Disturbed 10 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hy Leude, ich hab hier ein Problem was mich schon seit ein paar Tagen beschäftigt und ich hoffe das Ihr mir helfen könnt. Also erstmal zur Erläuterung: Ich habe einen WIN 2003 Enterprise Server, 2x NIC´s sind in diesem PC eingebaut. NIC1: 192.168.0.254 NIC2: 192.168.0.253 Auf der NIC1 ist ein DC,DNS und WINS Server installiert. So nun zum Problem wenn ich jetzt die NIC2 aktiviere wechselt der WINS Server von der NIC1 zur NIC2. Meine Frage wäre nun warum Windows die NIC automatisch wechselt und was ich dagegen tun kann? thx Zitieren
nobex 10 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Auf der NIC1 ist ein DC,DNS und WINS Server installiert. So nun zum Problem wenn ich jetzt die NIC2 aktiviere wechselt der WINS Server von der NIC1 zur NIC2. Kannst Du diese Beschreibung noch mal genauer erläutern? Evtl. geht dieser Beitrag in Deine Problemrichtung: Symptoms of multihomed browsers Zitieren
zahni 566 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Einfach keine 2 Nic's benutzen. Was soll das genau werden ? 2 Nic's im selben Subnet geht meistens schief. -Zahni Zitieren
Disturbed 10 Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Jo die 2. NIC ist für die virtuellen Systeme da einmal für die virtuelle Verbindung und zum andern um eine Kommunikation zwischen Guest und Host System. Zitieren
nobex 10 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Dann trenne wenigstens die Bindungen von 'Datei- und Druckerfreigabe' und 'Client für Microsoft-Netzwerke' von der 2. Karte. Weiterhin nimmst Du den WINS-Eintrag und die DNS-Registrierung aus den IP-Eigenschaften der 2. Karte raus, den virt. Maschinen ist das egal. Zitieren
Velius 10 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Gute Idee von Nobex - noch besser, entferne alle Protokolle inkl. TCPIP, bis auf das VM Protokoll (welche Soft, VMware oder Virtual Server?) von der dedizierten virtuellen NIC. So kann der WINS nicht mehr rumspinnen. cheers Velius ps: Etwas unklar? Fragen!:cool: – Das sieht dann etwa so aus: TCPIP muss auch weg. Die VM kann trotzdem durch das VM Protokoll und bringt ihren eigenen TCPIP Stack mit. Zitieren
nobex 10 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hatte das mit dem dedizierten Protokoll für die VMs jetzt nicht mehr vor Augen. So wie in Velius's Beschreibung ist es natürlich am saubersten. Zitieren
Disturbed 10 Geschrieben 1. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2008 So wie es Velius beschrieben hat habe ich es schon die ganze Zeit laufen. Mein Problem ist es aber das ich über die selbe NIC über die das virtuelle System läuft auch eine Verbindung zum Server brauche und dann kann ich das TCP/IP Protokoll nicht aussschalten. Zitieren
Velius 10 Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 So wie es Velius beschrieben hat habe ich es schon die ganze Zeit laufen. Mein Problem ist es aber das ich über die selbe NIC über die das virtuelle System läuft auch eine Verbindung zum Server brauche und dann kann ich das TCP/IP Protokoll nicht aussschalten. Kannst du das bitte so erläutern, dass man es versteht? Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Auch wenn du auf der für die VM dedizierten NIC TCPIP entfernst wirst du von der VM immer noch auf die 2. NIC (die des Hosts) zugreiffen können, und wenn nicht stimmern deine TCPIP informationen nicht. Zitieren
Disturbed 10 Geschrieben 2. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Kannst du das bitte so erläutern, dass man es versteht? Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Auch wenn du auf der für die VM dedizierten NIC TCPIP entfernst wirst du von der VM immer noch auf die 2. NIC (die des Hosts) zugreiffen können, und wenn nicht stimmern deine TCPIP informationen nicht. Das ist schon klar aber ich brauche auch eine Verbindung zum Kommunizieren zwischen Host System und Guest System. Hab das jetzt aber anders gelöst, indem ich einen virtuellen Netzwerkadapter auf dem Host System erstellt habe und einen zusätlichen Netzwerkadapter im Guest System der auf "host only" steht. thx für die Vorschläge Zitieren
Velius 10 Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Das ist schon klar aber ich brauche auch eine Verbindung zum Kommunizieren zwischen Host System und Guest System. Genau das meinte ich doch - auch wenn TCPIP auf dem Host weg ist ist das gegeben. Ach egal....:rolleyes::wink2: Zitieren
zahni 566 Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Wenn der Gast eine Verbindung ins normale Lan hat und der Host auch, können beide miteinander. Der Gast bekommt schließlich eine eigene virtuelle MAC-Adresse. Ich da auch nicht ganz folgen. -Zahni Zitieren
Velius 10 Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 @Zahni Genau (THX!) Ausnahme: Es ist nur eine Karte im System. Wenn man dann TCPIP entfernet geht auf dem Host allerdings nicht mehr viel.:cool: Aber aus dem Anfang des Threads können wir entnehmen, dass zwei Karten im Host verbaut sind.:confused::wink2: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.