Thomas69 10 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 hallo leute, ich habe mal eine kleine frage an euch. in unserer firma soll ein vpn netz zwischen 2 aussenstellen über das internet hergestellt werden. im moment bekommen wir bei einwahl router ins internet vom provider eine dyn.ip-adresse zugewiesen. dies soll durch eine statische ip-adresse ersetzt werden (falls mal probleme zb bei dyndns auftreten)soweit so klar: die statische ip-adresse vom provider wird bei "static pppoe" in der maske zugang zum internet im konfigurationsmenü vom router eingetragen.ja abweichen von router zu router, aber ihr wisst was ich meine. nun meine konkrete frage: wie müssen die einträge für die clients im netzwerk sein, speziell das gateway? ich denke die private ip-adresse des routers (zb. 192.168.2.1) ist das gateway, nicht die öffentliche? ich frage deswegen , weil ich schon gelesen hatte, das die öffentl.ip-adresse des routers als gateway eingetragen werden muss. wie ist es nun richtig? oder was muss ich beim einrichten beachten. danke euch mfg tom Zitieren
nobex 10 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Den internen Clients kann für ausgehende Verbindungen die externe IP des Routers egal sein. Zitieren
Thomas69 10 Geschrieben 27. März 2008 Autor Melden Geschrieben 27. März 2008 das heißt konkret???????? Zitieren
nobex 10 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Du brauchst intern nix ändern wenn vorher alles lief. Zitieren
Thomas69 10 Geschrieben 27. März 2008 Autor Melden Geschrieben 27. März 2008 also ist das gateway die interne ip-adresse des router (192.168.2.1) ???? Zitieren
Thomas69 10 Geschrieben 27. März 2008 Autor Melden Geschrieben 27. März 2008 alles klar, schicke mal ein auszug von avm: geht speziell um den access server aber prinzip das selbe: "Router mit deaktivierter NAT-Funktion Ein Router mit deaktivierter NAT-Funktion dient häufig als Abschluss einer Internet-Festverbindung. Einen solcher Router muss keine besonderen technischen Voraussetzungen erfüllen, um die Funktionen des AVM Access Servers über dessen Internetverbindung nutzen zu können. Listenpfeil Konfiguration in der Netzwerkumgebung des AVM Access Servers: - Tragen Sie in der TCP/IP-Bindung der Netzwerkkarte im AVM Access Server eine der öffentlichen IP-Adressen ein, die Ihnen Ihr Internet-Anbieter zugewiesen hat. - Tragen Sie in der TCP/IP-Bindung der Netzwerkkarte im AVM Access Server die öffentliche IP-Adresse des Routers als Standard-Gateway ein. ---------------------------------------- damit konnte ich nichts anfangen Zitieren
nobex 10 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Wenn Du intern mit privaten Adressen arbeitest, sollte auf Deinem Router NAT aber aktiviert sein/bleiben. Zitieren
xcode-tobi 10 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 wenn ich das jetzt richitg mitverfolgt habe, dann sollte dein config so aussehen: netz1 ----- netz1.int.IP-GW (192.169.1.1) -- router --öffentl.IP (11.22.33.44)-- internet / vpntunnel -- öffentl.IP (22.33.44.55)--- router ---- netz2.int.IP-GW (192.168.2.1) --- netz2 oder so... ohne NAT wirds bestimmt schwierig ;) sofern ihr mit privaten IPs arbeitet. Zitieren
Thomas69 10 Geschrieben 27. März 2008 Autor Melden Geschrieben 27. März 2008 also wie muss ich es jetzt einstellen? Zitieren
XP-Fan 224 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Hallo, mal davon ausgehend das der AVM Access 2 Netzwerkkarten hat stellst du auf den Clients nur die Interne Karte als Gateway ein, heißt die 192.168.2.x. Den Rest macht dann der AVM mittels Routing. Zitieren
xcode-tobi 10 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 ...jo, so in etwa. ;) Wie sieht die jetzige Konfig der internen Rechner aus? An dieser musst du im Grunde nichts ändern! Du musst lediglich die Verbindung zum Internet herstellen und eben den VPN-Tunnel zu dem anderen aufbauen können. Alles andere sollten die AVM teile dann schon selbst "regeln", spricht den Traffic etc. untereinander. Wenn du, wie bereits erwähnt, im internen Netz mit privaten IPs arbeitest, muss NAT im Router aktiv sein. Andernfalls dürften die internen Clients mit den privaten IPs keine Verbindung zu öffentlichen URLs bekommen. Zitieren
XP-Fan 224 Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 Um mal Klarheit zu bekommen poste mal ein IPConfig /all vom AVM. Zitieren
Thomas69 10 Geschrieben 28. März 2008 Autor Melden Geschrieben 28. März 2008 danke erstmal für die tipps. werde es ausprobieren und euch bescheid sagen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.