ein wenig Theorie:

Die ideale omniplanare Antenne strahlt kugelförmig das Signal ab. Wird jedoch der Abstrahlungsbereich reduziert, also drückt ihr die Kugel oben und unten ein, strahlt sie seitlich stärker aus. Das versteht man unter Antennengewinn.

 

Wenn ihr Reichweiten von 1 km und mehr zurücklegen wollt, braucht ihr sogenannte Richtantennen, die das Signal auf einen kleinen Ausstrahlungswinkel reduzieren. Diese versenden zwar recht stark und könnten sicher auch 2 Stockwerke ohne Probleme durchleuchten, Nachteil ist aber, dass ihr einen Aktionsradius von höchstens 1 m² im Haus habt - drum herum ist nämlich kein Signal, weil es nur auf einen Bereich gebündelt wurde.

 

Antennen sind zwar eine vergleichsweise recht billige, aber selten zufriedenstellende Lösung - und Stahlbeton ist sozusagen der Erzfeind des WLAN. Die sinnvollste Lösung ist also, dass ihr euch überall Kabelschächte legt und am besten per Ethernet arbeitet. Wenn dies nicht überall geht, solltet ihr mehrere Access Points verwenden, die über Ethernet verbunden sind. Wenn ihr überhaupt kein Kabel ziehen wollt/könnt, bleiben nur noch Wireless LAN-Bridges, die wie gesagt das Signal von einem Access Point "brücken" - also praktisch verstärken - dies ist die einzige Lösung, bei der ihr keine Kabel legen müsst. Reine Access Points können nämlich nicht als "Brücke" funktionieren (aufgrund der Spezifikationen von IEE 802.11b) und müssen somit per Ethernet verbunden werden.

 

Ich hoffe, euch noch mehr verwirrt... ähm erleuchtet zu haben.

Geschrieben

Hi Johannes !

Wenn die zu verbindenden Zimmer Fenster an der gleichen Hausseite haben, dann kann das schon Sinn machen mit den Außenantennen.

Wahlweise könntest Du die Router/Bridges auch aufs Fensterbrett stellen. Ich hab mit der Lösung die 20 m schon überbrückt ohne Außenantenne (DLink Router).

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...