m2k2 10 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Hallo, mache mir gerade Gedanken über die Konventionen über Computernamen im Netzwerk, würde es irgendwann gerne mal einheitlich betreiben. Hatte mich für eine Variante mit Buchstaben und in der Mitte mit einem (_) Unterstrich entschieden, nach recherche sei dieser Unterstrich nicht erlaubt, kann das jemand unterstreichen ?? (:-)) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Heilemachen 10 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Hi, also im MCSE-Kurs meinte unser Tutor auch dass man den nicht mehr nehmen soll. Dafür kannst du aber heute das Minuszeichen (-) nehmen. Ob das jetzt Auswirkungen hat weiss ich nicht wenn du _ benutzt. Ich hab noch keine festgestellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 8. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Im w2k Umfeld gabs immer mal das ein oder andere Progrämmchen was das (-) Minus nicht mochte, also entschied ich mich für den (_) Unterstrich. Laut MS: Namenskonventionen in Active Directory für Computer, Domänen, Standorte und Organisationseinheiten ist es nicht mehr zulässig bei DNS Umfeld ! :-( Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Ein Teil unserer Rechner hat noch Namen ala Marion-Mustermann, unsere Zentrale arbeitet nach dem Schema. Ich bin für meinen Bereich davon abgegangen; bei Personalwechsel wurde der Name mal geändertr, mal nicht. Ich sehe immer noch Rechnernamen im netzwerk von Leuten, die hier nicht menr arbeiten. Da haben die Installateure beim Erneuern der Rechner dann sogar Marion.Mustermann-Neu draus gemacht. Meine erste Abweichung war, dem Rechnernamen einen Prefix zu geben, z.B. R104-Mustermann. R steht einfach für Raum, R104 als der Raum 104 im Erdgschoss von Gebäude 1. Dann begann ich umzustellen von Personenamen auf Funktionsbezeichnungen, R103-Leitung. Heute stelle ich um auf den Organisationsbereich, die Raumnaummer, einen Bindestrich und eine Zählnummer. NLL103-01 steht für Niederlassung Lübeck, Raum 103, laufender Rechner 01. Sollte ien weiterer dazukommen, erhät er die Zählnummer 02. Sollte geplant sein, die Hardware von 01 auszutauschen, wird der neue Rechner vorbereitet mit 03. Eine Besonderheit ist, im Trakt der NLL ist einer anderer Gschäftsbereich untergebracht, die BAFS; der ehemalige Raum 102 wurde baulich geteilt zwischen BAFS und NLL. Es gibt also die Rechner NLL102-01 und BAFS102-01. In Gebäude 5 gibt es einen unnumerierte Anbau der Verwaltung des Jugendaufbauwerkes. In drei Räumen stehen derzeit fünf Rechner. Sie werden JAW500-01 bis JAW500-05 gezählt. In einem weiteren Anbau gibt es die Räume 501, 502, 503. Die Rechner dort werden mit JAW501-01, JAW502-01 u.s.w. benannt. Im Haupthaus(5) gibt es die Räume 1- 10, denen kann ich nicht die Bezeichnungen JAW 501.xx, JAW 502-xx geben, die sind belegt, also geht es da mit JAW5001-xx weiter, im Keller mit 0500. Nun gibt es Kollegen, die hängen an greibaren Rechnernamen wie Marion-Mustermann oder Leitung. Ich habe deshalb in die Computerbeschreibung, den Servercomment (Srvcomment) eine etwas verdeutlichende, meist funktionale Benennung eingetragen: Leitung, Leitungsbüro, Beratung, Dozenten und Ähnliches. An einigen Rechnern steht da auch der Name der langjährigen angestellten Mitarbeiter. Zu vermeiden war Einträge mit Namen von Nichtangestellten, Freiberuflern; die dürfen bei uns auch kein Namensschild an der Tür haben, k einen Namenseintrag im Telefonregister, erhalten auch keine namentlich Emailadresse. Die etwas krause Numerierung von Gebäuden und Räumen ist historisch bedingt. Die Direktion Verwaltung hat Wichtigeres zu tun als für eine Umstellung Zeit und Geld auszugeben. Es bleibt also erstmal so. Im sogenannten Seminarnetz wurde vor Jahren folgende Konvention gewählt, ein beispiel: R201-PC01. R=Raum, 201 ist die Nummer des Raumes und PCß1 ist der erste PC. Das es sich um einen PC handelt, das ist eigentlich klar, es könnte sich aber auch um einen Prinserver PS handeln, jedenfalls war das damals der Gedanke. Die Dozentenrechner tragen z.B. die Bezeichnung R201-Dozent. Die Konvention wurde in Übereuinstimmung mit den EDV-Dozenten beschlossen. Die Printserver heissen heute PS201, PS203 usw. Letztendlich ist es egal, wie die heissen, die User haben damit nichts zu tun und die Admins wissen worum es geht. Die Server hiessen früher mal 1Fs-Lubeca und ähnlich, das ist mir heute zu kompliziert, deshalb: 1server, 2Server, ..... , das in beiden physikalischen Netzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 8. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Tja, ok aber keine Unterstriche, oder ? – Also, bei mir sind jetzt einige wenige mit Unterstrich im Netz, d.h. ich würde hier wenigsten die richtigen DNS RFC Konventionen berücksichtigen wollen. Also, Rechner raus aus DOMÄNE -> AG -> Rename -> Rein in Domäne ?? Korrekt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Mai 2008 Du kannst es mit raus-ren-rein machen. Ich habe es nicht mehr sicher in Erinnerung, deshalb würde ich es wohl am ersten Rechner einfach mit dem Umbenennen in der Domäne testen, mir dann das Computerkonto im AD anschauen und den Eintrag im DNS. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 9. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Was ist denn mit raus - ren - rein und dem lokalen Profil zuvor, das bleibt doch erhalten oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Hast Du es schon mit Umbenennen des Rechners in Domäne, einfach Eigenschaften des Arbeitsplatzes, Comptername, Ändern versucht? Ich habe so neulich per Hand ein paar Rechner umbenannt, allerdings hatten die Rechnernamen keinen Unterstrich. Off-Topic:Gestern Abend fiel es mir nur nicht ein, bin keine 20 mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 9. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Ganz ehrlich, mir ist der "saubere" Weg lieber, da es jetzt noch der Richtige Zeitpunkt dafür ist, es sind noch nicht viele. Kann ich die Computerkonten in eine eigens Kreierte OU verschieben - Richtlinien gibts nicht. Ich denke ja !? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Ich meine aus Erfahrung und Wissen, das hat nichts mit sauber oder schmutzig zu tun. Falls solch eine Operation ohne Fehler abläuft, zu dem gewünschten Ergebnis führt, dann ist das in Ordnung. – Ich habe nun mal einen Domänencomputer umbenannt von R214-PC25 in R214_PC25. Es wird dabei auf mögliche folgenden Problme hingewiesen, das Umbenennen ist aber unproblematisch, Einträge Computerkonto und DNS gehen mit. Ich habe einige Tests durchgeführt, Inet, Drucken, Automatische Anmeldung, Startkripts, GPO funktionieren. Auch das Rückbenennen in R214-PC25 geht ohne Probleme. Daraus resultierend ist keine unsaubere Sache erkennbar, gibt es keinen Grund für raus-rename-rein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 9. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Werd´s mal bei mir testen. Irgendeine Antwort zu den OU´s. Würde gerne eine Computers-Notebook, Computer-Desktop und Server-Member OU erstellen und aus Computers alles händisch per Drag/Drop schieben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Hm, was soll mit den OU sein? Wozu willst Du sie benutzen? OU sind kein Selbstzweck. Natürlich kann man sie Schaffen, um einen besseren Blick über die Computerkonten zu bekommen, kann damit die Organisation abbilden. OU sind ein Hilfsmittel für die Administration. Auf verschiedene OUs können gezielt unterschiedliche Gruppenrichtlinien angewendet werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 9. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Ja, was ich mit OU ´s und Usern anstelle weiß ich, jedoch für Computerkonten ? Ist das vom handling her gleich ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 9. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Ja, was ich mit OU ´s und Usern anstelle weiß ich, jedoch für Computerkonten ? Ist das vom handling her gleich ? Ja. Wo vermutest du denn Probleme? Schonmal überlegt, warum es eine OU Domain Controllers gibt, in de die DCs automatisch landen? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
m2k2 10 Geschrieben 9. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2008 Ok Ok :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.