PathFinder 10 Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Mai 2008 Hallo zusammen, eine kurze Frage: Wenn ich im ISA 2006 eine Sharepoint Veröffentlichungsregel anlege und diese nach bestem Wissen und Gewissen durchkonfiguriere und mir danach den vom System erstellten Eintrag in der Linkübersetzung anschaue, steht da folgendes: Veröffentlichungsregel -> Linkübersetzung -> Konfigurieren -> Lokal definierte Zuordnungen Ersetzen: http:\/\/extern.firma.de Mit: http:\/\/extern.firma.de Was soll das ?? was bedeutet http:\/\/ ?? Und warum trägt der Assistent zweimal die externe URL ein ? Schaue ich mir die durch den Assistenten erstellten Zuordnungen an dann stimmen diese wie ich denke. Ursprüngliche URL: http://sharepoint.firma.local Übersetzte URL: https://extern.firma.de Was da jemand näheres ? Grundsätzlich frage ich mich jetzt erstmal: was bedeutet http:\/\/ Danke fürs lesen, der Path Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo, du solltest für SharePoint Seiten keine Linküberstzung nutzen. Diese wird nicht fehlerfrei funktionieren. Nutze stattdessen Alternate Access Mappings: Plan alternate access mappings (Office SharePoint Server) Mistake 2: Assuming that you can use the reverse proxy server link translation feature instead of alternate access mappingAlthough some administrators understand that alternate access mappings will fix links on pages and ensure that end users are taken to the correct public URL, they might assume that because the link translation feature of their reverse proxy server performs a similar function, alternate access mappings might not be required. There are several reasons why this can be a false assumption: In compatibility testing, no link translation feature from any reverse proxy server, including ISA Server 2006, is sufficient to fix all Office SharePoint Server 2007 links to use the public URL. Office SharePoint Server 2007 embeds its URLs in many places and in a variety of encodings. Reverse proxy servers are currently not sophisticated enough to find and fix all of the URLs. There are Office SharePoint Server 2007 functions that do not go through reverse proxy server publishing rules, for example e-mail alerts. Only by using alternate access mappings will you be able to ensure the links in your e-mail alerts are using the correct URLs for your users. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2008 Ersetzen: http:\/\/extern.firma.de Mit: http:\/\/extern.firma.de Die BackSlashes maskieren die normalen Slashes, die sonst als Steuerzeichen fehl-interpretiert würden. Sprich: das heißt http://. Aber wie Christian schon zitiert, ist AAM für Sharepoint die bessere Alternative. Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
PathFinder 10 Geschrieben 2. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2008 Danke für eure Antworten ! AAM funktioniert ohne Probleme. Sprich "ursprünglichen Hostheader weiterleiten" statt den in der veröffentlichungsregel angegebenen ?? Host Eintrag auf dem ISA Server machen sonst schießt die externe URL ja ins leere. Aber das kanns doch echt nicht sein Leute ?? =( Wenn ich die Maus auf einen der Unterordner halte dann zeigt der Browser mir die korrekt übersetzte URL an. Copy&Paste anderes Fenster auf .. schwupp Seite da. Angeklickt und wieder wird die interne URL geöffnet, das macht mich noch irre :rolleyes: Schalte ich die Linkübersetzung mal ganz ab und halte die Maus auf einen der Unterordner wird die interne URL angezeigt die dann natürlich auch fälchlich geöffnet wird, was ja klar ist, aber man sieht das da was passiert. Wofür hat man denn einen ISA 2006 mit "extra" Veröffentlichungsregel und allem zip und zap (wieviel Geld das alles im gesamten kostet weiß ja jeder hier) Und was ich mich weiter Frage, wie läuft das denn bei großen Portalseiten ? Ich hab hier eine popelige Seite aus eigenem Interesse und weil ich ja sonst keine Probleme hab ^^ aber was wenn mal wer ein "echtes / komplexes" Szenario haben will? da kommt man doch ohne Linkübersetzung nicht weit? Mal davon abgesehen das die MVPs bei google.groups wohl auch keine Idee ohne Workaround haben, das ist doch crazy .... Ich habe noch einen kostenlosen Support Call bei MS, soll ich den mal dafür aufmachen oder macht das eh keinen Sinn ? Würde die Ergebnisse gerne hier posten wenn es denn Sinn macht. Über ne FritzBox ist das alles kein Problem, aber mit nem ISA solls nicht ordentlich gehen ? das ist doch echt ein schlechter Witz =( Leicht angefressener Path Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo, die Veröffentlichung sollte ohne Linkübersetzung im ISA Server laufen. Es sieht so aus als ob dein AAM nicht richtig funktioniert. Kannst du mal genau beschrieben welche Adressen du nutzt und wie deine AAM Einstellungen aussehen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
PathFinder 10 Geschrieben 3. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2008 Hallo Christian, ich denke das AAM bei mir richtig funktioniert. Leite ich den Ursprünglichen Hostheader weiter läuft die Sache Rund ! Dafür muss ich aber auf dem ISA einen Eintrag in der Host Datei erstellen damit der ISA Server den eigentlich externen Namen zum internen Sharepoint Server auflösen kann der dann ja dank AAM auch einwandfrei reagiert. Ist das den so wirklich best practice ? Ich wunder mich einfach nur, da man die Auswirkungen der Linkübersetzung ja auch live an den Ordnern im Sharepoint beobachten kann. Dort werden sie korrekt angezeigt nur ein Klick löst dann am Ende die falsche URL aus. Ich will ja nur wissen ob ich einfach unfähig bin oder ob das tatsächlich normal ist ? =) Nachtrag: allerdings funktioniert es auch nur wenn ich die externe URL im AAM unter Standard Zone Eintrage. Weder unter Internet noch unter Extranet Ist das den so richtig ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Juni 2008 Hallo, die Zonen machen eigentlich keinen Unterschied, allerdings hast du für jede Web Applikation in jeder Zone einen eigenen Authentication Provider. Vielleicht prüfst du dort mal die eingestellte Authentifizierungsmethode. Einen HOSTS Eintrag auf dem ISA Server zu machen ist durchaus Best Practise, Alternative wäre ein eigener DNS Server, was sich nur bei sehr großen Implementierungen lohnt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PathFinder 10 Geschrieben 4. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Juni 2008 Hallo Christian, Ich danke dir für deine Bemühungen. Das mit dem Authentifizierungsanbieter kannte ich bisher noch nicht. Dort ist nur die Zone "Standard" zu finden, das könnte ein Zusammenhang sein =) Unter "Name des Mitgliedschaftsanbieters" steht Windows. Ist das so korrekt ? Müsste ich hier nun noch eine Zone hinzufügen ? Internet wohl am ehsten ? der Path Zitieren Link zu diesem Kommentar
ChristianHemker 10 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Wenn du die Web Applikation erweiterst, musst du sowieso eine Zone auswählen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.