ENatter 10 Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo Leute! Heute mal eine echt ungewöhnliche Frage, aber evtl. weiss es ja doch jemand ;) Ich habe einen Server 2003 Standard, der soweit auch gut funktioniert, allerdings war das ein Fehlkauf, da ich die Features gar nicht brauche, die der Standard Server gegenüber SBS 2003 hat. Jetzt würde ich gerne noch eine Lizenz SBS 2003 Server kaufen (mir geht es um Exchange 2003, denn das ist billiger als einen Exchange Server dazu), allerdings würde ich ungern der ganzen Server neu installieren. Also meine Frage: Ist es möglich den Server 2003 Standard R2 auf Small Business Server 2003 downzugraden ohne Neuinstallation? Danke für Euren Hirnschmalz im voraus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 2. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo. Das sollte dir helfen - Migrating from Small Business Server 2000 or Windows 2000 Server to Windows Small Business Server 2003 LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2008 Ich habe einen Server 2003 Standard, der soweit auch gut funktioniert, allerdings war das ein Fehlkauf, da ich die Features gar nicht brauche, die der Standard Server gegenüber SBS 2003 hat. Es ist ja umgekehrt. Der SBS beinhaltet den Server 2003 und deswegen hat der SBS mehr Features als der Standard. Die jetzigen CALs, die du hast, kannst du bei einem SBS Upgrade in die Tonne werfen und du musst neue SBS CALs kaufen. Je nach Größe deiner Umgebung kann sich da der Preisunterschied schon wieder relativieren. Du kennst die Einschränkungen des SBS? Evtl. hast du hier auch früher oder später Probleme. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
ENatter 10 Geschrieben 3. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2008 Hallo! Die Einschränkungen sind mir klar, genauso wie das ich neue CALs brauche (sind eh nur 10), für mich aber trotzdem die Frage ob ein Wechsel von Server 2003 Standard zu SBS 2003 OHNE Neuinstallation möglich ist!?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2008 Ja, ist ohne Neuinstallation möglich. Du kannst einfach ein Inplace-Upgrade machen (CD1 rein und Installation unter Windows starten). How to Upgrade to Windows Small Business Server 2003 R2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ENatter 10 Geschrieben 3. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2008 Prima, das ist genau das was ich gesucht hatte. Aber eine Frage stellt sich mich trotzdem noch. Wie sieht das ganze lizenzrechtlich aus? "Upgrade" ich jetzt die Server 2003 mit einen SBS 2003 wird danach die Server 2003 Lizenz frei, oder bildet sie die Grundlage für den SBS?! Eigentlich doch nicht, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2008 Da der SBS keine Update-Version ist, sondern eine Vollversion hast Du danach selbstverständlich die 2003er-Standard-Lizenz übrig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ENatter 10 Geschrieben 11. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 So Leute ich brauche nochmal Eure Hilfe. Ich wollte eben das beschriebene Downgrade durchführen, aber der Installer lässt mich nicht aus den zwei folgenden Gründen: - Die Clientzugriffslizenen müssen auf 5 zurückgesetzt werden - Windows Small Business Server unterstützt die gemeinsame Nutzung der Internetberbindung nicht So erstes kann ich ja recht einfach lösen, ich will nur hoffen das dann nach dem Downgrade nur noch 5 Useraccount über sind bis ich die Lizenzen wieder erhöhen kann, oder? Aber viel schlimmer ist das zweitere. ich setzte natürlich die gemeinsame Internetnutzung NICHT ein, ich habe 3 NICs in Serber und nirgends ist der Haken für die gemeinsame Internetnutzung drin, was kann ich tun das das der Installer auch merkt?! Grüße! Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Hallo. Deaktiviere alle Netzwerkkarten, bis auf die LAN Karten und führe dann das Setup durch. Erst wenn der SBS fertig installiert ist, dann aktivierst du die Karten und führst den Assistenten für die Internetverbindung aus. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Beende mal den Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutung der Internetverbindung" und versuch es dann nochmal. Eventuell musst Du 2 der Karten deaktivieren. EDIT: Okay, zu langsam Zitieren Link zu diesem Kommentar
ENatter 10 Geschrieben 12. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 OK Vielen Dank, das probiere ich, jetzt haben sich aber noch 2 Frage aufgetürmt die vorher noch klären muss :p 1. Installiert ist momentan ja Server 2003 Standard R2, jetzt steht aber meinen SBS-CDs steht jetzt nur noch "SBS Std 2003 1-2 CPUS" also sprich ohne R2, ist das ein Problem? Die Unterschiede zwischen R1 und R2 sind mir klar, aber geht das Downgrade dann überhaupt auch? Und kriege ich den SBS 2003 so geupdatet das er wieder dem Stand der Server 2003 Standard R2 enspricht? Mir gehts dabei primär um die Mailboxgröße beim Exchange! 2. Der Installer gibt mir an das ich mehr 2 CPUs habe und das die SBS nicht unterstützen würde, im Server sind aber 2 Xeons mit HT drin, die dürften doch auch in der SBS kein Problem machen, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 12. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. Juni 2008 Hallo. Installiert ist momentan ja Server 2003 Standard R2 Habe ich zwar noch nie in dieser Form getestet, sollte aber kein Problem machen. also sprich ohne R2 W2003R2 und SBS2003R2 haben eigentlich nur den Namen und den Ressourcen-Manager gemeinsam. Mir gehts dabei primär um die Mailboxgröße beim Exchange! Das hat aber mit der Server 2003 Version nichts zu tun. Das ist ausschließlich ein Exchange Feature Der Installer gibt mir an das ich mehr 2 CPUs habe Das spielt keine Rolle. Es geht hier nur um die Anzahl der physischen CPUs. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
ENatter 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2008 Vielen Dank für die Antworten, aber bei Exchange geht es mir darum das lt. Wikipedia ist in der R2 die Datenbankgröße des Exchange Servers grösser, bei den E-Mail-Messies, die ich hier habe, wär das auch sehr sehr sinnvoll, nur kriege ich das der SBS2003 ohne R2 auch gebacken? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2008 Der SBS unterstützt es von Haus aus, weil das Exchange 2003 SP2 bereits enthalten ist. Beim SBS (ohne R2) ist die manuelle Installation des Exchange 2003 SP2 erforderlich, damit die Begrenzung der Exchange-Datenbank aufgehoben wird bzw. aufgehoben werden kann (Registry-Eintrag erforderlich). Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Juni 2008 Die maximale Datenbankgröße die du ansprichst, wurde mit dem SP2 für Exchange geändert. Du kannst das SP2 auf einem R1 aufspielen, oder gleich einen SBSR2 nehmen, der das SP bereits inkludiert hat. Es gibt dann noch einen Registry Key, der die Maximale Datenbankgröße rauf setzt. edit: zu langsam ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.