dhofer 10 Geschrieben 24. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2008 Hallo Leute, ich hab da ein recht kompliziertes Problem bei einer Kundeninstallation und hoffe ihr könnt mir evtl. mit einer Lösung beistehen. Der MS SBS 2003 R2 wurde nicht von mir installiert, sondern so übernommen. Leider gab es dazu auch keine Dokumentationen usw. Die Ausgangssituation die sich mir stellte ist folgende: - MS SBS 2003 R2 Standard - Server hat 2 Netzwerkkarten (Intern: 192.168.16.2, extern: 192.168.1.2) und hat beim Internet Anschluss davor eine Zyxell Firewall 2. - Die Mails werden alle 15min mittels POP3 Connector abgeholt (=> funktioniert ohne Probleme) - ADSL Internet Zugang mit wechselnder IP Adresse Das Problem ist das Versenden der Mails. Die Domain steht auf irgendeiner SPAM oder Blacklist, deshalb mussten die Mails bis jetzt immer über Outlook mit SSL versendet werden. Ich hab jetzt schon versucht mittels DynDNS einen Smarthost einzurichten (wie hier im Forum bereits beschrieben). Aber der Hoster der Domain ist leider nicht in der Lage einen MX Eintrag auf die DynDNS Adresse zu machen. Auch ein Versenden mittels SmartHost und einem GMX Account bzw. auch mittels einem anderen externen Mail Account schlug fehl. Bei beiden scheint das SMTP Relay blockiert zu sein. Dann kam ich auf die "glorreiche" Idee den Server über meinen eigenen Exchange Server senden zu lassen. Diese Idee hat sich dann für 2 Monate bewährt, bis der Server bei meinem Kunden Opfer einer DoS (NDN) Attacke wurde und dadurch auch meinen Server in die Tiefe riss. Nachdem ich nun gestern den halben Tag mit "Aufräumarbeiten" beschäftigt war (und inzwischen die Mails wieder über SSL und Outlook verschicke) muss ich mir nun eine Lösung zurechtlegen. Wie bzw. Wo kann ich denn prüfen ob die Domain auf einer Spamliste und/oder Blackliste steht? Kennt jemand einen Freemail Anbieter der SMTP Relay erlaubt? Ich bin über jeden Lösungsweg froh ... ich hab bereits mehrere Versuche mit gefundenen Artikel von MSSBSFAQ, MSXFAQ usw getestet .. Vielen Dank! Zitieren Link zu diesem Kommentar
msdtp 13 Geschrieben 24. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2008 Hallo, das ist völlig normal. Wechselde IP-Adressen bei gleicher Domain = Spam. So arbeiten auch Spämmer. Da brauchst noch nicht mal einen Mailserver. Nur den SMPT von Windows installieren und schon gehts los. Problem ist sinnvollerweise nur mit einer öffendlichen festen IP-Adresse zu beheben. Das Problem, was ich dabei sehe, ist dass wenn wir IT Profis uns nicht an das Grundlegende halten, werden wir der Spamflut niemals Herr. Also ich würde bei meinen ISP eine fest IP ordern, die auf mein Gateway zum Internet schießen und dann mir die Mails per Portfowarding weiterleiten lassen. So arbeite ich hier auch. Ach ja, ich war bis vor eien halben Jahr bei einen keinen ISP beschäftigt und wir haben auch keine DNS-Einträge auf DynDNS gemacht. Das halte ich für eien Bastellösung für daheim und nicht für den professionellen Einsatz geeignet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dhofer 10 Geschrieben 24. Juni 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2008 Hallo msdtp! Danke für deine rasche Antwort. Ja ich weiss das diese Kombination nicht gerade sehr professionell ist, aber leider gibt es immer wieder Kunden denen der Preis zu sehr eine Rolle spielt ... in diesem Fall gehts um eine Steigerung von 150,- CHF pro Monat.Also eine Menge Geld nur um eine IP Adresse zu ergattern. Da versteh ich den Kunden inzwischen ja auch ... ebenso wie ich das technische von uns sehe ... Mal schauen was ich sonst noch so für Lösiûngen finde ,... hab ja noch einwenig Zeit Zitieren Link zu diesem Kommentar
TruckerTom 10 Geschrieben 24. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2008 Eine Lösung wäre es auch, einen anderen DSL-Anbieter zu suchen. Ich finde 150 CHF sehr teuer für eine feste IP! Zitieren Link zu diesem Kommentar
MrCocktail 195 Geschrieben 24. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2008 Hi, vielleicht ja etwas fuer dich :-) VPN Gateway mit fester IP oder doch besser DDNS mit eigener Domain / MX moeglich damit hast du deine feste IP im Internet, kannst alle Dienste aufschalten und wenn ich es richtig durchrechne sind das unter 300CHF. Gruss J Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 24. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2008 Hallo. Und wieso wird nicht über den Relay Host des Leitungsanbieters gesendet.Das sollte doch möglich sein, wenn nein, dann würde ich sofort den Anbieter wechseln. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
msdtp 13 Geschrieben 25. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2008 Hallo, dann hat der sendende Server immer noch die wechselden IPs. Viele Spamfilter stufen das als Spam ein. So wiel Geld für eine feste IP würde ich allerdings auch nicht zahlen. Da gibts bestimmt günstigere. Zitieren Link zu diesem Kommentar
av@nendzynski 10 Geschrieben 25. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2008 Hi zusammen, ohne hier irgendwie Werbung machen zu wollen, aber warum besorgt sich der Kunde nicht irgend einen Provider wie 1und1 oder T-Com (Webpage Profi) um die Mails per SMARTHOST an den weiterzugeben. Damit hat der Kunde lediglich einen mehraufwand von 10EUR oder so. Das sollte für den Kunden verkraftbar sein... Gruß Andy Zitieren Link zu diesem Kommentar
msdtp 13 Geschrieben 25. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2008 @av@nendzynski Auch dann hat man das Problem mit den IPs. Bei meinen alten Arbeitgeber werden solche Mails grundsätzlich als Spam deklariert. Wenn dann auch noch der Adressart nicht existiert erfolgt die Ablehnung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 25. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2008 @av@nendzynskiAuch dann hat man das Problem mit den IPs. Bei meinen alten Arbeitgeber werden solche Mails grundsätzlich als Spam deklariert. Wenn dann auch noch der Adressart nicht existiert erfolgt die Ablehnung. Ähh, moment. Bei einem Versand über ein vernünftiges Relay oder über einen Mail-Account wird die Mail garantiert nicht als Spam eingestuft. Das kann überhaupt nicht sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 25. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2008 @msdtp dann hat der sendende Server immer noch die wechselden IPs.Viele Spamfilter stufen das als Spam ein. Auch dann hat man das Problem mit den IPs. Sorry, das ist schlichtweg falsch. Genau für dynamische IP Adressen sind ja Smart Host da. Wenn auch diese als SPAM klassifiziert würden, dann könnten Millionen von Internet Benutzern keine E-Mails versenden, den hier herrscht exakt die gleich Situation. Kaum ein privater Benutzer hat eine feste IP Adresse, und kann trotzdem über den Smart Host seines Providers Nachrichten versenden. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dominik Weber 19 Geschrieben 30. Juni 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Juni 2008 Was für ein DSL Anbieter ist das den der 150.- CHF will für eine fixe IP ?? Bei Bluewin zahlst du z.B 18.- CHF pro Monat für eine fixe IP. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Grzesiek 10 Geschrieben 1. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2008 Stephan hat recht. Ich verwende den Exchange 2003 auch mit Dynamischer Ip-Adresse. Ich versende über den Smarthost und die Mails kommen immer an der empängerserver sieht die IP des domainanbieters, auch die zustellung über SMtp ist kein Problem. Beim Domainanbieter den MX-Eintrag auf einen DynDns namen verweisen und schon klappt auch die Smtp-Zustellung ohne Probleme und dazu super schnell. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.