nimo 11 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2008 Hallo, ich suche nach einer Möglichkeit eine bestmögliche Datensicherheit und Redundanz auf meinem Fileserver zu erhalten. Zu diesem Zweck würde ich gerne unser Speichervolumen auf einen zweiten Server replizieren. Das ganze sollte relativ in Echtzeit geschehen. Gibt es da eine Möglichkeit? Danke für die Antworten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ingo.O 10 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2008 hallo, schau mal hier nach Windows Server How-To Guides: Teil 1 - Grundsätzliche Informationen rund um Microsofts DFS - ServerHowTo.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2008 Idealerweise aber über DFS-R (Windows Server 2003R2 oder 2008). Unter Windows Server 2003 oder 2000 steht dies leider noch nicht zur Verfügung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2008 legato co standby - kann auch diverse andere dienste clustern (print, sql,..) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.478 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2008 Was steht für eine Storage dahinter? Zitieren Link zu diesem Kommentar
nimo 11 Geschrieben 22. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2008 Es handelt sich um einen 2003 Server. was ist denn legato co standby? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2008 hach, nachdem legato von emc gekauft wurde => namensänderungen ohne ende: Product: EMC AutoStart auch doubletake bietet vergleichbare lösungen an. im prinzip ist es vergleichbar mit einem microsoft filecluster, nur brauchst du kein storage da die replikation der daten gleich eingebaut ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.478 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2008 Wobei das ganze nicht für den HighEnd Bereich gedacht ist... Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2008 Wobei das ganze nicht für den HighEnd Bereich gedacht ist... ist auch für highend gedacht, dann übernimmt im normalfall aber ein storage die replikation. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.478 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2008 Eben - dann aber ohne DoubleTake oder Legato sondern gleich mit EMC Mitteln ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
nimo 11 Geschrieben 23. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2008 Habe jetzt leider keinen Preis dazu gefunden, aber Produkte von EMC sind ja meistens etwas teuer. Leider ist mein Budget begrenzt. Gibt es vielleicht auch eine Lösung, die alle Fünfminuten die Verzeichnisse überprüft und dann abgleicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Mai 2008 Hallo Nimo, das Thema ist hier im Board schon oft behandelt worden - letztendlich kommt es ganz auf Deine Anforderungen an, was Du am Ende einsetzen kannst / solltest. Dabei spielen natürlich neben den rein technischen Faktoren auch organisatorische Faktoren (was passiert bei einem Ausfall, wie oder wo soll weitergearbeitet werden etc.) genauso eine wichtige Rolle wie z.B. das Budget oder das vorhandene Know How. Vielleicht kannst Du ja noch einmal ein wenig genauer ausholen, was Du eigentlich genau erreichen willst. Ich denke grundsätzlich kann man sich dann zwischen zwei grundlegenden Techniken entscheiden: Cluster (bzw. Cluster ähnlich) oder Replikation von Daten / Backup Systeme etc. Je nachdem, für welche Richtung man sich dabei entscheidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Produkte. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
chris_davidi 10 Geschrieben 24. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2008 Kleine, aber interessante Lösung, ... euroNAS Storage Bietet auch eine Synchronisation - euroNAS Storage . Zitieren Link zu diesem Kommentar
nimo 11 Geschrieben 24. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2008 Es handelt sich generell um eine SQL Basis (DATEV). Beim Ausfall des Server, soll zum einen sichergestellt werden, dass auch auf Daten des selbigen Tages zurückgegriffen werden kann und nicht nur auf die vom Vorabend. Zum anderen, soll der Wechsel auf die andere Datenbasis, nach Ausfall sehr schnell erfolgen. Das Budget liegt maximal bei 5.000€. Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 24. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2008 Hi Nimo, siehst Du, das ändert gleich alles. ;) Eine gute Problembeschreibung ist "Gold wert"... Die ganzen genannten Datenreplikationslösungen kannst Du damit also vergessen, Du müßtest m.E. also entweder in Richtung Cluster gehen oder eine SQL-Replikationslösung einsetzen. Ist beides nicht so mein Gebiet, aber es wird sicherlich noch jemand antworten, der da kompetent ist. ;) Sollen die Server an einem Standort stehen oder an verschiedenen Standorten? Wird auf beiden Servern gearbeitet oder soll der zweite Server ausschließlich Backup Server sein? Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.