maeck 10 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Hallo zusammen, wir sind am Überlegen, in unserem Netzwerk (w2k3-Domäne) zukünftig auf OpenOffice umzustellen. Mich würde interessieren, ob das jemand von euch schon realisiert hat und wie er neue Versionen von OpenOffice auf alle Rechner (WinXP) verteilt. Die schönen WSUS-Funktionien für Microsoft Office fallen ja leider weg. Danke für eure Rückmeldungen und Einschätzungen. maeck Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Die schönen WSUS-Funktionien für ***-Office fallen ja leider weg. Kannst ja nen Feature Request an die OpenSource Gemeinde starten. Soweit ich weiß, sind die WSUS Schnittstellen dokumentiert/verfügbar. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
maeck 10 Geschrieben 10. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Kannst ja nen Feature Request an die OpenSource Gemeinde starten. Soweit ich weiß, sind die WSUS Schnittstellen dokumentiert/verfügbar. ;)Ach echt? Verwunderlich, dass dann nicht schon mehrere Produkte auf diese Art der VErteilung umgestellt haben. Per GPO habe ich bisher noch kein schönes Logging und Reporting gefunden, was mit WSUS vergleichbar wäre. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 wir sind am Überlegen, in unserem Netzwerk (w2k3-Domäne) zukünftig auf OpenOffice umzustellen. Mich würden ernsthaft die Gründe dafür interessieren. Mich würde interessieren, ob das jemand von euch schon realisiert hat und wie er neue Versionen von OpenOffice auf alle Rechner (WinXP) verteilt. Nein, wir haben das nicht gemacht und haben es auch nicht vor. Aber wenn es gut gemacht ist, sollte ein MSI-File dabei sein, dann kannst Du das ja im AD via GPO verteilen: Service Pack Installation über die Softwareverteilung Ansonsten wirst Du wohl oder übel nicht an einem Computerstartupscript vorbeikommen. Wobei die bessere Anlaufstelle dafür wohl der Hersteller/Vertreiber sein dürfte. Die schönen WSUS-Funktionien für Microsoft Office fallen ja leider weg. Wie Norbert schon schrub, die Schnittstellen sind öffentlich und auch dokumentiert: Windows Server Update Services Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Mich würden ernsthaft die Gründe dafür interessieren. Bin zwar nicht TO - aber kenne auch einige Firmen die das gemacht haben. In erster Linie sind das Ersparnisse im Bereich Lizenzkosten. Outlook haben sie durch den SBS 2003 / Exchange 2003. Und für den Rest reicht ihnen Openoffice, da es die MS Formate lesen und schreiben kann. Gerade kleine Firmen drehen da jeden Cent rum Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Verwunderlich, dass dann nicht schon mehrere Produkte auf diese Art der VErteilung umgestellt haben. Für mich wieder ein typisches Beispiel von "Ist von MS, kann also nichts taugen". :( Ich persönlich fände es super, wenn die ganzen Adobe Produkte oder Java Engines darüber ihre Updates ziehen könnten, statt jedesmal ihre eigenen Update Engines zu entwickeln die sich nicht zentral managen lassen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Ach echt? Verwunderlich, dass dann nicht schon mehrere Produkte auf diese Art der VErteilung umgestellt haben. Weil es sehr wahrscheinlich mit sehr viel Arbeit verbunden ist und AFAIK die manuell hinzugefügten Updates/SW-Pakete auch nicht in der MMC vom WSUS auftauchen. Zumindest ist das mein letzter Wissensstand, der aber bestimmt nicht mehr aktuell ist, zumindest dieses Thema vom WSUS betreffend. Per GPO habe ich bisher noch kein schönes Logging und Reporting gefunden, was mit WSUS vergleichbar wäre. Was hat eine GPO mit dem Loggin und Reporting vom WSUS zu tun? Die WSUS.MSC berichtet das, was in der SQL-Server-DB vom WSUS abgelegt ist und was der Programmierer anzeigen lassen will. Und eine MSC kann auch jeder selbst programmieren. Diese Schnittstellen sind AFAIK auch öffentlich und dokumentiert. Frag mich jetzt aber nicht nach einem Link. ;) – Bin zwar nicht TO - aber kenne auch einige Firmen die das gemacht haben. In erster Linie sind das Ersparnisse im Bereich Lizenzkosten. Ich werf jetzt mal ganz frech ein: Umsonst!=Kostenlos. ;) Man muß ja auch nicht jedes Upgrade der Office Suite mitnehmen. Und solange ich keine Funktionen vermisse, tuts IMHO auch ein Office 2000. Dann muß ich aber auch so fair sein, und die zusätzliche Arbeitszeit für das verteilen/upgraden rechnen. Der WSUS fällt dafür ja aus. Die Schulungskosten für die Mitarbeiter, bzw. der, vermutlich nur am Anfang, erhöhte Supportaufwand durch die IT oder durch einen Dienstleister darf man aber auch nicht vergessen. Outlook haben sie durch den SBS 2003 / Exchange 2003. Aber auch nur 5 Lizenzen für Outlook. Und für den Rest reicht ihnen Openoffice, da es die MS Formate lesen und schreiben kann. Das 2007er auch schon oder brauchts dafür dann das Compatibility Pack? Gerade kleine Firmen drehen da jeden Cent rum FULL ACK. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sessi 10 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Aber auch nur 5 Lizenzen für Outlook.QUOTE] Hallo Ich dachte die Lizenz werde mit einer SBS CAL ebenfalls erweitert. d.h. Man hat bis zu 75 Lizenzen bei SBS dabei wenn man sie erwirbt. LG Sessi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Squire 273 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Richtig - jede SBS Cal enthält auch die Outlook 2003 Cal. Ebenso ist es übrigens laut unserem Lieferanten beim Exchange 2003 - jede 2003er Exchange Cal beinhaltet Outlook 2003 SBS mit sagen wir 20 SBS Cals bedeutet, dass Du auf Deinen 20 SBS Client Rechnern Outlook 2003 installieren und nutzen darfst Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Richtig - jede SBS Cal enthält auch die Outlook 2003 Cal. Ebenso ist es übrigens laut unserem Lieferanten beim Exchange 2003 - jede 2003er Exchange Cal beinhaltet Outlook 2003 SBS mit sagen wir 20 SBS Cals bedeutet, dass Du auf Deinen 20 SBS Client Rechnern Outlook 2003 installieren und nutzen darfst OK, Danke für die Erklärung, wußte ich so noch nicht. Aber out-of-the-box sind es nunmal nur 5. ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juni 2008 Richtig - jede SBS Cal enthält auch die Outlook 2003 Cal. Ebenso ist es übrigens laut unserem Lieferanten beim Exchange 2003 - jede 2003er Exchange Cal beinhaltet Outlook 2003 Um genau zu sein, hatet bisher jede Exchange CAL eine passende Outlook Lizenz enthalten. Erst Exchange 2007 macht da einen Schnitt und erfordert eine extra Outlook Lizenz zusätzlich zur Exchange CAL. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
sessi 10 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Um genau zu sein, hatet bisher jede Exchange CAL eine passende Outlook Lizenz enthalten. Erst Exchange 2007 macht da einen Schnitt und erfordert eine extra Outlook Lizenz zusätzlich zur Exchange CAL. Bye Norbert Dasselbe gilt übrigens auch für SQL 2005, WSS (Sharepoint) und Terminalserver. LG Sessi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukehren: Wir haben Testinstallationen von OO in definierten Bereichen durchgeführt. Installation lief bei uns per MSI über GPO. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukehren:Wir haben Testinstallationen von OO in definierten Bereichen durchgeführt. Installation lief bei uns per MSI über GPO. Ist das MSI bereits im Paket enthalten oder habt ihr etwas selber erstellen müssen? Wie siehts mit Aktualisierungen aus? Einfach drüber oder ist das eine Neuinstallation? Gibts administrative Installationspunkte? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2008 Dasselbe gilt übrigens auch für SQL 2005, WSS (Sharepoint) und Terminalserver. LG Sessi Wie jetzt? SQL enhält ne Outlook Lizenz? ;) Wohl kaum. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.