freakazoid 10 Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hallo! ich muss unseren IP-Adresssbereich komplett umändern, da wir dummerweise den Bereich nicht mehr vergrößern können (255.255.255.0) Was muss ich im DNS-Server alles ändern, damit er wieder einwandfrei funktioniert? Ich benutze Windows 2003 Standard Server. Zitieren
phoenixcp 10 Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hast du ein AD-integriertes DNS? Wenn ja, dann sollte sich das DNS eigentlich selber wieder grade ziehen. Wie verteilst du IP-Adressen? Statische Zuordnung oder dynamisch? Wenn dynamisch, dann wirst du ja sicher auch solche Sachen wie Default Gateway u.a. per DHCP mitgeben. Du solltest also nicht vergessen, diese Optionen im DHCP zu ändern. Zitieren
freakazoid 10 Geschrieben 30. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2008 ich hab AD-integrierte Zonen. Die IP Adressen u. DNS-Server Adressen werden per DHCP vergeben. Zitieren
phoenixcp 10 Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Ok.... dann solltest du das zusätzlich auf jeden Fall zu nem Zeitpunkt machen, wo kein User da ist, sprich nach Möglichkeit am Wochenende. Zum einen gibts du damit deinen Servern die Möglichkeit, die geänderten Informationen zu replizieren, zum anderen hast du ne Möglichkeit, im Fall der Fälle alles zurückzudrehen auf den Ausgangszustand. Ich geh ja auch mal fest davon aus, das sich in diesem Zuge auch die Adressen deiner Server ändern werden. Das solltest du ebenfalls bedenken. Damit ergeben sich unter Umständen auch wieder Änderungen an den VLAN's sowie möglicherweise der allgemeinen Switchkonfiguration. Hast du das auch bedacht? Wie groß ist denn dein Netz? Hast du ne Übersicht über die Netzstruktur, nen Netzplan oder ähnliches? Zitieren
freakazoid 10 Geschrieben 30. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hab ich schon bedacht. Ich hab die betroffenen Server mal in eine VM-Umgebung virtualisiert um das mit ein paar clients zu testen. Geht mit dem VM-Converter in der Basisversion übrigens wunderbar. Das mit den Switchen, Firewall usw. müssen wir natürlich auch ändern. Wir haben dazu auch einen kompletten Netzwerkplan mit allen Geräten. Auch ein Plan für die neuen Adressen existiert. Wir haben für verschiedene Betriebsbereiche und Geräte verschiedene Bereiche im gleichen Subnetz festgelegt. Um den alles möglichst störungsfrei durchzuführen und nach und nach die Adressen ändern zu können, habe ich noch einen Router konfiguriert, der vom alten IP-Bereich in den neuen routet und umgekehrt. Funktioniert auch. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.