calibra22 10 Geschrieben 16. Februar 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. Februar 2008 Hallo! ich soll einen Sharepoint einrichten für ca. 15 Personen. Sharepoint Service 3.0 hab ich mir downgeloadet um mal überhaupt mit dem "Neuen" zu testen. Ich hab gelesen dass man mit einen SQL Server 2005 den Sharepoint wesentlich verbessern kann, bzw. die Suche verbessern kann. Wo ich jetzt allerdings meine Probleme habe, wie sieht das mit den Lizenzen aus ? Ich bräuchte generell schon mal eine Lizenz für den SQL Server und dann für die Personen die darauf zugreifen oder ? Das gleiche dann auch für nen Windows Server 2003 Standart, weil auf dem soll der Sharepoint + SQL Server laufen. Seh ich das richtig ? oder wie würdet ihr das generell verwirklichen ? was macht Sinn ? Oder soll man den SQL Server erst gar nicht verwenden ? Ich voraus schon mal vielen Dank! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 17. Februar 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2008 ohne sql server kein sharepoint, du wirst darum nicht wirklich herumkommen. alternativ kannst du die express version verwenden, mit entsprechenden einschränkungen. weiters läuft der sql server 2000 support aus, hier noch zeit zu investieren wäre sinnlos. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 18. Februar 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Februar 2008 Hi GerhardG vielen Dank für die Info. Es wird definitiv auf einen SQL Server 2005 rauslaufen. Eben weil dieser auch noch supportet wird. Aber ich bräuchte dann soviele Lizenzen wie auf diesen SQL Server zugreifen oder ? Wird für Sharepoint 3.0 auch Lizenzen verlangt (Hab da leider nichts gefunden) ??? Fragen über Fragen :-) ??? Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wurstsalat 10 Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Teilen Geschrieben 18. Februar 2008 nein du brauchst für sharepoint services keine zusätzlichen lizenzen das gleiche gilt auch für den sql server 2005 express edition Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Teilen Geschrieben 18. Februar 2008 Du musst für Sharepoint Services keinen eigenen SQL Server betreiben. Über die Standard-Installation ist es möglich die abgespeckte MSDE zu verwenden. Dann fallen dir hierzu keine Lizenzkosten an. Was du allerdings beachten musst, ist dass alle Benutzer, die auf SPS zugreifen eine Windows CAL haben. Wenn du SQL verwendest, hast du alle Freiheiten in Richtung Clustering usw. Für 15 Leute wirst du das aber wahrscheinlich nicht brauchen. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 18. Februar 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Februar 2008 Hi Du musst für Sharepoint Services keinen eigenen SQL Server betreiben. Über die Standard-Installation ist es möglich die abgespeckte MSDE zu verwenden. Dann fallen dir hierzu keine Lizenzkosten an. Was du allerdings beachten musst, ist dass alle Benutzer, die auf SPS zugreifen eine Windows CAL haben. Wenn du SQL verwendest, hast du alle Freiheiten in Richtung Clustering usw. Für 15 Leute wirst du das aber wahrscheinlich nicht brauchen. [/Quote] mein Problem ist nur dass ich mit der kleinen Variante mit 4GB Datenbankinhalt relativ schnell an meine Grenzen stoßen werde. Soll als Wissensdatenbank dienen. Mit PDFs, doks usw. Deswegen die Entscheidung zu SQL Das mit den Lizenzen auf den Server ist klar. Vielen Dank! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Freundlicher 10 Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Teilen Geschrieben 18. Februar 2008 Hallo, m.E. ist die "kleine variante" ( 4GB ) fürs erste sicherlich ausreichend. Du willst doch sicher nicht alle Dokus direkt in Sharepoint rein pasten. Ein Nachträglicher Wechsel auf SQL-Server ist immer noch ohne Probleme möglich...da hast du dann natürlich ganz andere Möglichkeiten ( Clustering, Suche etc. ) allerdings macht es dann widerrum nur in Verbindung mit dem MOSS Sinn.... Gruß Freundlicher Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 18. Februar 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Februar 2008 Hi! Du willst doch sicher nicht alle Dokus direkt in Sharepoint rein pasten.[/Quote] man könnte auch nur nen Link posten wo das entsprechende Doku liegt ?! Wäre natürlich ne Möglichkeit :-) Wenn man später noch auf nen SQL Server aufrüsten kann ist es natürlich ok. Ich hatte da bissle Bammel davor wenn ich später evtl aufrüsten müsste. Was für die Express Variante spricht ist natürlich dass mein Chef davon begeisterter wäre, wie die Server Variante...(ist ein Kaufmann) :-) Die Suchfunktion ist doch bei der Express Variante auch nicht schlecht oder ? Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Die Suchfunktion ist doch bei der Express Variante auch nicht schlecht oder ? Die richtige Suche bekommst erst mit Microsoft Office SharePoint Server 2007. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sessi 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 nein du brauchst für sharepoint services keine zusätzlichen lizenzendas gleiche gilt auch für den sql server 2005 express edition Hallo zusammen Schaut mal auf den Link betr. Sharepoint Lizensierung: http://office.microsoft.com/de-de/sharepointserver/HA101655351031.aspx Der Server ansich ist kostenlos, aber wie mein Vorredner bereits sagte, die CAL`s brauchst du trotzdem noch sepparat. LG Sessi – Dasselbe hier anbei für den SQL 2005: Microsoft SQL Server 2005 - Lizenzinformationen LG Sessi Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Sharepoint Services ist kostenlos. Sharepoint Server kostet Lizenz + CALs Der darunterliegende Windows Server inkl. CALs muss natürlich immer lizensiert werden. Bei SQL gibt es eine kostenlose Express Version, die unter anderem auf 4GB beschränkt ist. Die anderen Editionen kosten. Es gibt prinzipiell die Lizensierungsmöglichkeiten mit CALs oder Per-Prozessor Lizenz. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Hi! Die richtige Suche bekommst erst mit Microsoft Office SharePoint Server 2007. noch besser ? bei WSS 3.0 indiziert er ja jetza schon Office-Dokumente und PDFs...wow...bin verblüfft.... ich glaub das mit den 4GB Speicher, das wird mir nicht genügen. hmm...wenn ich den Sharepoint auch übers Internet-zulassen möchte, bräuchte ich für den 2k3-Server eine WEB-Lizenz oder ? bzw. CPU-Lizenz oder wie die genau heißen...(hab mir das zwar bei Microsoft mal angesehen, aber so richtig steig ich da noch net durch). Sollte ein SQL-Server zum Einsatz kommen, bräuchte ich auch hierfür eine CPU-Lizenz oder ? Für die Rechner die intern drauf zugreifen, ist mir bekannt, dass ich da ne Lizenz dazu benötige...also für Zugriff auf SQL + 2k3-Server ! Dennoch erstmal vielen Dank! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Jeder(!) Zugriff auf einen Windows Server muss Lizensiert werden. Dabei spielt es keine Rolle von wo oder wie darauf zugegriffen wird. Auch direkt oder indirekt ist nicht von Belang. (Ausnahmen gäbe es noch bei nicht authentifiziertem Zugriff, aber das ist in deiner Situation ja nicht von Belang) Wenn du bis jetzt auf User CALs Lizensiert hast, kannst du auch von einem anderen Rechner übers Internet auf den Server zugreifen. Hast du aber auf Device CALs lizensiert, braucht jedes zugreifende Gerät im Internet (und natürlich auch lokal) eine eigene CAL. Wenn du sehr viele User/Devices aus dem Internet anbindest, gibt es noch die Möglichkeit der External Connector Lizenz. Damit sind alle Zugriffe aus dem Internet lizensiert (€€€). Interne Zugriffe müssen aber immer über CALs abgedeckt sein. Auf einen 2003 Web Server können beliebig viele Leute aus dem Internet zugreifen. Hier sind keine CALs notwendig. Für Sharepoint braucht man aber auch eine Datenbank, und die lässt sich auf dem Webserver nicht betreiben. Ergo muss ein Standard/Enterprise Server her und schon sind CALs fällig, da indirekter Zugriff! Auf einem Web Server 2008 können Datenbanken installiert werden - somit in diesem Sonderfall keine CALs notwendig. Für alle Webserver gilt aber, dass maximal 10 interne Clients darauf zugreifen dürfen. SQL Server können auf CALs ODER CPU Lizensiert werden. Kommt halt immer auf die Situation an, was gescheiter ist. Den entsprechenden Link zur Quelle werd ich noch nachreichen ;) LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 16. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2008 noch besser ? bei WSS 3.0 indiziert er ja jetza schon Office-Dokumente und PDFs...wow...bin verblüfft.... WSS nutzt die Volltextsuche von SQL, MOSS bringt eine eigene Suchengine mit, die wesentlich skalierbarer ist und mehr Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Ab Build 6314 ist die Engine übrigens dieselbe wie beim Microsoft Search Server. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 16. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2008 Hi WSS nutzt die Volltextsuche von SQL, MOSS bringt eine eigene Suchengine mit, die wesentlich skalierbarer ist und mehr Konfigurationsmöglichkeiten bietet.Ab Build 6314 ist die Engine übrigens dieselbe wie beim Microsoft Search Server. aja...also noch besser einstellbar ?! bzw. noch bessere Informationsfindung? Jeder(!) Zugriff auf einen Windows Server muss Lizensiert werden. Dabei spielt es keine Rolle von wo oder wie darauf zugegriffen wird. Auch direkt oder indirekt ist nicht von Belang. (Ausnahmen gäbe es noch bei nicht authentifiziertem Zugriff, aber das ist in deiner Situation ja nicht von Belang) Wenn du bis jetzt auf User CALs Lizensiert hast, kannst du auch von einem anderen Rechner übers Internet auf den Server zugreifen. Hast du aber auf Device CALs lizensiert, braucht jedes zugreifende Gerät im Internet (und natürlich auch lokal) eine eigene CAL. Wenn du sehr viele User/Devices aus dem Internet anbindest, gibt es noch die Möglichkeit der External Connector Lizenz. Damit sind alle Zugriffe aus dem Internet lizensiert (€€€). Interne Zugriffe müssen aber immer über CALs abgedeckt sein. ok gut...so weit verstanden. Mein Vorhaben könnte so aussehen: Sharepoint + SQL-Server auf zwei getrennten 2k3-Servern = dafür benötige ich ja die Lizenzierung pro User der darauf zugreift. Jetzt möchte ich z. B. noch Kunden bzw. Schulungsteilnehmer den Zugriff über Internet auf Sharepoint (Info-Seite z. B.) erlauben. Je nach dem wieviele das sind wird die External-Connector Lizenz nützlich oder ? Oder wäre es besser, sich soviele Lizenzen zu besorgen wie potentielle User drauf zugreifen ? (ich geh mal von ner Userlizenzierung aus). D. h. möchte ein Schulungsteilnehmer Zugang zu den Sharepoint benötige ich zwei user-Lizenzen ? bzw. 2 für 2k3-server und dann noch eine für sql ? Kann man so pi ma daumen sagen, ab wieviel User (wenn wir bei meinen Beispiel bleiben) sich die External-Connector Lizenz rechnet ? nur ungefähr, für genaue Angaben geh ich zu dem MS-Partner meines Vertrauens :-) Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.