tingles 10 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Hallo. Folgende Situation: Kunde hat W2003 Server. Folgende Rollen werden ausgeführt: DC DNS DHCP Fileserver Datenbankserver Der Kunde verfügt über ein 1:1 identisches Gerät welches noch "Blank" ist. Er möchte bei Serverausfall, das Erstazgerät einschalten und weiterarbeiten. Ich habe folgende Info im Netz gefunden: Cold Server Backup für Desaster Recovery Wer Software Assurance für seine Serverprodukte und die dazugehörigen CALs erworben hat, darf, ohne weitere Lizenzkosten, so genannte “Cold Backup” Server, für Notfälle, betreiben. „Cold Backup“ bedeutet dass der Server immer ausgeschaltet ist und nur bei Ausfall des Produktivservers, in Betrieb genommen werden darf. Voraussetzung ist dass für den Server, für welchen ein Cold Backup Gerät bereitgestellt werden soll, sowie alle für ihn benötigten CAls (sofern für den Zugriff auf ihn CALS erforderlich sind), aktive Software Assurance besteht. Folgende Bedingungen müssen zudem für den Cold Backup Server eingehalten werden: - Der Cold Backup Server muss immer ausgeschaltet sein, außer zu beschränkten Notfall Tests, um Patches zu installieren und bei Ausfall des Produktivsystemes. - Der Cold Backup Server darf nicht im selben Cluster sein wie das Produktivsystem. - Im Notfall dürfen beide Server nur kurzfristig gemeinsam in Betrieb sein um den Produktiv Server wiederherzustellen. Sobald der Produktiv Server wieder online ist muss der Cold Backup Server wieder ausgeschaltet werden. - Wenn die Software Assurance für den Produktivserver, oder die dazugehörigen CALs erlischt, muss der Cold Backup Server wieder deinstalliert werden. - Die Installation auf dem Cold Backup Server muss exakt dieselbe Version sein, wie auf dem Produktivsystem. Dieses Recht besteht für jeden Server der, zusammen mit den dazugehörigen CALs, unter Software Assurance steht.[/i] Meine Frage ist wie wird die Sache umgestezt? Ich bräuchte eine HowTo oder detaillierte Infos. Ist diese Cold Backup geschichte ein Windows Internes Tool, oder wird der ganze Vorgang nur so genannt? usw. Danke im Voraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.479 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Quelle: Windows Server How-To Guides: "Cold" Server Backup für Desaster Recovery - ServerHowTo.de ServerHowTo.de ist ein MCSEboard.de Website. Bitte trotzdem immer die Quellen angeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Du musst bei MS immer die lizenzrechtlichen Dinge und die technischen Dinge auseinanderhalten. Das von dir zitierte Feature ist ein Lizenzrecht und hat somit nichts mit Tools, HowTos oder so zu tun. Ich denke auch nicht, dass dieses Cold Backup für Infrastruktur Dienste geeignet ist, da die ja ständig die Datenbestände ändern und man so nie eine aktuelle Replikation auf einem abgeschalteten Gerät hat. Für sowas ist vielmehr ein laufender 2. DC mit DNS und DHCP interessant. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
tingles 10 Geschrieben 5. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Sorry wegen der vergessenen Quelle. Welche der Rollen würde denn bei Ausfall der 2. DC übernehmen? Domänenanmeldung, DNS und DHCP sicherlich, wie sieht´s aus mit den Daten? Gibt es da eine saubere Methode des Synchronisierens? Robocopy, halte ich nicht für die Super Lösung. Sehe ich das richtig das für diese Lösung eine vollwertige W2003 Server Lizenz nötig ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
travelfreak 10 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 DAmit du die Daten Replizieren kannst, muß der Server ja online sein, somit benötigst du eine Lizenz. Würde ihn dann zum DC machen, DNS und DHCP einrichten (eventl. deaktivieren) und für die einzelnen Dienste eben eine Replikation einrichten. für Filesync: warum nicht Robocopy (einfach und funktioniert), oder eben DFS für DBs: Online Replikation (wobei du imho auch eine zusätzliche DB Lizenz benötigst). Aber Business Continuity (BCP) Lösungen kosten halt Geld ... Gruß Marcus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.479 Geschrieben 5. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Hallo, DCDNS Diese können über eine weitere Installation eines DCs redundant gehalten werden. DHCPFileserver Datenbankserver Diese Dienste kann man Clustern, bei Ausfall eines der Dienste übernimmt automatisch der zweite Knoten die Dienste. DHCP & File können auf einem Cluster betrieben werden, alle drei ist nicht empfehlenswert. Bei einem Cluster kommen weitere Kosten auf Dich zu für zB. eine SAN bzw. Shared Storagelösung. Alle Dienste auf einer Machine ist imo nicht empfehlenswert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
tingles 10 Geschrieben 5. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Juni 2008 Vielen Dank, das reicht mir als Hilfe!!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.