Jump to content

InterSite - Replikation und Bridgeheads


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich quäle mich gerade durch das MS Press und versuche gerade, das InterSite - Replikationsverfahren zu verstehen.

 

Die Zusammenfassung sieht wohl so aus:

 

Intersite Replikation läuft über Standortverknüpfungen

 

Bridgeheadserver sind die Server, die den Transfer abwickeln und werden automatisch erwählt, wenn man keinen bevorzugten Bridgehead definiert.

 

IP Replikation wird bei stabilen, sicheren Verbindungen genutzt.

 

SMTP Replikation wird bei Instabilen & unzuverlässigen Leitungen sinnvoll, benötigt aber ein Zertifikat.

 

Maximal ein Bridgeheadserver ist aktiv.

 

Nun aber zu der Frage. Ich bau mal ein Szenario:

 

Ich habe 2 Standorte: Westoverledingen und Leer

Ich habe 2 Domains: midnafanforum.com und mcseboard.de

 

Ich habe für MFF und MCSE auf jedem Standort 3 DC - Kisten am laufen.

 

Nun möchte ich die Bridgeheadserver (BHS) definieren.

 

Normalerweise würde ich halt eine ordentlich ausgestattete & angebundene Kiste als BHS definieren und die beiden dann per IP Link glücklich verbinden.

 

Reichen 2 Server? Ich habe ja nur 2 Sites, allerdings habe ich 2 Domains...

 

Also entweder: 1 BHS pro Site (ist es dann egal, welche Domain der Controller steuert?)

 

oder

 

2 BHS pro site (1x MFF, 1xMCSE)?

 

Ideen?

Link zu diesem Kommentar
Hallo,

 

ich quäle mich gerade durch das MS Press und versuche gerade, das InterSite - Replikationsverfahren zu verstehen.

 

Die Zusammenfassung sieht wohl so aus:

 

Intersite Replikation läuft über Standortverknüpfungen

 

Bridgeheadserver sind die Server, die den Transfer abwickeln und werden automatisch erwählt, wenn man keinen bevorzugten Bridgehead definiert.

 

IP Replikation wird bei stabilen, sicheren Verbindungen genutzt.

 

SMTP Replikation wird bei Instabilen & unzuverlässigen Leitungen sinnvoll, benötigt aber ein Zertifikat.

 

Maximal ein Bridgeheadserver ist aktiv.

Es gibt den sogenannten "redundant mode", bei dem können mehrere Bridgeheads aktiv sein. Such mal in der Technet danach.

 

Nun aber zu der Frage. Ich bau mal ein Szenario:

 

Ich habe 2 Standorte: Westoverledingen und Leer

Ich habe 2 Domains: midnafanforum.com und mcseboard.de

 

Ich habe für MFF und MCSE auf jedem Standort 3 DC - Kisten am laufen.

 

Nun möchte ich die Bridgeheadserver (BHS) definieren.

 

Normalerweise würde ich halt eine ordentlich ausgestattete & angebundene Kiste als BHS definieren und die beiden dann per IP Link glücklich verbinden.

 

Reichen 2 Server? Ich habe ja nur 2 Sites, allerdings habe ich 2 Domains...

 

Also entweder: 1 BHS pro Site (ist es dann egal, welche Domain der Controller steuert?)

 

oder

 

2 BHS pro site (1x MFF, 1xMCSE)?

 

Ideen?

 

Ein Bridgehead pro Site reicht bzw. wieviele Domänen in der Site sind, spielen prinzipiell keine Rolle. Wenn es ein grösserer AD-Forest ist, sollte der BH möglichst aus einer relativ zentralen Domäne sein, damit Änderungen schnell überall hin gelangen.

 

cu

blub

Link zu diesem Kommentar

Ein Bridgehead pro Site reicht bzw. wieviele Domänen in der Site sind, spielen prinzipiell keine Rolle.

Sorry, muss ich korrigieren. Es gibt für jede Domäne, die über mehrere Sites verteilt ist, einen Bridgehead, in dem Fall also mindestens zwei BHs. Ein DC einer anderen Domäne könnte die Domänenpartition der anderen Domäne gar nicht replizieren.

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

daß Du pro Domäne einen Bridgehard brauchst, hatte grizzly999 ja schon geschrieben. ;)

 

Mit beschreibbarer Anwendungsverzeichnispartition ist sicherlich die jeweilige Domänenpartition gemeint. Es geht dabei darum, daß eine vollständig schreibbare Partition vorliegen muß und nicht nur ein Global Catalog, der ja per se nur ein read-only Teilreplikat der Domänenpartitionen des Forests hält.

 

Die Bridgehards mußt Du nicht unbedingt manuell festlegen - in der Normalkonfiguration kümmert sich der KCC bzw. konkret der ISTG selbst um die Verteilung der Rollen.

 

Viele Grüße

olc

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

jepp, der KCC/ISTG macht das normalerweise automatisch, hier ging es mir aber dann um das explizite Anlegen der BHS. Ich hoffe, das ist nicht Prüfungsrelevant... :)

 

Wo du den GloKa erwähnst, wenn ich 3 DC habe, einen mit GC, zwei ohne, kann ich da den GC als BHS definieren oder sollte ich den "nackten" DC als BHS nehmen?

 

Ich denke, der nackte DC wäre die logischere Wahl, da dieser normalerweise weniger zu tun hat, oder?

 

Oder ist das Vorhandensein eines GC auch ausschlaggebend für die Replikation?

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend,

 

einmal anders gefragt: Welchen Grund sollte es geben, die beiden anderen DCs nicht auch zum Global Catalog zu machen. ;)

 

Schau mal in der Forumssuche oder auch bei MS nach "Global Catalog" oder "Global Catalog Placement", dann wirst Du einiges dazu finden.

 

Die Auslastung eines DCs, der zusätzlich den GC hostet, wird im Allgemeinen überschätzt - hast Du Performance Engpässe, liegt das sicherlich nicht nur am GC. Eher sollte man sich dann beispielsweise Gedanken über die Anzahl der DCs oder der Hardware machen. Es gibt nur recht wenige Szenarien, in denen ein DC nicht zum GC gemacht werden sollte.

 

Zusammenfassend: Ich würde mir die Frage gar nicht so herum stellen, wie Du es beschreibst. Stellst Du Dir diese jedoch auf diese Weise, würde ich den BHS jedoch auch zum GC machen, da er ja sowieso die Änderungen repliziert - warum sollte er die Daten dann nicht gleich hosten? Ist natürlich ein wenig vereinfacht diese Darstellung - aber grundsätzlich - denke ich - korrekt. ;)

 

Viele Grüße

olc

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

Heisst also. Wenn ich bei den beiden Standorten Midnafanforum.com und MCSEBoard.de als Domaincontroller habe, und beide Doms standortübergreifend replizieren möchte,

 

nicht möchte, sondern müssen, wenn es sich um eine Gesamtstruktur handelt.

 

 

brauche ich - ZWEI - Bridgeheads?

 

Jeder STANDORT hat einen Bridgeheadserver.

 

 

Auch, wenn die sich in der gleichen Gesamtstruktur befinden?

 

Wieviele Bridgeheadserver in einer Gesamtstruktur exiistieren, hängt einzig und alleine, von der Anzahl der Standorte ab.

 

 

So, ich habe das jetzt nochmal nachgelesen: Ich brauche definitiv 1 BHS pro Domain und zusätzlich noch "eine beschreibbare Anwendungspartition" - So steht es im MS Press.

 

Nein, du benötigst oder hast nicht einen Bridgehead pro Domäne, sondern pro Standort. Du interpretierst das sicher falsch.

 

 

 

daß Du pro Domäne einen Bridgehard brauchst, hatte grizzly999 ja schon geschrieben.

 

Und wenn die Domäne aus nur an EINEM Standort existiert?

Dann existiert quasi kein Bridgehead, da die standortübergreifende Replikation vom ISTG nicht erstellt werden muss, da es ohnehin nur einen Standort gibt.

 

Daher ist das entscheidende nicht die Domäne, sondern die Anzahl der Standorte, da der Bridgehead eben für den standortübergreifenden Transport der AD-Daten und für das verteilen der AD-Informationen in seinem eigenen Standort zuständig ist.

 

Description of Bridgehead Servers in Windows 2000

 

 

jepp, der KCC/ISTG macht das normalerweise automatisch, hier ging es mir aber dann um das explizite Anlegen der BHS.

 

Wenn du explizit einen Bridgehead vorgibst, nimmst du dem AD die Möglichkeit bezgl. des Bridgeheads einzugreifen. Denn alles was du im AD händisch erstellst, wird von den AD-Prozessen nicht mehr angefasst. Daher solltest du die Auswahl der Bridgeheadserver dem AD überlassen.

 

Ich denke, der nackte DC wäre die logischere Wahl, da dieser normalerweise weniger zu tun hat, oder?

 

Es kommt immer auf die Größe der Umgebung an und wie AD-lastig gearbeitet wird.

Im SoHo Bereich kann der GC locker auch der Bridgehead eines Standorts sein.

 

Oder ist das Vorhandensein eines GC auch ausschlaggebend für die Replikation?

 

Dann wird eben auf den GC mehr an AD-Informationen, natürlich abhängig um welche Umgebung es sich handelt (Anzahl der Domänen), repliziert.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

sorry Daim - aber ich glaube Du hast den gesamten Thread nicht korrekt gelesen. Denn sonst wären Deine Anmerkungen sicherlich nicht notwendig gewesen, denn es ist die ganze Zeit von Standorten und ggf. auch mehreren Domänen die Rede. In diesem Kontext gab es dann auch schon die oben stehenden Antworten.

 

Aus dieser Perspektive ist die Aussage von JamesKirk (und auch meine Antworten darauf) korrekt.

 

Viele Grüße

olc

Link zu diesem Kommentar

 

Wieviele Bridgeheadserver in einer Gesamtstruktur exiistieren, hängt einzig und alleine, von der Anzahl der Standorte ab.

Und von der Anzahl der Domänen, die über mehrere Standorte verteilt sind.

 

 

Nein, du benötigst oder hast nicht einen Bridgehead pro Domäne, sondern pro Standort. Du interpretierst das sicher falsch.

Einen Bridgehead pro Domäne für jeden Standort, an dem die Domäne mit einem DC vertreten ist, wenn die Domäne über mehrere Standorte verteilt ist (2008 RODCs-only Sites sind außen vor, logisch ;))

 

Da er zwei Standorte hat, an denen jeweils DCs von zwei unterschiedlichen Domänen im Forest sind, benötigt jeder Standort bei ihm zwei Bridgeheads (mind. für jede zu replizierende Domänenpartition einen).

 

Das war ja seine eigentliche quantitative Frage, auch wenn die sich in späterern Aussagen, z.B. dem Zitat aus dem Buch etwas verliert. Aber das ist sein roter Faden dabei ;)

 

Greetz

 

grizzly999

 

/edit: Oh, olc war auch schon da .... :D

Link zu diesem Kommentar
Und von der Anzahl der Domänen, die über mehrere Standorte verteilt sind.

 

Ich hatte die Anzahl der Domänen bewußt nicht erwähnt, da die Standorte ohnehin zu den Domänen gehören.

 

 

Einen Bridgehead pro Domäne für jeden Standort, an dem die Domäne mit einem DC vertreten ist, wenn die Domäne über mehrere Standorte verteilt ist (2008 RODCs-only Sites sind außen vor, logisch ;))

 

Du drückst das ganze mit anderen Worten aus, aber wir schreiben imho das gleiche.

Beispiel:

 

Es existieren in einer Gesamtstruktur zwei Domänen, die auf insgesamt 10 Standorte verteilt sind. Dann hat diese Gesamtstruktur (min.) 10 Bridgeheadserver. Dazu wirst du mir doch zustimmen?

 

 

Da er zwei Standorte hat, an denen jeweils DCs von zwei unterschiedlichen Domänen im Forest sind, benötigt jeder Standort bei ihm zwei Bridgeheads (mind. für jede zu replizierende Domänenpartition einen).

 

OK, da muss ich olc zustimmen. Ich bin mitten im Thread eingestiegen und habe das aufgemalte Szenario vom OP nicht gelesen.

Link zu diesem Kommentar
Ich hatte die Anzahl der Domänen bewußt nicht erwähnt, da die Standorte ohnehin zu den Domänen gehören.

 

Ach... da fielen ihm... jetzt verstehe ich deine Worte grizzly.

Natürlich kann an einem Standort auch mehrere Domänen existieren, also erhöht sich die Anzahl der Bridgeheads an diesem Standort automatisch.

 

Denn, ein Standort kann mehr als eine Domäne enthalten und eine einzige Domäne kann sich über mehrere Standorte erstecken.

 

Jetzt passts wieder. ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...