Jump to content

Strom sparen im Lan durch geregelte Downzeiten?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da der Server, den ich administriere, nicht den ganzen Tag bzw die ganze Nacht laufen muss und die angeschlossenen Rechner auch nicht, suche ich gerade nach einer Möglichkeit die Downzeiten vielleicht direkt serverseitig zu regeln. Wie kann ich das anstellen? Hat win2k3 dazu schon was an Board, das mir noch nicht über den Weg gelaufen ist?

Geschrieben

Die entsprechend parametrierte shutdown.exe, angewandt in einer Batch auf dem DC, fährt die Clients bei Betriebsschluß zwangsweise herunter. Die Server laufen hübsch weiter, nach Betriebsschluss läuft die Dasi, and never touch a running system!

 

Man kann natürlich überlegen, auch die Server des Nachts nach der Dasi herunterzufahren und vom BIOS aus zu Betriebsbeginn wieder zu starten. Es müssen ja möglicherweise nicht alle (File)Server Nachts und an Feiertagen present sein. Zum Energiesparen sollte man denn geeignete moderne Serverhardware verwenden und auch sich die Klimamlage des Serverraums ansehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Man kann natürlich überlegen, auch die Server des Nachts nach der Dasi herunterzufahren und vom BIOS aus zu Betriebsbeginn wieder zu starten. Es müssen ja möglicherweise nicht alle (File)Server Nachts und an Feiertagen present sein.

 

So hatte ich es mir gedacht, ja. Die Datensicherung läuft zur Zeit um 23:00 an und braucht keine volle Stunde. Sprich von 00:00 an bis morgens um 8:30 (um 9 laufen die ersten Leute auf) kann der Server gern down sein.

 

Kannst dir auch mal power economizer ansehen, denke das würde bei dir auch passen. Damit könntest du on top auch Drucker und ähnliche Peripherie gleich mit ausschalten/anschalten.

Sehr interessant! Hab jetzt zwar erstmal mit lefgs Lösung gearbeitet aber die trial vom power economizer saug ich mir trotzdem gerade auch noch und werd die testen. Falls sie mehr kann, muss ich mal sehen, was da budgetmässig geht:cool:.

Geschrieben

Hi,

 

meines Erachtens sollten Server nicht ständig rauf und runtergefahren werden. Server sind für den 7x24 Stunden Betrieb ausgelegt und sollten auch so genutzt werden!

Strom ist zwar teuer geworden, jedoch kostet ein Backup und Restore erheblich mehr!

 

Gruß

 

qmaestroq

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@qmaestroq: Stimmt eigentlich aber einmal täglich an/ausschalten, sollte doch nicht so dramatische Effekte haben, hoffe ich.

 

@justshootme: die economizer Software find ich gar nicht schlecht, jedenfalls regelt sie alles, was ich mir vorgestellt hatte. In der Vollversion gehört da ja aber noch Hardware zu, soweit ich das verstanden hab. Da man die bei der trial nicht testen kann, hast du die im Einsatz?

Geschrieben

Vor allem wenn noch ein Datenbank- oder Exchangeserver mit dran hängt, machst du dir mit täglichem Neustart mehr kaputt, als du einsparst. Am Ende ist der Verlust durch die Neuinstallation des oder der Server teurer, als das, was du an Strom einsparst.

Geschrieben

@justshootme: die economizer Software find ich gar nicht schlecht, jedenfalls regelt sie alles, was ich mir vorgestellt hatte. In der Vollversion gehört da ja aber noch Hardware zu, soweit ich das verstanden hab. Da man die bei der trial nicht testen kann, hast du die im Einsatz?

Wäge halt ab bzw rechne dir durch, ob das in deinem Netzwerk Sinn macht, wurden ja auch einige Gegenargumente genannt.

 

Bei uns im Netzwerk hat's bisher einiges an Ersparnis gebracht und keinen Trouble verursacht (wir haben aber auch keinen Exchangeserver drauf laufen zB).

Du hast Recht, da gehört noch Hardware dazu: ein USB-Teil, dass du an den Server hängst und Funksteckdosen an jeden Client, die von dem USB Gerät dann via der Software in der du die Zeitpläne einhackst, gesteuert werden.

Geschrieben

ich denke ebenfalls das es nicht wirklich ratsam ist mit den geregelten Downzeiten für Server.

 

Welche Server sollen den runter gefahren werden und welche bleiben online,....

 

die Abhängigkeiten sind doch enorm,...die Infrastrukturdienste laufen doch in der Regel verteilt.....

ebenso wie Mail und Datenbankdienste.... und und und

 

da bleibt am Ende nicht mehr so viel zum runter fahren ;-)

 

hasta pronto

 

jiminio

Geschrieben
Bei uns im Netzwerk hat's bisher einiges an Ersparnis gebracht

 

Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wenn man soviel Stromverbrauch hat das sich das herunterfahren lohnt dann hat man eh einen 24x7 Betrieb, und in einem typischen Kleinbetrieb fallen die paar Server doch ned wirklich auf der Stromrechnung auf...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...