Jump to content

Entsorgung von Hardware


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde

 

Wir diskutieren hier grade hausintern die Entsorgung von Althardware. Dabei stellen sich uns mehrere Alternativen dar:

- Verschrottung auf eigene Kosten

- Abgabe an gemeinnützige Projekte (Problem des Entsorgungsnachweises bzw. Spendenquittung und vorallem wollen die immer nur funktionsfähige Hardware haben)

 

Aus diesem Grunde ergibt sich mir grade die Frage:

 

Wie geht ihr mit der Entsorgung um?

Geschrieben

Noch brauchbare und begehrte HW verschenken wir an Lehrgangsteilnehmer und Mitarbeiter, teilweise an öffentliche Schulen. Weiter haben wir Gerät an eine Werkstatt mit 1€-Jobber abgegeben. Der unbegehrte Rest wurde einem Entsorgungsbetrieb anvertraut.

Geschrieben
Noch brauchbare und begehrte HW verschenken wir an Lehrgangsteilnehmer und Mitarbeiter

 

Schön und gut, aber ist das steuerlich sauber? Das ist doch am Ende das konkrete Problem, wenn die WIrtschaftsprüfung ins Haus kommt und die Anlagenbuchhaltung zerlegt.

Wie sichert ihr euch da gegen Probleme ab?

Geschrieben

Hallo

 

Solange du nicht gleich mit hunderten Rechnern ankommst, nimmt die BSR in Berlin auch Alt-PCs kostenlos zurück. Hab letztens meinen Keller entrümpelt und bin da mit 4 PCs aufgetaucht.

 

Wenn die Rechner noch brauchbar sind nehmen Schulen sowas gerne.

Wenn du natürlich noch deine 486er loswerden willst, kommt sich auch eine Schule "verars***t" vor. Das Problem ist eher, das öffentliche Schulen nicht direkt Spendenquittungen ausstellen dürfen. Das kann nur ein Förderverein der für die Schule sammelt.

 

Grüße

Alith

Geschrieben

laut AfA beträgt die Abschreibungsdauer bei PCs 3 Jahre und bei Server 5 wenn ich mich nicht täusche.

 

Wenn Ihr also Hardware rausschmeisst die nach Buchhaltung noch einen höheren Restwert als 1€ hat, könnt ihr die gerne auch mir geben.

 

Ich klär das dann auch mit den Wirtschaftsprüfern.

Geschrieben
Schön und gut, aber ist das steuerlich sauber? Das ist doch am Ende das konkrete Problem, wenn die WIrtschaftsprüfung ins Haus kommt und die Anlagenbuchhaltung zerlegt.

Wie sichert ihr euch da gegen Probleme ab?

Ich muss gestehen, ich habe da nichts mit zu tun; ein Formular, das wird ausgefüllt und vom Empfänger unterschrieben. das geht dann an die EDV-Zentrale; was die damit im Einzelnen machen, das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich muss wohl erwähnen, die zuletzt verschenkten Rechner waren P3/500, auch einige P3/800.
Geschrieben

Oder ihr bringt den alten Elektroschrott zu Schrottplätzen. Die Zahlen mittlerweile dafür. Es gibt auch lokale Schrottabholer die euren Elektroschrott abholen und dafür zahlen. Die werden dann von denen auseinandergebaut und sie verkaufen die einzelnen Werkstoffe weiter...

Je nachdem wieviel die wieder verdienen wollen und mit der damit verbundenen Arbeit

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...