Jump to content

VPN bezüglich DNS austricksen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe ein Problem mit VPN Clients. Vor einer Woche wurde die Domäne unseres Unternehmens dummerweise von jmd externem gekauft (vorher gab es die .net nicht, wir setzen sie aber firmenintern als DNS ein) und bereitet uns seit dem bei den mit VPN arbeitenden Usern Probleme die sich nun mit Outlook oder mit Client Acces (AS/400) über Namensauflösung versuchen zu verbinden, nachdem die VPN Autentifizierung stattgefunden hat. (Im Hintergrund arbeitet VPN seitig ein ISA 2004), Clients alle XP Prof.

 

Hat hier jmd eine Idee wie man von aussenkommend vor der VPN Einwahl den "falschen" DNS Namen des fremden Domainbesitzers umgehen kann?

 

Danke vorab!

Geschrieben

... das ist der Nachteil, wenn man TLD Namen verwendet, die nicht auf einen registriert sind.

 

Ohne die bereits genannte Hosts Datei sehe ich da fast schon schwarz, ohne den Domänennamen auf zB .local oder die entsprechend korrekte TLD zu ändern.

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

tja da hat der vorgänger beim installieren der domäne echt gepennt. host datei war auch mein erster gedanke,

leider hilft die host datei nicht weil immer der dsl anbieter mit seinem automatischen dns vorrang hat. aber wenn wir auf der dsl seite den internen dns eintragen funktionierts. aber das ist noch schoener als der weg ueber die hostdatei, da nun nur noch mit vpn gesurft werden kann... mal sehen was wir da noch machen können

Geschrieben

leider hilft die host datei nicht weil immer der dsl anbieter mit seinem automatischen dns vorrang hat.

 

Ist nicht ganz richtig. Ein Windows fragt zu allererst immer seinen internen DNS-Cache ab und dann, falls der Cache nichts hergeben sollte, erst die eingetragenen DNS-Server. Und die hosts wird beim Systemstart in den Cache geladen. Von daher sollte es damit auf jeden Fall funktionieren...

Geschrieben

Was hast Du denn alles in die HOSTS geschrieben ? Du musst in Deiner Konstellation auch den Exchange und alle anderen, internen Server in die HOSTS schreiben. Wie werden die Server angesprochen (mit dem FQDN ?) und welche DNS-Suffixe haben die Clients ?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...