Jump to content

computer konf. wird nicht uebernommen?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

hallo

 

verständnisfrage:

ich habe eine gpo fuer den ie7.

wenn ich zb.: aenderung bei der computerconfiguration - administrative vorlagen - windows komponenten - internet explorer mache, werde diese nicht uebernommen.

d.h.: die client einstellungen aendern sich nicht.

 

wenn ich aber aenderungen unter benutzerkonfiguration - administrative vorlagen - windows komponenten - internet explorer mache, werde die wunderbar uebernommen.

 

warum werden die computerconfiguration nicht uebernommen?

was ist der unterschied?

 

danke

Link zu diesem Kommentar
Sind denn auch Computerobjekte im Verwaltungsbereich der Richtlinie? Oder vielleicht nur Benutzerobjekte? Mag jetzt hart klingen, aber schau dich mal hier um: Erste Schritte zum Erstellen einer Gruppenrichtlinie

 

hey danke

 

nein, klingt nicht hart,... du hast recht.

 

aber ich glaube ich habe es verstanden. ( hoffe ich mal )

 

logisch, ich habe "nur" computer in der domaene angemeldet. aber die user melden sich an der domaene an und somit wird die benutzerkonfiguration eingelesen.

stimmt doch... oder?

 

 

gruss

Link zu diesem Kommentar

aber ich glaube ich habe es verstanden. ( hoffe ich mal )

 

logisch, ich habe "nur" computer in der domaene angemeldet. aber die user melden sich an der domaene an und somit wird die benutzerkonfiguration eingelesen.

stimmt doch... oder?

 

Nein, das stimmt so nicht. Hast Du dir das Beispiel angesehen? Egal, also nochmal, Du hast eine OU, in der sind nur Computerobjekte. Du verlinkst eine GPO, die nur Benutzereinstellungen beinhaltet. Werden die gezogen, ja oder nein? Du hast eine OU mit Benutzerobjekten, verlinkst eine GPO die nur Computereinstellungen beinhaltet. Werden die Einstellungen umgesetzt? Ja oder nein?

 

Jetzt alle Klarheiten beseitigt? ;)

Link zu diesem Kommentar

logisch, ich habe "nur" computer in der domaene angemeldet. aber die user melden sich an der domaene an und somit wird die benutzerkonfiguration eingelesen.

stimmt doch... oder?

Hm, ich verstehe nicht so recht, was Du damit meinst ...

 

Jedenfalls müssen sich die entsprechenden Objekte in Reichweite der Richtlinie befinden, die durch die Richtlinie konfiguriert werden sollen (Computerkonfiguration - Computerobjekte und Benutzerkonfiguration - Benutzerobjekte). Eine Ausnahme bildet hier die Loopbackverarbeitung, bei der Benutzereinstellungen nur auf gewissen Computern angewendet werden (klassisches Beispiel - Terminalserver). Hast Du also eine Organisationseinheit, in der sich Benutzerobjekte befinden und konfigurierst und verknüpfst eine Richtlinie, in der in der Computerkonfiguration irgendwas definiert wird, dann befindet sich kein Objekt (Computer) in Reichweite der Richtlinie, was konfiguriert werden kann. Man müsste in der Benutzerkonfiguration konfigurieren, damit etwas angewendet werden kann. Ebenso ist darauf zu achten, dass Gruppenrichtlinien nicht auf Gruppen angewendet werden können, nur auf die Benutzer-/Computerobjekte selbst.

edit: zu spät :D

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...