Alforno 10 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Hallo, ich verteile das Office 2003 Paket per GPO. Ich habe auch ein MST-File erstellt. Klappt alles wunderbar, aber eine Sache bekomme ich nicht hin. Es ist kein Exchange vorhanden. Die .pst sollen in das jeweilige Home-Verzeichnis der Benutzer auf dem Server liegen. Vorallendingen wegen der zentralen Datensicherung. Wenn ich im MST-File den Pfad auf den Server lege und Outlook das erste Mal starte, bekomme ich die Fehlermeldung, dass die .pst nicht gefunden wurde. Wie löst man sowas? Batch nach dem ersten Start? Danke euch im Voraus. mfg Alforno Zitieren
tcpip 12 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Hallo Alforno, am besten gar nicht. Mit PST Dateien auf Netzwerkpfaden gibt nichts als Ärger. Schau Dir mal den KB Artikel dazu an: Persönliche Ordner-Dateien werden über eine LAN- oder WAN-Verbindung nicht unterstützt Gruß tcpip Zitieren
Alforno 10 Geschrieben 24. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Ja, ich bin mir bewußt, dass es sich bei dem Thema um eine Glaubensfrage handelt. Habe aber auch zig Beiträge gelesen, in denen serverbasierte .pst Dateien verwendet werden und es keine Probleme gibt. Ich kann und will zu diesem Zeitpunkt keinen Exchange einsetzen. Also muss es anders gehen. Danke Dir. Werde mal den Artikel gleich lesen. mfg Alforno Zitieren
NorbertFe 2.157 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Alforno schrieb: Ja, ich bin mir bewußt, dass es sich bei dem Thema um eine Glaubensfrage handelt. Also wer nach obigem Artikel von "Glaubensfrage" redet, muß für so ein System scheinbar keine Verantwortung übernehmen. Insofern mach wie du willst. Du kannst den Defaultspeicherort von ost und pst Dateien per GPO setzen. Findest du afair unter Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Zitat Habe aber auch zig Beiträge gelesen, in denen serverbasierte .pst Dateien verwendet werden und es keine Probleme gibt. Irrelevant. Es gibt auch 1000 die unangeschnallt fahren und bisher nicht gegen den Baum gefahren sind. Deswegen ist es noch lange nicht sinnvoll dies auch zu tun. Bye Norbert Zitieren
Alforno 10 Geschrieben 24. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2008 @Norbert Sehr schön. Solche Kommentare liebe ich. Hättest du meinen ersten Beitrag aufmerksam durchgelesen, wäre dir nicht entgangen, dass der Default Pfad bereits im mst File übergeben wurde. Warum zeigst du mir denn keine Alternativen zu meinem Vorhaben auf? Wie gesagt, ohne Exchange und die zentrale Datensicherung sind die fixen Parameter. mfg Alforno Zitieren
GuentherH 61 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Hi. Wo liegt das Problem? Norbert hat dich klar und deutlich darauf aufmerksam gemacht, dass PST Files auf Files Shares nicht supportet werden. Und du sitzt in der Ecke, trommelst auf den Boden und ruft, ich will ein rotes Feuerwehrauto, ich will.... Eine zentrale Datensicherung bei PST Files schlägt mit Sicherheit fehl, da wenn ein User vergisst sein Outlook zu beenden, eine Sicherung nicht möglich ist. Auch wenn du dazu einen Open File Agent benutzt, sicherst du nur binären Schrott. Glaubs mir, ich bin nicht nur einmal zu Firmen gerufen worden, um bei derartigen Konstellationen die Probleme zu beheben. Unser guter Rat daher, lege deine trotzige Einstellung ab, und glaube uns. Wenn du trotztdem nicht auf uns hören willst, dann schau mal hier vorbei - Pro-Exchange - Change location PST and OST files through GPOs LG Günther Zitieren
Alforno 10 Geschrieben 24. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2008 @GuentherH Vielen Dank für den Link. Das manuelle ändern des Pfades ist nicht das Problem. Die GPO funktioniert ja einwandfrei. Ich verstehe nur nicht warum Outlook beim ersten Start nicht automatisch eine .pst erstellt. Liegt das an den Berechtigungen? Danke. mfg Alforno Zitieren
NorbertFe 2.157 Geschrieben 24. Februar 2008 Melden Geschrieben 24. Februar 2008 Alforno schrieb: Sehr schön. Solche Kommentare liebe ich. Jo, freut mich, wenns dir gefällt. ;) Zitat Hättest du meinen ersten Beitrag aufmerksam durchgelesen, wäre dir nicht entgangen, dass der Default Pfad bereits im mst File übergeben wurde. Zitat Da du mir unterstellst, ich hätte dein Post hier nicht "aufmerksam" genug gelesen, dann behaupte ich mal, dass du meins auch nicht gelesen hast. Denn ich schrieb nix per mst. Denn das hat noch nie sinnvoll funktioniert. Zitat Warum zeigst du mir denn keine Alternativen zu meinem Vorhaben auf? Hab ich. Nimm ein adm. Wenn das allerdings auch nicht funktioniert (was ich persönlich durchaus glauben mag, denn es ist ja offiziell unsupported), dann weiß ich auch nicht weiter. Zitat Wie gesagt, ohne Exchange und die zentrale Datensicherung sind die fixen Parameter. [/Quote] Nimm ein Mailprogramm, bei dem das Ablegen der Nutzdaten auf Netzlaufwerken supported ist. Bspw. Eudora. ;) Bye Norbert Zitieren
Muffel 11 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Laut dem KB-Artikel Personal folder files are unsupported over a LAN or over a WAN link scheint Outlook 2007 davon nicht betroffen zu sein. BTW: An meiner Hochschule werden etwa 2500 E-Mail-Postfächer unter Outlook 2007 auf Netzwerk-Laufwerke gelegt, weil man keinen Exchange einsetzen will/kann/darf/soll. Und wenn die da Probleme haben dann mit allen möglichen Dingen, aber nicht damit. Zitieren
NorbertFe 2.157 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Muffel schrieb: Laut dem KB-Artikel Personal folder files are unsupported over a LAN or over a WAN link scheint Outlook 2007 davon nicht betroffen zu sein. Dann mußt du mal den richtigen Link nehmen. ;) Zitat BTW: An meiner Hochschule werden etwa 2500 E-Mail-Postfächer unter Outlook 2007 auf Netzwerk-Laufwerke gelegt, weil man keinen Exchange einsetzen will/kann/darf/soll. Und wenn die da Probleme haben dann mit allen möglichen Dingen, aber nicht damit. Wie gesagt, wer das das machen will tut es im Zweifel ohne Herstellersupport. Wen das nicht stört, kann das gern tun. Im Übrigen vermute ich bei dir an der HS eher Nichtwollen. Denn so günstig wie die Educational licenses sind, gibts kaum Gründe dagegen. ;) Bye Norbert Zitieren
Muffel 11 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 NorbertFe schrieb: Im Übrigen vermute ich bei dir an der HS eher Nichtwollen. Es ist "nicht können" und "wenn können wollen dann zu teuer"! Im Rechenzentrum kennt sich keiner mit Exchange aus. Die Lizenzen bekommt man zwar relativ günstig, aber nicht die dazugehörigen Schulungen oder einen externen Partner der das umsetzt. Vom Zeitaufwand für dieses Projekt noch gar nicht geredet! Zitieren
Dominik Weber 19 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Wir haben auch noch ein paar Kunden die haben keinen Exchange. Die Profile liegen da auf dem Server, von daher sind auch die PST Files auf dem Server abgelegt. Aber bei den neuen Server verwenden wir immer den SBS Server und da ist der Exchange schon dabei. Und nen kleinen SBS mit Exchange einzurichten ist kein grosse Hexerei. Zitieren
Muffel 11 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Ja klar, SBS für 2.500 User! Schon klar! Zitieren
Squire 276 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 na also so heftig ist ein Exchange Server im Betrieb nun auch nicht. Einmal vernünftig durchkonfiguriert und vernünftig eine Backupstrategie eingerichtet macht Exchange nun wirklich keinen großen Stress. Sprich wer User Accounts im AD anlegen kann, der kann auch Emailadressen einrichten Zitieren
Muffel 11 Geschrieben 25. Februar 2008 Melden Geschrieben 25. Februar 2008 Eine Behörde (eine Hochschule ist nichts anderes) kann aber nicht so denken! Die sehen Implementierungskosten also wird es nicht gemacht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.