andrew 15 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Hello MCSEler/ Informatiker und Freaks Frage: habe ein Kunde, der sagte, sein Backup lief nicht durch. Hatte mich remote auf diesen Server verbunden und stellte fest, dass die Backup Software namens ArcServe am Schluss im Logfile keinen Error ausgab, höchstens ca. 5 Warnmeldungen Diese sind im angefügten Attachment zu finden. Frage: > seht Ihr das auch so wie ich, dass er diese Dateien nicht öffnen konnte, weil Sie zum Zeitpunkt der Sicherung noch in Gebrauch waren? > Muss ich diese Warnmeldungen beheben? Wenn ja, wie? Habe auf einer Seite im Internet folgende Meldung gefunden: -------------------------- Well backuping up the files directly is pretty useless anyway and never recommended. It sounds like the sp broke or changed the way ArcServe addresses open files. In any case it is the wrong way to do it. You should either use the native SQL BACKUP command to backup to disk and then have ArcServe back that file up or get the SQL Agent Plugin for ArcServe. ---------------------------- Wenn das stimmt, was hier geschrieben wurde (da hatte Jemand ähnliche oder teils gleiche Warnmeldungen wie ich), gäbe es zwei Möglichkeiten: > native SQL BACKUP command >> was ist damit gemeint? kenne ArcServe nicht wirklich gut :confused: > oder er schreibt da was von: SQL Agent Plugin for ArcServe Frage dazu: was würde denn dieses Plugin machen? hat da Jemand Erfahrung damit? Muss ich denn diese Warnungen wegbringen? sind ja keine Fehler??!! Bitte um eure geschätzte Hilfe, thanks :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Hallo andrew, du kannst keine Datenbankdateien auf Filebasis sichern. Dazu mußt du entweder die Datenbanken Stoppen oder was besser ist geeignete Backup Software mit entsprechenden Agenten nutzen. Die Software welche du einsetzt sollte auch einen entsprechenden Agenten im Portfolio haben um die Datenbank richtig zu sichern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Mit Native SQL-Backup ist der Wartungsplan mit dem SQL-Manager gemeint, wo man Sicherungen einstellen kann. So hast Du also 3 Möglichkeiten ... Native SQL-Backup Arcserve SQL Backup Agent SQL-Server vor der Sicherung beenden Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Wobei der Arcserve SQL Agent mit knapp 400€ zu Buche schlägt. Da sind die Möglichkeiten der anderen beiden abzuwägen. SQL beenden, kommt auch den Betrieb wegen 24/7. Oder SQL intern die Datenbanken sichern. Und die BAK´s via Arcserve. Zitieren Link zu diesem Kommentar
andrew 15 Geschrieben 29. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 merci für die schnellen Antworten. Mich würde diese Lösung hier interessieren (ich denke mir, dies könnte ich evtl. noch hinbekommen) Arcserve SQL Backup Agent Wo finde ich den? Wie muss ich da Vorgehen? hmmm, hab kurz gegoogelt, der Arcserve SQL Backup Agent kostet ja, kann das sein? Dann kann ich ja der Firma auf die schnelle so gar nicht helfen. Was empfehlt Ihr mir denn nun? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Siehe oben ;) Den kaufst du dir bei deinem Händler des Vertrauens. Legst die CD in deinem SQL Server ein und installierst nur den SQL Agent. Ist eine Sache von paar Minuten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
andrew 15 Geschrieben 29. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Hallo Rudmann Hatte Deinen Beitrag gar nicht gelesen, entschuldigung. Du hast ja bereits alle meine Fragen beantwortet :) kostet recht viel, dann werde ich mir überlegen, ob ich es irgendwie hinkriege, einen Skript zu erstellen, welcher zuerst den SQL Dienst oder was auch immer beendet, danach das backup ausführen lassen und am Schluss im ArcServe wieder das Skript aufrufen, damit der SQL Server Dienst wieder läuft Hat da Jemand Erfahrung, wie man das macht? oder wie das Skript aussehen sollte? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 ABER VORSICHT BEI DEM SQL-AGENT VON ARCSERVE (bewusst alles gross geschrieben). Wenn Arcserve irgendwann mal deinstalliert wird und die gepatchte DLL des SQL-Agents nicht installiert wurde, wird bei der Deinstallation die Registry zerhackt. Etwa so ... Vorher: NET STOP SQLSERVERAGENT NET STOP MSSQLSERVER und danach NET START MSSQLSERVER NET START SQLSERVERAGENT Ich würde diese Batchdateien aber eher als geplanten Task ausführen und nicht als Vor/Nach im Backupjob ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 In den Jobs von Arcserve kannst du einen Pfad zu einem Skript der am Anfang und am Ende der Sicherung ausgefürht werden soll. Darin muss nur stehen. Net Stop Datenbankdienst(e)-> Anfang net start Datenbankdiense(e)-> Ende Ich würde diese Batchdateien aber eher als geplanten Task ausführen und nicht als Vor/Nach im Backupjob ... [/Quote] Warum? Ich habe noch nichts negatives mitbekommen, und mach das schon mehrere Jahre mit verschiedenen ArcServe Versionen so. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Stürzt der Job ab bzw. wird aus welchem Grund auch immer nicht zu Ende gebracht (das passiert mit Arcserve schon mal), ist der SQL Server gestoppt am nächsten morgen ... Arcserve kommt mir auch nicht mehr in´s Haus (ist aber nur meine persönliche Meinung nach den Problemen mit den zerhackten Registrierdatenbanken) ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/achtung-arcserve-118027.html Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Ja diesen Artikel hatte ich damals schon mitverfolgt. Fand ich auch recht gemein was da passiert war... Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Das Schlimme daran ist ja, dass mir das gleich zweimal passiert ist. Beim ersten Mal habe ich da an ein Windowsproblem gedacht, was so wahrscheinlich nur einmal unter Tausenden passiert. Beim zweiten Mal dann kam mir das dann schon spanisch vor, weil es exakt so wie beim ersten Mal war. Auf die Möglichkeit, dass es an einer Deinstallation eines Sicherungsprogramms lag, kam ich zuerst gar nicht ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Ich persönlich würde aber die Sicherung über die im SQL Server eingebaute Backupfunktion vorziehen, zumal dann auch die DB und das Transactionlog ordnungsgemäss gekürzt werden können. Hierzu wäre die entsprechende Konfiguration des SQL Backups im SQL Enterprise Manager bzw SQL Management Studio einzurichten, das Dataverzeichnis der DB's/Transactionlogs aus der Arcserve (nebenbei, ich hasse diesen D*eck auch, schon seit Novell 4er Zeiten) Sicherung ausklammern und nur die BAK's der SQL Serversicherung über Arcserve sichern. Da würde ich wesentlich ruhiger schlafen können, als "nur" die DB zu stoppen. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 Full Ack !!! :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
andrew 15 Geschrieben 29. Mai 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2008 meega cool, dass ich so schnell von euch Antworten erhalte. Hatte leider in der Zwischenzeit noch ein paar doofe Fälle zu bearbeite und kam gar nicht dazu, weiter zu schauen. Ich muss mich dann heute Nachmittag, also nach dem Mittagessen nochmals kurz per Remote Tool auf den Server verbinden und schauen, wie die Dienste des SQL Servers heissen Ich weiss nur, dass anhand der Fehlermeldung es sich wohl um einen MSSQL 2005 Server handeln muss. Da ich eben nicht weiss, wie der Dienst genau heisst, denn gemäss Dir Rudmann muss ich ja nur einen Dienst angeben, schnallte ich mich kurz bei einem anderen Kunden auf den Server, wo auch ein SQL Server läuft, nur leider läuft dort SQL 2000 und nicht 2005 Da mir Rudman geschrieben hat, er habe damit Erfahrung, wende ich mich kurz an Ihn, die anderen bitte nicht böse sein *grins* .. Rudman, verstehe ich das richtig: Ich erstelle ein cmd Batch, darin schreibe ich: Net Stop SQLSERVERAGENT -> Anfang net start SQLSERVERAGENT -> Ende Frage dazu: > ist es richtig, dass ich den SQLSERVERAGENT angeben muss, welchen ich stoppen muss? reicht das? oder welchen muss ich stoppen? > muss ich in der Batch Datei auch einen Pfeil machen, so wie Du es im Beispiel gemacht hast?? Schreib mir doch kurz genau, was ich alles genau in die Batch Datei schreiben muss, damit es geht *grins* Eben, ist ein MSSQL 2005 Server Guter Apetit Und: ich weiss, es ist eine ****e Frage, aber ich habe in der Batch Programmierung auch nicht wirklich Ahnung (brauchte es nie) und ja, arbeite erst seit Anfang Februar in einer Firma, wo ich endlich mit Servern und Citrix mich herumschlagen darf/ kann *smile* Darum diese vielen Fragen hehe (habe aber mit dem MCSE angefangen, bin jetzt bei Modul 2 >> 70- 290) hehe, gehört eigentlich gar nicht ins Forum, aber voilà hehe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.