HerrPaschulke 10 Geschrieben 24. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. April 2008 Hallo Gemeinde, wie geht ihr vor wenn ich einen eine Firma mit einer Domäne und einem Standort habt der sich nirgends replizieren muss. Richtet ihr DFS auf dem Fileserver ein? Hat doch Vorteile bei späteren Migrationen, z.B. in drei Jahren einfach DFS auf einem anderen Server einrichten und replizieren lassen, dann kann der alte Fileserver abgeschaltet werden ohne Script Anpassung usw. Stimmt ihr mir da zu? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 24. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. April 2008 Meistens richte ich DFS ein. Ist auch praktisch, selbst wenn nur weitere Server hinzukommen. Man kennt ja diese gewachsenen Strukturen. Ich nutze bei DFS allerdings nur versteckte Freigaben, damit keiner auf dumme Gedanken kommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
HerrPaschulke 10 Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 ok wollte nur wissen ob der Gedankengang so richtig ist :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 25. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 Hallo, bei nur einem Server macht meines Erachtens DFS-N eher weniger Sinn. Es sei denn, spätere Änderungen sind dahingehend geplant, daß weitere Server hinzugefügt werden sollen und die Benutzer oder Applikationen über Namespaces auf die Server zugreifen sollen. In den meisten Fällen mappen jedoch Logon-Scripts direkt Laufwerke für die Freigaben, das ändert man dann zentral und benötigt nicht DFS-N. Ich will damit nicht sagen, daß es keinen Sinn macht - es muß jedoch nicht immer Sinn machen, je nach Umgebung. Wenn man langfristig plant, kann es durchaus interessant sein - je nach Umgebung. Es gibt da keine grundsätzliche Aussage - vielleicht kannst Du ein paar mehr Details dazu geben. Um die Daten später zu replizieren (obwohl da auch robocopy, ntbackup etc. ausreichend wären), brauchst Du kein DFS-N. Die DFS-R Replikation läuft auch ohne Namespaces, da beide Techniken vollkommen unabhängig voneinander sind. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
HerrPaschulke 10 Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 die ganzen Userprofiles und Userhomeshare und Terminalprofiles haben nun mal einen Pfad der dann geändert werden müsste wenn man kein DFS einsetzt, bei DFS-Einsatz bleibt der Namespace ja immer erhalten. Darauf habe ich eigentlich abgezielt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 25. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 Hi, ich bin mir gerade nicht 100%ig sicher, aber ich habe im Hinterkopf, daß Userprofiles auf DFS-N / mit DFS-N Pfaden zu Problemen führen können bzw. nicht supportet sind (mal abgesehen von DFS-R). Vielleicht solltest Du das vorher noch einmal prüfen. Wenn ich ein wenig Zeit habe schaue ich auch noch einmal, ob ich dazu etwas finde. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
HerrPaschulke 10 Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 DFS und Profiles machen Probleme? Echt? Ist mir neu. Hab mal bischen gegoogelt aber nichts gescheites gefunden... hast du noch infos dazu? Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 25. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 Hi, wie gesagt - ich war mir da nicht 100%ig sicher. Wenn Du dazu nichts gefunden hast, wird es wohl funktionieren. ;) Nach einer kurzen Suche habe ich dazu auch nichts gefunden - vielleicht habe ich es mit DFS-R verwechselt. Nichtsdestotrotz kann man die Terminal-Profile von Benzutzern per Script auch recht schnell in einer "Bulk-Aktion" ändern. Ich persönlich fände den Aufwand, eine DFS-N Struktur für einen File-Server (und dessen Ablösung weit in der Ferne) zu betreiben, gemessen am Nutzen eher zu hoch. Aber darüber läßt sich sicherlich streiten. ;) Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 25. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 Na, besonders viel Aufwand ist das Ganze auch nicht wirklich. Aber zumindest bei Ordnerumleitungen per GPO funktioniert es nicht mit DFS-Pfaden. Bei Profilen habe ich es noch nicht getestet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
HerrPaschulke 10 Geschrieben 25. April 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 also Folder Redirection nicht möglich mit DFS? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 25. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 also Folder Redirection nicht möglich mit DFS? Zumindest nicht direkt auf einen DFS-Pfad. Man kann aber z. B. die "Eigenen Dateien" trotzdem im DFS-Stamm aufnehmen und auch auf andere Server synchronisieren. Aber in dem GPO nimmt er den DFS-Pfad nicht an. Aber eigentlich ist das beim Serverwechsel auch nur eine winzige Einstellung nach der Synchronisation. Wenn es User gibt, die an mehreren Standorten arbeiten, dann kann man die eigenen Dateien prima synchronisieren und die ordnerumleitung per Standort-GPO konfigurieren. Ordnerumleitung und DFS schliessen sich also nicht wirklich aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 25. April 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. April 2008 Hi, Na, besonders viel Aufwand ist das Ganze auch nicht wirklich. Das muß am Ende des Tages jeder selbst entscheiden. Jeder Dienst frißt jedoch Brot und will gewartet werden. Da ist DFS-N keine Ausnahme. Und gerade weil sich oftmals nicht richtig Gedanken gemacht wird, was für seine Umgebung optimal ist und was nicht, werden Consultingfirmen als auch dieses Forum (glücklicherweise) wohl nie Arbeitslos. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.