idephili 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hallo, Frage zur Serverauslastung bzw. Optimierung. Es geht um ein Netzwerk mit ca. 20 Arbeitsplätzen. Momentan stehen hier ein SBS2003 und ein 2003 Standard. Letzterer fungiert momentan als Citrix-Terminalserver. Der SBS verwaltet neben AD/DHCP/DNS und Exchange (ca 12.GB Daten) auch die Daten im Netz, auf ihm läuft noch eine Navision-Datenbank mit ca. 5GB Datenbankgröße, und nachts läuft hier noch die BackupExec Bandsicherung. Beide Systeme sind Fujitsu-Siemens Server, Primergy TX200, 3GHZ Intel Xeon mit 2GB RAM. Das eigentliche Problem sind zwar die Arbeitsstationen selbst, die auch so langsam erneuert werden, aber bis alle durch sind, dauert´s noch ein bißchen. Die jammern alle etwas über die Geschwindigkeit im Firmennetz. Somit Frage, ob ein weiterer Server, der dem SBS etwas Arbeit (welche?) abnimmt, was bringen würde? Welche „Last“ steckt eigentlich in dem reinen Dateien-Verkehr, die Leuts hier machen morgen erstmal 10 Excel, 5 Word und 4 Druckvorlagen PDFs à 45MB auf, die werden erst wieder am Abend geschlossen. Etwas übertrieben, aber die Richtung stimmt.. In erster Linie geht es hier erstmal um mögliche Leistungsteigerung als um Sicherheit- und Redundanzverbesserung, aber wem was einfällt, sehr gerne. ;) Gruß und Dank idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Moin, Die jammern alle etwas über die Geschwindigkeit im Firmennetz. jaja, die typische Beschwerde "das Netz ist langsam". Das kann erst mal alles sein, aber ein paar Anhaltspunkte lieferst du ja. Erst mal ist euer SBS mit 2 GB RAM natürlich nicht unbedingt üppig bestückt, gemessen an dem, was er alles macht. Das wäre sicher der erste Ansatzpunkt. Wenn ihr die Möglichkeit habt, einen weiteren Server dazuzustellen, wären die Kandidaten zum Auslagern die Dateidienste, das Drucken und Navision - alles Sachen, die zusammen mit Exchange usw. zwar gehen, aber in der Kombination keine Höhenflüge zulassen. Ein "langsames Netz" kann aber auch ganz woanders seine Ursachen haben, Lieblingskandidat ist die Namensauflösung, aber auch Virenscanner oder was auch immer. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Solche Klage hörte ich auch heute morgen, da hat der Prozessor zwar 2.79GHz Takt, der Arbeitsspeicher aber nur eine Grösse von 248 MB. Der Virenscanner hat zwei Engines. Die Teileinheit will/kann aber kein Geld ausgeben für mehr Arbeitsspeicher, die glauben, der falle wie Manna vom Himmel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hallo, "Ein "langsames Netz" kann aber auch ganz woanders seine Ursachen haben, Lieblingskandidat ist die Namensauflösung" Das lese ich hier immer wieder. Woran merkt man denn, daß etwas falsch daran ist. Beim reinen Ping funktioniert alles. Nslookup bringt die "klassische" Fehlermeldung, weil keine ReverseLookUp-Zone eingerichtet ist. Internet mit eingerichteteten Router als Standardgateway ist vorhanden und funktioniert wunderbar. Wahrscheinlich ist das hier eine ganz furchtbare Ausführung meinerseits, aber so richtig habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hallo, die Namensauflösung zählt zu den Hauptverdächtigen. Zeigt jeweils der DNS-Eintrag an den Clients auf den DNS-Server der Domäne, in diesem Fall auf den SBS? Haben sich die Clients in der Forward-Lookupzone eingetragen, sind die Einträge aktuell? Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hi Ja, das stimmt alles soweit. Man kann ja auch aus instinkt etwas richtig machen. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Ich hoffe, am Client gibt es nur einen DNS-Eintrag (Bevorzugter DNS-Server), der für den DNS auf dem SBS? Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Doch,, doch, da ist soweit allles gut. Ich denke, daß Netz braucht einfach nur ein paar Resourcen mehr. Ich red´ mal mit der Zahlstelle. ;) Danke und Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
blub 115 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hallo, "Ein "langsames Netz" kann aber auch ganz woanders seine Ursachen haben, Lieblingskandidat ist die Namensauflösung" Das lese ich hier immer wieder. Woran merkt man denn, daß etwas falsch daran ist. Einfache Antwort Mit einem Netzwerktrace merkst du am besten, ob die Namensauflösung Probleme macht, Netzwerkpakete verloren gehen etc. Alles andere ist Stochern im Nebel. Der Satz stammt glaub ich sinngemäss von den Powershell-Entwicklern, gilt aber fürs Netzwerktracen ähnlich: Beschäftige Dich 1 Woche intensiv mit Netzwerkprotokollen und du kannst die nächsten 10 Jahre Netzwerkprobleme lösen cu blub Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.