GerhardG 10 Geschrieben 24. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2008 Es handelt sich generell um eine SQL Basis (DATEV). Beim Ausfall des Server, soll zum einen sichergestellt werden, dass auch auf Daten des selbigen Tages zurückgegriffen werden kann und nicht nur auf die vom Vorabend. Zum anderen, soll der Wechsel auf die andere Datenbasis, nach Ausfall sehr schnell erfolgen. Das Budget liegt maximal bei 5.000€. 5000 wird ev etwas knapp, aber die von mir genannte emc lösung kann wie gesagt auch sql server ohne probleme in echtzeit spiegeln. ansonsten kommt es an was "sehr schnell" bedeutet. wenn es 2-3 stunden sind, tut es auch ein ordentlicher backup&restore plan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
nimo 11 Geschrieben 24. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2008 Also die Server würden schon an einem Standort stehen. Wäre es nicht auch möglich eine Sicherungssoftware zu nehmen, die in regelmäßigen Abständen den Sicherungsspiegel (Den anderen Server) auf Änderungen überprüft und updatet? Natürlich wäre kein Automatismus bei Ausfall des ersten Servers vorhanden. Würde sich die Sache ändern, wenn es sich nicht um einen SQL-Server handelt? Ich habe mir vielleicht überlegt, da ich einen solchen Wunsch von einigen Mandanten schon gehört habe eine Art online Backup an zu bieten. D.h. Wir bieten einen SFTP Server an, auf dem ausgewählte Datensicherungen der Mandanten lagern, die Nachts Syncronisiert werden. Sprich ich würde eine Lösung suchen, um den Speicher des FTP-Server zu duplizieren. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Da dies keine hoch performante Systeme sein müssten, könnte man zwei baugleiche PC`s benutzen die bei Ausfall einfach umgeswitscht werden. Ich weiß die Sache mit dem online Backup ist so eine Sache, wieso das Rad neu erfinden, bei so vielen Anbietern auf dem Markt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 24. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Mai 2008 was du da beschreibst sind einfache backups die sowieso gemacht werden sollten? du kannst zb stündlich einen dump der db erstellen und diesen per robocopy/sftp auf beliebige hosts verteilen. mit ausfallsicherheit hat dies aber nicht viel zu tun, damit beschleunigst du ev den restorevorgang wenn ein entsprechender "backup" server bereitsteht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.