mschlem 10 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Hallo, anbei habe ich einmal die aktuelle geplannte Struktur versucht zu beschreiben, ein großteil der Hardware ist schon vorhanden (Firmenübernahme). Allerdings eingerichtet/aufgebaut ist bisher nichts. Nun ich bin mir nicht sicher ob der gedachte Aufbau so Sinn machen würde. Über jegliche Tipps zum Aufbau/Aufteilung/Hardware bin ich dankbar. Struktur: 15 User gesamthaft 4 User haben Notebooks im Einsatz 1 User ist in einem Aussenbüro (DSL 8000) 1 User arbeitet die halbe Woche im Home-Office (DSL 1000) 1 User ist 3 Tage die Woche im Aussendienst unterwegs (UMTS - Vodafone - Flat) CLients Windows XP Telefonanlage Siemens HiPath 3000 Dell Poweredge 2800 | 16GB Ram | 2x Xeon 3.0 GHz | Windows Server 2003 Enterprise 32 Bit DC/AD/DNS/DHCP/TS David Tobit V10 Tapi/Fax Printserver StarMoney Server ekey-Server Server ArchivSystem DocuWare ES1200 Dell Poweredge 2950 | 16 GB Ram | 2x Xeon 2,33 GHz | Windows Server 2008 Standard 64 Bit WWS NVinity LVS NVinity-Programmierung Oracle ArcServer Backup R12 in Verbund mit Tandberg StorageLoader LTO-3 Vielen Dank schonmal für eure Mühen Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Moin, Nun ich bin mir nicht sicher ob der gedachte Aufbau so Sinn machen würde. stop making sense. Im Deutschen heißt es "Sinn ergeben". (Ähem. Aber das nur am Rande.) Struktur: Du sagst kein Wort über die Anforderungen. Was sollen die User denn in welcher Qualität machen? Dell Poweredge 2800 | 16GB Ram | 2x Xeon 3.0 GHz | Windows Server 2003 Enterprise 32 Bit Enterprise?! Wozu das denn? Scheint mir Unsinn zu sein. Und warum nicht 2008? Und wie soll eine 32-Bit-Maschine die 16 GB ausnützen können? Oder soll das etwa der Grund für Enterprise sein? Dann vergiss es und lies dies: faq-o-matic.net » Wie Windows mit großem Hauptspeicher umgeht DC/AD/DNS/DHCP/TS Autsch! Ein DC ist niemals ein Terminalserver! Den Rest kann man so machen, wenn man muss. Obwohl ich evtl. eine Rollentrennung per Virtualisierung erwägen würde. Genug RAM hast du ja für die paar Leute. Zu dem anderen System und den Diensten kann ich wenig sagen. Aber wenn ich mir das so ansehe, würde ich das für einen Bilderbuch-Virtualisierungskandidaten halten. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
mschlem 10 Geschrieben 6. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Hi, also erstmal vielen Dank für die Info, das wusste ich *muss ich zu meiner Schande eingestehen* nicht, wobei ich auch sagen muss das ich zu dieser Aufgabe wie die Jungfrau zum Kinde gekommen bin. Also d.h. auf dem Poweredge 2800 sollte man eher den Windows 2008 Enterprise 64 Bit installieren und dann als Bsp. 3 Virtuelle Maschinen aufsetzen (1* DC/DNS/DHCP | 1* Server Core Data Dateidienste | 1* 32 Bit) Ist es möglich mit der gleichen Lizenz einen Virtuellen Server 2008 32 Bit aufzusetzen? - Ich brauche für zwei Anwendungen wegen der Treiber 32 Bit. Zu der Frage was die User können sollen: David Tobit nutzen Zugriff auf Netzlaufwerke und das Archiv haben Zugriff auf die Drucker und das WWS. Nochmal vielen Dank für die Hilfe, ich hoffe ich bekomme das alles irgendwie hin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Also d.h. auf dem Poweredge 2800 sollte man eher den Windows 2008 Enterprise 64 Bit installieren und dann als Bsp. 3 Virtuelle Maschinen aufsetzen (1* DC/DNS/DHCP | 1* Server Core Data Dateidienste | 1* 32 Bit) Ja, das wäre zumindest deutlich besser strukturiert. Allerdings warum willst du dir Core antun? ;) Ist es möglich mit der gleichen Lizenz einen Virtuellen Server 2008 32 Bit aufzusetzen? - Ich brauche für zwei Anwendungen wegen der Treiber 32 Bit. Das solltest du deinen MS Lizenzverkäufer fragen und in der entsprechende Eula finden. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
mschlem 10 Geschrieben 6. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Hi, gibt es sonst noch etwas zu beachten bzw. zu verbessern oder irgendwelche Tipps die mir weiterhelfen könnten? Danke für eure Unterstützung Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
blub 115 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Hallo, Ich weiss, dass es hierzu sehr unterschiedliche Meinungen gibt: Ich empfehle dir jedenfalls 2 dedizierte physikalische Maschinen für DC/DNS aus Redundanz- und Betriebssicherheitsgründen. Diese Maschinen brauchen nicht sonderlich performant sein, sind aber idealerweise baugleich. Download details: Using Domain Controller Virtual Machines Den Admins der VirtualMaschinen auf denen DCs laufen, sollte man auch 100%-ig vertrauen cu blub Zitieren Link zu diesem Kommentar
asot00 10 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Was soll denn als virtuelle Plattform benutzt werden. VMware oder Microsoft? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Juli 2008 Was soll denn als virtuelle Plattform benutzt werden. VMware oder Microsoft? Da es um Windows 2008 geht (und Hyper-V fertig ist), ist die Frage ja schon fast unverschämt. :suspect: ;) :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
mschlem 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hi, ja wie von meinem Vorredner schon angemerkt würde ich das Hyper-V nutzen, oh weh ich hoffe mal ich komme dann damit zurecht, könnt ihr mir sonst noch irgendwelche Tipps oder How-To`s empfehlen, damit ich möglichst unbeschadet das Projekt überlebe :shock: Oder mich vor größeren Fehlern bewahren was die Soft-/Hardware angeht. Danke schonmal für die Hilfe. Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
mschlem 10 Geschrieben 9. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Juli 2008 So hallo nochmal, also ich hab mal versucht das ganz noch etwas vorzuplanen und wäre für folgende Aufgaben: Active-Directory ArchivSystem DocuWare ES1200 ArcServer Backup r12 AVIRA Server David Tobit V10 DC DHCP DNS ekey (Biometrisches Zugangssystem) File-Server NVinity Oracle Print-Server StarMoney VPN (mit RDP) mit folgender Hardware: Server 1 Dell Poweredge 2800 | 16 GB Ram | 2x Xeon 3.0 GHz Server 2 Dell Poweredge 2950 | 16 GB Ram | 2x Xeon 2,33 GHz Server 3 Tarox Silent 100 | 2 GB Ram | Core2Duo E6550 bei folgender Struktur: Server 3 Windows Server 2008 Standard 32 Bit Active-Directory DC DHCP DNS Server 2 Windows Server Enterprise 2008 mit Hyper-V Virtual - Windows Server Enterprise 2008 64 Bit ArchivSystem Docuware ES 1200 ArcServer Backup AVIRA File-Server RDP/TS Virtual - Windows Server 2008 Standard 32 Bit David Tobit V10 ekey Print-Server StarMoney Server 1 Windows Server 2008 Standard 64 Bit Nvinity Oracle Wäre das eurer Meinung nach so ok? Wie gesagt sind 15 Clients, 4 Mitarbeiter die auch von ausserhalb zugriff haben müssen. Danke Michael – Oh weh, ist der Aufbau so furchtbar? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.