mfrank 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hallo, ich habe das gleiche Problem wie hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/dienst-automatisches-update-startet-per-gpo-98047.html Zusammengefaßt möchte ich per GPO die Startart eines Dienstes setzen (erledigt) und diesen Dienst bei Bedarf dann auch starten. Konkret geht es um den Dienst "Automatische Updates". Die Startart wird durch die GPO brav zurückgeändert, nur starten tut er dann nicht automatisch. Was also tun? Für Antworten dankt mfrank P.S.: Umgebung ist ein englischer 2K3 Server mit deutschen XP-Clients Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Moin, Die Startart wird durch die GPO brav zurückgeändert, nur starten tut er dann nicht automatisch. die Startart "Automatisch" gibt ja auch nur an, dass der Dienst beim Systemstart gestartet werden soll. Also muss das System neu gestartet werden. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Moin, die Startart "Automatisch" gibt ja auch nur an, dass der Dienst beim Systemstart gestartet werden soll. Also muss das System neu gestartet werden. Gruß, Nils Bei Windows 2003 und Vista wird da sofort bei GPO Übernahme gestartet. Nicht erst bei einem Neustart. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Hi, hilft das vielleicht? WSUS.DE | 0x80004015 Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
mfrank 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 die Startart "Automatisch" gibt ja auch nur an, dass der Dienst beim Systemstart gestartet werden soll. Also muss das System neu gestartet werden. Schon klar. Ich hätte aber gerne eine Möglichkeit, den Dienst per GPO zu starten. Problem ist folgendes: ich habe hier einige User, die den WSUS nicht mögen. Warum auch immer. Die haben den Dienst "Automatische Updates" einfach deaktiviert, um Ruhe zu haben. Das kann ich mit Hilfe der GPO umgehen. Das hilft aber nichts, wenn ich den Dienst nicht starten kann, falls die User ihn stoppen. Und nein, bei den Usern anzusetzen hilft auch nichts. Ich brauche diese Zwangsmethode :D @NorbertFe: hilft bei XP-Clients leider nicht wirklich ;) @idephili: leider nicht. Hatte ich auch schon gelesen. Vielen Dank übrigens für die schnellen Antworten an alle... Auf neue Ideen gespannt ist mfrank Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Problem ist folgendes: ich habe hier einige User, die den WSUS nicht mögen. Warum auch immer. Die haben den Dienst "Automatische Updates" einfach deaktiviert, um Ruhe zu haben. Dann haben deine User zuviele Rechte. Das kann ich mit Hilfe der GPO umgehen. Das hilft aber nichts, wenn ich den Dienst nicht starten kann, falls die User ihn stoppen. Und nein, bei den Usern anzusetzen hilft auch nichts. Ich brauche diese Zwangsmethode :D Solange deine User "Administatoren" sind hilft die die GPO Methode auch nicht wirklich. Denn der Admin kann sich über diese Einschränkungen jederzeit hinwegsetzen. Was du mal versuchen kannst, ist dem User Interaktiv und lokalen Administratoren das Recht zu verweigern den Dienst zu stoppen und den Dienst zu lesen. Das geht natürlich auch per GPO. @NorbertFe: hilft bei XP-Clients leider nicht wirklich ;) Ist aber als Zusatzinfo nicht ganz uninteressant. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
mfrank 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Dann haben deine User zuviele Rechte. Domänenadmins eben. Renitentes Gesindel... :D Solange deine User "Administatoren" sind hilft die die GPO Methode auch nicht wirklich. Denn der Admin kann sich über diese Einschränkungen jederzeit hinwegsetzen. Was du mal versuchen kannst, ist dem User Interaktiv und lokalen Administratoren das Recht zu verweigern den Dienst zu stoppen und den Dienst zu lesen. Das geht natürlich auch per GPO. Das klingt doch schon mal interessant. Das Recht entziehen, einen Dienst zu stoppen. Gleich mal suchen gehen. Ist aber als Zusatzinfo nicht ganz uninteressant. ;) Ich hoffe, Vista bleibt uns erspart. Es dankt mfrank Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Domänenadmins eben. Renitentes Gesindel... :D Wieso gibt es Domänenadmins unter deinen Usern? Und falls ja, warum sind deine Domänenadmins lokale Admins? Mir scheint das alles etwas ominös. Das klingt doch schon mal interessant. Das Recht entziehen, einen Dienst zu stoppen. Gleich mal suchen gehen. Da brauchst du nicht suchen, denn das stellst du in der selben GPO ein in der du die Startart des Dientes konfigurierst. Eventuell klickst du einfach mal auf "Sicherheit". Ich hoffe, Vista bleibt uns erspart. Gibts dafür objektive Gründe oder warum diese Meinung? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
mfrank 10 Geschrieben 7. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Wieso gibt es Domänenadmins unter deinen Usern? Und falls ja, warum sind deine Domänenadmins lokale Admins? Mir scheint das alles etwas ominös. Es gibt hier fast ausschließlich Domänenadmins. Wir sind der 2nd- und 3rd-Level Support eines ziemlich großen Kunden. Das jetzt genauer zu erklären, würde den Rahmen sprengen. Es ist halt so, es bleibt so. Da brauchst du nicht suchen, denn das stellst du in der selben GPO ein in der du die Startart des Dientes konfigurierst. Eventuell klickst du einfach mal auf "Sicherheit". Schon klar. "Suchen" bezog sich mehr auf vernünftige Vorgaben, wer was dürfen können muß, damit immer noch alles klappt. Gibts dafür objektive Gründe oder warum diese Meinung? Unglaubliche Hardwarebedürfnisse für (meiner Meinung nach) zu geringen Zuwachs an nützlichen Features. Aber das ist meine ganz eigene subjektive Meinung. Es grüßt mfrank Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 7. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Juli 2008 Es gibt hier fast ausschließlich Domänenadmins. Wir sind der 2nd- und 3rd-Level Support eines ziemlich großen Kunden. Das jetzt genauer zu erklären, würde den Rahmen sprengen. Es ist halt so, es bleibt so. Hoffe ihr habt es dem Kunden schon klar gemacht, dass das ein unsinniges Konstrukt ist. Wer hat da eigentlich die Systemverantwortung? ;) Schon klar. "Suchen" bezog sich mehr auf vernünftige Vorgaben, wer was dürfen können muß, damit immer noch alles klappt. Ist doch egal. Lt. obiger Aussage von dir müssen alle alles können. :p Unglaubliche Hardwarebedürfnisse für (meiner Meinung nach) zu geringen Zuwachs an nützlichen Features. Aber das ist meine ganz eigene subjektive Meinung. Gibts neue Hardware, die nicht Vistaansprüchen genügt? Ich glaube nicht. Also gibts für neue Hardware auch keinen, in meinen Augen, Grund Vista nicht einzusetzen. Es sei denn es gibt technische (Applikationen) Hindernisse. Bei alter Hardware würde ich Vista auch nur einsetzen wenn ich muß. ;) Bye Norbert Es grüßt mfrank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.