Jump to content

Jedes Netzlaufwerk nicht verbunden ...


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe seit geraumer Zeit ein Phanomän, welches ich mir nicht erklären kann.

Ich habe auf einem Windows 2003 Server einige Freigaben. Diese Freigaben sind bei verschiedenen Client als Netzlaufwerke eingerichtet.

Wenn ich mich anmelde, kommt unten rechts bei der Uhr eine kleine Sprechblase, die mich dadrüber informiert, dass nicht alle Netzlaufwerke wiederhergestellt werden konnten.

Öffne ich dann den Arbeitsplatz, steht hinter den Netzlaufwerken "Nicht verbundenes Netzlaufwerk".

Trotzdem lassen die sich ohne Probleme öffnen und alle Freigaben vom Server sind auch problemlos zu erreichen.

 

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Danke im Voraus!

Geschrieben

Hallo,

 

ich nehme mal an, die Clients sind XPs, keine 2K.

 

Bei XP wird per Default die Netzwerkverbindung zu einem weit späteren Zeitpunkt aufgebaut als bei 2K, das lässt XP schnelle starten. Es geschieht, die Netzwerkverbindung wird erst nach dem Anmelden des Benutzers hergestellt. Der Zeitpunkt des Herstellens der Netzwerkverbindungen kann vorverlegt werden per Gruppenrichtlinie: ".... immer auf das Netzwerk warten.", damit in der Suche hier an Board, bei Google und die Hinweise zum Konfigurieren der Richtlinie sind zu finden.

 

Viel Erfolg.

 

Edgar

Geschrieben

Hmm ...

danke für den Tipp!

Hast du eine Idee, woran das liegen kann, dass auf einmal dieses Problem aufgetaucht ist?

Kann es am Windows 2003 Server selber liegen?

 

Ich hatte als Prefix 2k3 ausgewählt, weil es ja mit dem Server eigentlich zu tun hat oder?

Geschrieben

Hallo,

 

Wenn du das Laufwerk einmal geöffnet hast, verschwindet dann das rote Kreuz dauerhaft, oder kommts wieder bzw. bleibt? Ich würde mal mit einem Netzwerktrace untersuchen, wie die Verbindung aufgebaut wird. (Kerberos oder NTLM). Evtl. ist es ein Kerberos/ Ticketproblem

 

sieh dir auch diesen Artikel an

Mapped Drive Connection to Network Share May Be Lost

 

und disable das Autodisconnect-Feature (ganz unten im Artikel) am Client

 

cu

blub

Geschrieben
Diese beiden Einstellungen auf alle Fälle aktivieren, No. 36: FAQ-GPO

 

Habe ich aktiviert, werden aber nicht übernohmen, da ich noch ein Problem mit der GPO-Übernahme habe.

Klick

 

Hallo,

 

Wenn du das Laufwerk einmal geöffnet hast, verschwindet dann das rote Kreuz dauerhaft, oder kommts wieder bzw. bleibt? Ich würde mal mit einem Netzwerktrace untersuchen, wie die Verbindung aufgebaut wird. (Kerberos oder NTLM). Evtl. ist es ein Kerberos/ Ticketproblem

 

Also ein rotes Kreuzchen ist da nicht zu sehen und es erscheint auch nicht.

 

@blub:

Wie soll ich die Infos vom deinem Link auf viele Clients gleichzeitig übertragen?

Geschrieben
....Hast du eine Idee, woran das liegen kann, dass auf einmal dieses Problem aufgetaucht ist?....?
Nein, da habe ich leider keinen Tipp. Das Problem ist also plötzlich aufgetaucht, vorher was es nicht vorhanden. Und es ist nun auch nicht mehr nachvollziehbar, was vor dem Einstellen des Problems geändert wurde?

 

Wurde die von mir erwähnte Richtlinie aktiviert?

 

Wie werden die Netzlaufwerke auf die Freigaben gesetzt, per GPO oder Skript mit net use?

Geschrieben

Eigentlich sollten die per Skript gesetzt werden, aber der wird nicht ausgeführt ... :rolleyes:

Ich habe die manuell gesetzt ...

 

Die GPO funktionieren ja noch nicht ...

Und die Probleme tauchen auch auf Rechner auf, wo die neuen GPO noch nicht vorhanden sind.

Geschrieben

Es funktioniert also keine Gruppenrichtlinie? Ist dir das Tool rsop.msc ein Begriff, starte es an der Kommandozeile oder Start, Ausführen! Damit kabnnst Du sehen, ob eine Richtlinie wirksam wird.

 

Funktioniert die Namensauflösung per DNS? Hast Du mal in die Ereignisanzeige geschaut nach Fehlermeldungen? Ich nehme mal an, es gibt in der Domäne nur einen DC und dieser ist auch DNS. Zeigt am DC die DNS-Einstellung auf den Server selbst? Zeigen an den WS die Einstellungen auf den DNS? Haben sich Server und Clients in den Zonen des DNS eingetragen? Ist der DNS ein AD-integrierter oder etwas anderes?

 

Kennst Du dich mit ipconfig /all aus? Kannst Du das mal in eine Datei schreiben und deren Inhalt hier als Code oder Kommentar einstellen?

Geschrieben

Genau ...

Nein das Tool kenne ich nicht ...

Probiere es gerade aber mal aus ... :)

 

Also laut dem Tool funktioniert die Übernahme der GPO ...

Und scheinbar funtkioniert jetzt auf einmal alles ... :rolleyes:

 

Die Auflösung der DNS funtkioniert einwandfrei und ich habe 2 DCs am Laufen.

Wie meinst du das ob die DNS-Einstellung auf den Server selber zeigt?

Die Workstations arbeiten mit dem DNS und so ...

Alle Zonen sind eingetragen ... :)

Wie kann ich überprüfen, ob der DNS AD-integriert ist?

 

ipconfig /all auf einem Client:

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : roentgen

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.local

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.local

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Eth

ernet-NIC

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-D0-09-C5-50-B9

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.29

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.10.254

DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.10.1

Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 19. März 2008 09:55:32

Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 05:14:07

Geschrieben

Server-ipconfig:

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname . . . . . . . . . . . . : server

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : praxis.local

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : praxis.local

 

PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.48

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

Standardgateway . . . . . . . . . :

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-30-05-80-BA-93

DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.10.254

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

192.168.10.254

 

Keine Fehlereinträge auf Client oder Server vorhanden.

Alle schon beseitigt ... ;)

Geschrieben

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1
                                  192.168.10.254

 

Der letzte Eintrag ist überflüssig. Der Inetrouter wird ja wohl ein Weiterleiter sein, kein Server mit DNS-Funktionalität. Der DNS des InetProviders kann die Namen der Clients im LAN nicht auflösen, er kennt sie nicht. Du kannst den Eintrag also rausnehmen.

 

Nochmals zu Einträgen in den Ereignisanzeigen des Servers und der Clients, gibt es darin Fehlermeldungen?

 

Funktioniert der Internetzugriff vom Server und den Clients hinreichend schnell? Hintergrund der Frage ist die Funktionsfähigkeit der Weiterleitung der anfragen vom lokalen DNS an den des Inerproviders.

 

Funktionieren nun die Gruppenrichtlinien?

Geschrieben

Nun dann, manchmal ist die Ursache hinterher nicht feststellbar, man will dann auch nicht mehr graben. :)

 

Falls Du vorhast, dich etwas tiefer mit den Gruppenrichtlinien zu befassen, dann ist Gruppenrichtlinien.de zu empfehlen. Es gibt da auch noch einen Community Cast zum Thema Gruppenrichtlinien, ich schaue mal, ob ich den finde; hier ist der Link.

 

http://www.mcseboard.de/community_cast.php

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...