zechasso 10 Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich hatte gerade eine Diskussion mit einem Techniker, in der es darum ging, ob eine Domäne die Top-Level-Domain mit Endung .local (z.B. FIRMA.LOCAL) oder einfach die Top-Level-Domain sein soll (z.b. FIRMA.AT). Ich hab mal gehört, dass die Domöne immer die Endung .local haben soll. Da ich kein Admin bin, mich dieses Thema aber interessiert, meine Frage an die Experten in dieser geselligen Runde: ist es besser .local zu verwenden und warum? Könnt ihr mir hierzu euren Rat bzw. eure Erfahrungen mitteilen? Danke! Zitieren
grizzly999 11 Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Also zunächst: Eine interne Domäne muss gar nicht die Endung xy. haben. Das einzige, was ist, sie sollte eine gepunktete Domain sein, also ind er Form xyz.abc, sonst gibt es Namensauflösungsprobleme. Es gibt zwar zwischenzeitlich einen KB-Artikel, wie man das richten könnte, aber besser ist es so. Bei der Benennung der internen Domain hat man 3 Möglichkeiten: 1.) interner Name wie externer Name 2.) interner Name = Subdomain von externem Namen 3.) interner Name ist eine 2nd level domain mit nicht offiziell exisierendem TopLevel Name, also z.B. .local, .lan, .intern oder wie auch immer. Empfohlen ist eigentlich die 3. Option, denn dann können interne Resourcen sauber von externen getrennt werden und ein potentieller Zugriff von außen über den Namen ist auch nicht möglich. Es gehen aber auch die anderen Möglichkeiten, bei uns heißt die interne Domain wie die externe. Das kann aber manchmal ein kleine Erschwernis darstellen, z.B. in manchen Namensauflösungsfällen oder wenn man dem Browser sagt, er solle für interne Namen den Proxy umgehen. Aber wenn man nun auf die externen Homepage zugreifen will :rolleyes: Ich rate zur Option 3, aber nochmals betonend es ist hier kein MUSS! grizzly999 Zitieren
Stephan Betken 43 Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 grizzly999 schrieb: Ich rate zur Option 3, aber nochmals betonend es ist hier kein MUSS! Wenn man auf die Endung .local verzichtet (zumindest bei irgendwelchen Apple im Netz), würde ich mich anschliessen. Letztes Mal sind ja auch Gerüchte aufgetaucht, dass die Endung .local irgendwann evtl. offiziell werden könnte. Zitieren
Daim 12 Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Hallo, ich möchte ebenfalls meine Ansicht dazu äussern, die sich mit der Aussage von grizzly aber deckt. Für die Wahl des Domänen-Namens, gibt es mehrere Varianten: 1. Der Active Directory-Name lautet so wie die Internetdomain. Das hat den Nachteil, dass der Admin "mehr" konfigurieren muss. 2. Der Active Directory-Name ist eine Subdomäne zum externen Internet-Auftritt. Bedeutet, wenn der Inet-Auftritt "Contoso.com" lautet, so wäre der AD-Name "intra.contoso.com". Diese Variante, wäre auch meine empfohlene. 3. Der Active Directory-Name ist ein anderer als die Inet-Domain z.B. contoso.local usw. Aber sogar die Endung LOCAL kann zu Problemen führen, denn damit könnten Probleme mit Apple-PCs auftreten. Auch wäre es denkbar, dass die Endung LOCAL offiziell wird (sowie info, biz usw.). 4. Oder der Webauftritt lautet contoso.de und die interne AD-Domäne lautet contoso.net. Dabei sollten natürlich beide Domains beim ISP registriert werden. 5. Die TLD AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ. ISO 3166 - Wikipedia Fakt ist, es sollte bloß kein single-label Domänenname gewählt werden. Denn dann wird z.B. der Einatz von Exchange Server 2007 nicht unterstützt. Zudem kommt noch hinzu, dass sich das SP1 für Exchange in einer solchen Umgebung nicht installieren lässt. .: Daniel Melanchthon :. : Single-label DNS-Namen nicht mit Exchange Server 2007 Siehe auch: faq-o-matic.net » Welcher Name ist der beste für eine AD-Domäne? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.