bladeXP 10 Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Juli 2008 hallo, wie kann ich bei einem server 2003 active directory domain controller einen backup controller aufsetzen? oder geht das überhaupt noch bei einem 2003 system wird das nicht mitlerweile anders gemacht? also hab zwei filialen die über eine standleitung miteinander verbunden sind, jetzt soll in einer filiale ein active directory eingesetzt werden. wenn die standleitung zusammenbricht soll allerdings ein backupsystem vorhanden sein. wie kann ich sowas bewerkstelligen? mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Juli 2008 hallo, wie kann ich bei einem server 2003 active directory domain controller einen backup controller aufsetzen? oder geht das überhaupt noch bei einem 2003 system wird das nicht mitlerweile anders gemacht? Seit Windows 2000 sind alle DCs gleichberechtigt (multimaster). Einziger Unterschied sind die sogenannten FSMO (Hinweise: Guter Suchbegriff!) Deswegen gibts auch keinen BDC mehr, sondern nur noch DCs. also hab zwei filialen die über eine standleitung miteinander verbunden sind, jetzt soll in einer filiale ein active directory eingesetzt werden. wenn die standleitung zusammenbricht soll allerdings ein backupsystem vorhanden sein. wie kann ich sowas bewerkstelligen? Am besten du holst die Grundlagen seit Windows NT 4.0 mal nach. Dazu gibts im Netz genügend Whitepaper bspw. bei MS. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Juli 2008 hallo, wie kann ich bei einem server 2003 active directory domain controller einen backup controller aufsetzen? Seit Windows 2000 gibt es die Bezeichnungen PDC sowie BDC so nicht mehr. Denn ab Windows 2000 sind es alles DCs. Nur manche haben eine besondere Rolle, denn diese sind die Träger der fünf FSMO-Rollen: Yusuf`s Directory - Blog - Die FSMO-Rollen verschieben Du fügst den neuen Server als "zusätzlichen DC der bereits bestehenden Domäne" hinzu. Zusätzlich solltest auf diesem das DNS installieren und den GC aktivieren. Yusuf`s Directory - Blog - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen Falls der neue Server der erste R2-Server sein sollte, musst du vorher das Schema mit dem ADPREP /FORESTPREP von der zweiten R2-CD ausführen. Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2 oder geht das überhaupt noch bei einem 2003 system wird das nicht mitlerweile anders gemacht? Na klar geht das. Es ist ja gerade empfehlenswert in jeder Domäne mindestens zwei DCs zu betreiben, gerade wegen der Ausfallsicherheit. also hab zwei filialen die über eine standleitung miteinander verbunden sind, jetzt soll in einer filiale ein active directory eingesetzt werden. wenn die standleitung zusammenbricht soll allerdings ein backupsystem vorhanden sein. wie kann ich sowas bewerkstelligen? Installiere in der Filiale einen zweiten DC, samt DNS und aktiviere den GC. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bladeXP 10 Geschrieben 4. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Juli 2008 cool ich danke euch für die schnelle antwort werde mich da mal reinlesen und mich dann gegebenenfalls nochmal melden danke – aber wenn noch einer anregungen hat bitte trotzdem schreiben Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Juli 2008 aber wenn noch einer anregungen hat bitte trotzdem schreiben Schau mal hier rein. Active Directory: Das Deploymenthandbuch Trotz aller Whitepaper, würde ich mir für sowas zumindest mal einen Spezi holen, der das schonmal gemacht hat. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.