Shemeneto 11 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 Hallo, seit einiger Zeit funktioniert "GPUpdate /force" nicht mehr, wenn ich dies von einem Client aus ausführe. Die Richtlinien werden schon übernommen, nur halt nicht sofort durch /force. Was beim Testen von Richtlinien ziemlich nerven kann. Der Server (SBS-W3k SP2) selbst funktioniert ohne Probleme. Es gibt keine besonderen Ereignismeldungen, alle Dienste laufen und DcDiag und Netdiag haben auch keinen Fehler angezeigt. Gruss, Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 Und was sagt das eventlog und rsop.msc auf dem Clientrechner? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo. 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 Erfordern die GPO´s evtl. einen Rechnerneustart. Ich mache daher lieber ein gpupdate /force /boot. Sicher ist Sicher Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 Hi, du könntest mal versuchen ob ein "gpresult" funktioniert??? Falls es nicht funktioniert, kommt da evtl ein framdyn.dll fehler? LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo. 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 @ morro du könntest mal versuchen ob ein "gpresult" funktioniert??? Die Richtlinien werden schon übernommen, nur halt nicht sofort durch /force. Wie kann man, außer mit gpresult, schauen ob GPO´s übernommen worden sind? @ Schemeneto Welche GPO´s möchtest Du testen? Wie gesagt /boot evtl. erforderlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Rudman 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 @ morroWie kann man, außer mit gpresult, schauen ob GPO´s übernommen worden sind? S.o.. "rsop.msc" Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 @ morro Wie kann man, außer mit gpresult, schauen ob GPO´s übernommen worden sind? @ Schemeneto Welche GPO´s möchtest Du testen? Wie gesagt /boot evtl. erforderlich. Mit der GPMC. find ich übersichtlicher. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo. 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 @ rudman: Danke, eine nützliche Erweiterung, werde dennoch auf gpresult nicht verzichten. @ morro: GPMC, zum Konfigurieren der GPO´s ja, aber zum Auswerten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 ja. kannst dir damit gruppenrichtlinienergebnisse anzeigen lassen von verschiedenen rechnern und user....jedoch kann es sein das er nur user nimmt die sich bisher an dem rechner angemeldet haben von dem du das ergebnis haben willst...sehr übersichtlich...aber in prinzip das selbe wie ein gpresult lokal am rechner... LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo. 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 jedoch kann es sein das er nur user nimmt die sich bisher an dem rechner angemeldet haben von dem du das ergebnis haben willst... Ja: Benutzer(gruppen)bezogene GPO´s Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 Ja: Benutzer(gruppen)bezogene GPO´s falsch. sowohl benutzer als auch computer richtlinien. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Shemeneto 11 Geschrieben 6. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2008 ich ziehe meine Frage zurück, es funktioniert doch wieder. (Hatte schon Panik...) und zwar hat meine Reperatur von gestern doch geholfen, habe nur nicht daran gedacht das nicht bei allen Richtlinienübernahmen die Meldung: "Bestimmte Computerrichtlinien sind aktiviert, die nur beim Neustart ausgeführt werden können." erscheint. Fehler war folgender: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: NtFrs Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 13568 Datum: 21.05.2008 Zeit: 09:19:01 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: VM-DC01 Beschreibung: Der Dateireplikationsdienst hat ermittelt, dass sich der Replikatsatz "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" sich in JRNL_WRAP_ERROR befindet. Name des Replikatsatzes : "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" Replikatstammpfad : "c:\windows\sysvol\domain" Replikatstammvolume : "\\.\C:" n% Ein Replikatsatz stößt auf JRNL_WRAP_ERROR, wenn der Eintrag, von dem gelesen werden soll, nicht vom NTFS-USN-Journal gefunden wird. Mögliche Ursachen hierfür sind: n% [1] Volume "\\.\C:" wurde formatiert. [2] Das NTFS-USN-Journal auf Volume "\\.\C:" wurde gelöscht. [3] Das NTFS-USN-Journal auf Volume "\\.\C:" wurde abgeschnitten. Chkdsk kann das Journal abschneiden, falls es beschädigte Einträge am Ende des Journals vorfindet. [4] Der Dateireplikationsdienst wurde seit längerer Zeit auf diesem Computer nicht mehr ausgeführt. [5] Die Rate der Laufwerks-E/A-Aktivität auf "\\.\C:" war zu schnell für den Dateireplikationsdienst. Lösung des Problems: -> "System\CurrentControlSet\Services\NtFrs\Parameters" "Enable Journal Wrap Automatic Restore" auf 1 setzen und danach den Dateireplikationsdienst neu starten -> net stop/start ntfrs Der Replikatsatz für Sysvol wird dann neu erstellt und alles funktionert wieder. Also nochmal sorry für den vorschnellen Beitrag und danke für die Antworten Gruss, Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.