Jump to content

Schottky-TTL Technik frage


CoolAce
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hy,

 

muss mich gerade ein bisschen damit rumschlagen und frag mich wofür das Ding gut ist.

 

Meine Erkenntnis.

wenn ich die Diode z.B. vor einen Transistor baue, schaltet die schneller durch und ich habe einen Verstärker und alles über 0,7 V an Spannungsspitzen werden weggelöscht?

 

Gruß

 

CoolAce

Geschrieben

Puuuhhhhh.......

 

Das ist lange her dass ich mich damit beschäftigt habe.

 

In meiner Erinerung ist das Wesentliche an Schottky Dioden dass sie, im Gegensatz zu herkömmlichen Dioden, nicht nur aus Halbleitermaterial bestehen, sondern aus einer Metall Halbleiter Kombination.

 

Dadurch sind sie schneller als herkömmliche Dioden und können in Hochfrequenzbereich eingesetzt werden. Ich kann mich noch daran erinnern dass sie, aufgrund ihrer Geschwindigkeit, in den meisten Schaltnetzteilen verbaut waren.

Geschrieben

vielen Dank schonmal für deine Hilfe, d.h das Ding hat aufgrund des Aufbaus eine höhere Schaltgeschwindigkeit.

 

Der letzte Punkt was mich interessiert weil ich nicht sicher bin ob ich es richtig verstanden habe ob er auch Spannungspitzen abbaut, also alles gaub ich über 0,7V!

 

gruß

 

Coolace

Geschrieben

Hi,

 

sprichst du von einer Unviversaldiode oder von einer Z-Diode ?

 

Je nach Material haben die Dioden unterschiedliche Spannungswerte,

also pauschal sagen 0,7 V kannst du so nicht. Die meisten Dioden bestehen

aus Silizium oder Germanium ... wenn die grauen Zellen mich jetzt nicht täuschen.

 

Meine Erkenntnis.

wenn ich die Diode z.B. vor einen Transistor baue, schaltet die schneller

durch und ich habe einen Verstärker

und alles über 0,7 V an Spannungsspitzen werden weggelöscht?

 

Ähm ... hast du einen Schaltplan an welchem du am arbeiten bist ? -> posten

 

Vielleicht findest du ja hier eine Antwort auf deine Frage.

Geschrieben

soweit ich das noch im Kopf habe war das eine 1N4148 0,7V

Silizium wird sitz in vielen NTs drinne auch kleinere Steckernetzzeile als Gleichrichter.

 

Es wäre praktisch zu wissen um was es genau geht,

denn eine Diode sperrt in einer Richtung ... und lässt in die andere durch bei einer Silizium Durchbruchspannung von 0,7V

Germanium war bei 0,4V

 

Wenn du Spannungsspitzen weg haben willst die entsehen wenn man einen Motor ( induktive Last ) Abschaltet brauchst eine SchottkeyDiode ... und die wird

wird antiparallel zur Stromflussrichtung durch die Last angeschlossen

 

 

gruß Frank

 

PS: Zu wissen was du wirklich vorhast wäre hilfreich :D

Geschrieben

Ich habe Schottky-Dioden in Erinnerung integriert, antiparallel geschaltet in den Ein- und Ausgängen von TTL-Bausteinen. Sie dienen als Schutz, vor z.B. durch den EMP eines Gewitters induzierte steil ansteigende Spannungen.

Geschrieben

Schottky-Diode - Wikipedia

 

Als „schnelle“ Dioden sind Schottky-Dioden für Hochfrequenzanwendungen bis in den Mikrowellenbereich geeignet. Da sie außerdem einen kleinen Spannungsabfall in Durchlassrichtung (ca. 400 mV) haben, werden sie auch oft als Schutzdioden zum Spannungsabbau von Induktionsspannungen (Freilaufdiode) oder als Gleichrichterdioden in Schaltnetzteilen eingesetzt und ermöglichen dort Schaltfrequenzen bis über 1 MHz. Schottky-Dioden sind auch für Detektorschaltungen als Demodulator gut geeignet.
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...