FiNe 10 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Hallo. Situation: Ein beliebiger Client (w2k, w98, wasauchimmer) bekommt vom Microsoft DHCP Server (W2k3) eine IP. Der "normale" Weg: Der Client (sofern er dies kann) datet seinen forward eintrag up, der DHCP-Sercer den reverse-lookup. Was ich erreichen möchte: - Der Client unternimmt keinen Versuch dieses Update selbst durchzuführen - sowohl der forward als auch der reverse Eintrag werden vom DHCP Server vorgenommen. Was ich versucht habe um das zu erreichen, was aber nicht funktioniert: In den Eigenschaften des DHCP Servers habe ich aktiviert: -Dynamische DNS-Updates .... aktualisieren -> DNS -A und PTR Einträge immer dynamisch aktualisieren. und - ... für Clients die keine Updates anfordern automatisch aktualisieren. Was ich wissen möchte: Gibt es eine Möglichkeit das von mir gewollte umzusetzen und wenn ja wie ? Was ich nicht wissen möchte: Warum das was ich erreichen will schwachsinnig/entgegeneinemRFC/dirwarumauchimmernichtgenehm ist Über sachliche Hilfe zu meiner Frage würde ich mich freuen Grüße FiNe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Servus, 1. Erstelle im AD ein Benutzerkonto für den DHCP-Server und setze den Haken, dass das Kennwort nie abläuft und das Kennwort vom Benutzer nicht geändert werden darf. Es reicht wenn das Benutzerkonto lediglich in der Gruppe Domänen-Benutzer Mitglied ist. 2. Im Reiter DNS setzt du den Haken bei der Option "Dynamische DNS-Updates mit den unten eingegebenen Einstellungen aktualisieren". Du wählst dann die Option "DNS-A- und -PTR-Einträge immer dynamisch aktualisieren" aus. Zusätzlich aktivierst du noch die Kontrollkästchen "A- und PTR-Einträge beim Löschen der Lease verwerfen" und "DNS-A und -PTR-Einträge für DHCP-Clients die keine Updates anfordern (....) dynamisch aktualisieren". 3. In der DHCP-MMC rufst du mit einem Rechtsklick auf das Server-Icon, die Eigenschaften auf. Dort klickst du auf den Reiter ERWEITERT und wählst die Option "Anmeldeinformationen..." aus. Anschließend trägst du dort das DHCP-Benutzerkonto ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
FiNe 10 Geschrieben 8. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Danke für deine Antwort. Zu 1 und 3: Da ich, warum auch immer, zunächst auf ein sicheres Update verzichten möchte müssten diese beiden Punkte eigentlich entfallen können, wenn der DNS Server die höchst unsichere Einstellung hat auch ungesicherte Updates anzunehmen. Zu 2: Hab ich gemacht, funktioniert nicht. Wireshark sagt mir, dass der Client versucht seinen Eintrag upzudaten. DHCP Server Windows 2003, Client Windows XP Zitieren Link zu diesem Kommentar
tibor 10 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Hallo zusammen, ich habe exat das gleich Problem. Bekomme keine dynamischen DNS Einträge. Habe die Eigenschaften des DHCP und DNS schon alle ausprobiert. Habe ich irgendwas grundlegendes vergessen ? Ich habe einen Win 2003 - Server mit DHCP und DNS. Ping <name> funktioniert nur wenn ich einen Eintrag in den DNS mit der ensprechenden IP mache. Vielleicht hat jemand eine Idee? Thx, Tibor Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Eröffne einen eigenen Thread und kapere keinen anderen (zumal Dein Problem ein ganz anderes als das des TO ist) ... – @TO Es funktioniert mit sicheren und unsicheren Updates in AD-Zonen ... Konto erstellt - DHCP-Server mit diesen Anmeldeinformationen versorgt (es sind noch keine Leases und auch keine Registrierungen vorhanden) - DHCP-Server so eingestellt wie oben beschrieben - XP-Client neu gestartet. In der DNS-Konsole die erweiterte Ansicht eingestellt und im Sicherheitsreiter kontrolliert, wer die Updates durchgeführt bzw. wer den Eintrag erstellt hat. In beiden Fällen war es der DHCP-Updatebenutzer. Ist der DHCP-Server so eingestellt, dass er nur auf Anforderung registriert und sind nur sichere Updates zugelassen, steht in der Sicherheit des im DNS erzeugten Hosteintrages der Rechner, der registriert hat (XP1$ z.B.). Der DHCP-Server registriert (bei entsprechender Einstellung) also beide Einträge ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo. Über ein GPO ist es möglich, dem Client zu verbieten, sich dynamisch am DNS zu registrieren. Computerkonfiguration -> Administrative Einstellungen -> Netzwerk -> DNS-Client mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Was zur Folge hat, dass gar nichts mehr registriert wird, auch nicht, wenn der DHCP-Server es eigentlich machen soll (die Anforderung fehlt) ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Dann ist aber der Punkt "DNS-Client" im GPO etwas misslungen. Ein DHCP-Server ist in meinen Augen kein DNS-Client? Oder sehe ich das falsch? Außerdem kann er ja wunderbar mit OU's arbeiten und nur für die PC's (als DNS-Clients) dieses GPO einrichten. Ich hoffe, ich bin hier nicht auf dem Holzweg... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2008 Es wird nichts mehr registriert, wenn dem Client das dynamische Update verboten wird, egal ob er es selbst machen soll oder der DHCP-Server ... Microsoft Corporation Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2008 Hallo. Habe mir den Artikel zu Gemüte geführt. Habe auch den Artikel "Verwenden von DNS-Servern mit DHCP" gelesen, und dort steht: "Der DHCP-Server aktualisiert DNS-A- und PTR-Einträge unabhängig davon, ob diese Aktion vom Client angefordert wird oder nicht. Außerdem kann der DHCP-Server DNS-A- und PTR-Einträge für Legacyclients, die nicht in der Lage sind, Option 81 an den Server zu senden, dynamisch aktualisieren." Wenn nun mein Vorschlag per GPO konfiguriert wurde, sollte doch der DHCP-Server die Aktualisierungen am DNS-Server vornehmen? Oder verstehe ich da was nicht? Klärt mich bitte auf... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2008 Das macht er ja auch, aber nicht, wenn auf dem Client die dynamische Aktualisierung abgeschaltet ist. Dann registriert niemand etwas. Probier´s doch einfach mal aus ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Juni 2008 Hallo. Werde ich mal bei Gelegenheit tun. Momentan habe ich andere Sorgen... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.