dito970 10 Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juli 2008 Hallo zusammen... habe folgendes Problem : Habe auf einem Mitglied Server 2003 R2 (kein DomänController) der sich innerhalb einer Domäne befindet, einen Terminal Server + Lizenzierung Installiert sowie die Lizenz zugriff Calls installiert. (5 USER ) VPN Verbindung steht ! Meine Frage nun : 1.) Können sich alle Benutzer aus der AD am Terminal Server anmelden ?? oder sollte ich spezielle User anlegen ? ( separate Benutzer nur für Terminal Server) 2.) wie meldet sich ein User über VPN an den Server an ?? Lokal oder an der Domäne ? rdp starten> Username + Domäne ... beides ist möglich ! Domäne und Lokal (dieser PC). 3.) wie bekomme ich in Praxis zb eine Office Software auf den Terminal Server installiert ? damit die Terminal user damit arbeiten können ?? Direkt an den Server Lokal als Admin anmelden und installieren? 4.) Evtl möchte ich die Terminal User einschränken ... zb. kein Internet , keine Systemsteuerung , keine Software Installation, kein herunterfahren wie bekomme ich das am besten hin ? Über GPOs... ?? Vielen Dank im voraus .... :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juli 2008 Hallo Dito, zu 1: Ich würde die User sich it ihrem Domänen-Account anmelden lassen. Alles andere macht nur unnötig Arbeit. Am besten erstellst du eine oder mehrer Gruppe(n) (je nach Bedarf) und fügst dort die User ein. Den Gruppen gibst du dann das Recht sich am TS anzumelden. zu 2: Wenn die VPN-Verbindung steht und alles richtig konfiguriert ist, sollte der User sich per RDP auf den Server verbinden können. Bezugnehmend auf zu1: muss bei "Anmelden an" natürlich die Domäne ausgewählt werden. zu 3: Office auf dem TS ist meines Wissens eine recht teure Sache (hat uns zumindest der Lizenzverantwortliche in unserem Unternehmen mitgeteilt), wir haben u.a. aus diesem Grund darauf verzeichtet. Für die Installation gibts ausführliche Anleitungen im Netz. Sprengt hier den Rahmen. zu 4: Jop, über GPOs! GL Zitieren Link zu diesem Kommentar
dito970 10 Geschrieben 10. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Juli 2008 ok... danke erstmal ... Terminal Gruppe existiert schon ! werde die betroffenen User einfügen ... Thema GPO : das wären dann ja Benutzer Richtlinien oder ? gibts da was fertiges ? oder muss ich mir das selber zusammmen basteln ? diese GPO wirkt dann nur auf die Gruppe Terminal Server User ??? wird die dann nicht von meiner GPO für die Domäne überschrieben ?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
groszmann 10 Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 10. Juli 2008 Hallo, zum Thema GPO: Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Das beantwortet dann auch Deine Fragen bezüglich Wirkungsweise/Überschreiben von Gruppenrichtlinien. Zum Thema MS Office auf TS: Vorausgesetzt, Du hast die entsprechenden Lizenzen (bei per Device-Zugriff soviele wie Devices zugreifen können, bei per User-Zugriff soviele wie User zugreifen können, es sei denn, Du schränkst den Zugriff auf die Anwendung anderweitig ein) ist das auf einem TS eine feine Sache und auch nicht teurer als die lokale Installation. Im Übrigen wundere ich mich immer, dass die Leute erst anfangen Fragen zu stellen und zu lesen, nachdem sie was gemacht haben. Die umgekehrte Reihenfolge erspart IMHO gerne böse Überraschungen und Erfahrungen, die kein Mensch braucht. Gruß Hans Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2008 Moin, also das mit den GPOs is da wirklich gut erklärt. Das hilft dir sicher weiter! @groszmann: hast du Erfahrung mit Office auf dem TS? Weniger die Installlation und Konfiguration, das sollte nicht das Hauptproblem sein. Wie gesagt haben wir uns aktuell u.a. wegen des Preises dagegen gewehrt. Problem ist, dass die Mitarbeiter bei uns eine lokale Installation auf dem eigenen Rechner haben (und das auch müssen, weil es viele Notebooks sind, die auch mal fern von jeder Netzanbindung laufen) und die TS Installation "zusätzlich" laufen soll. Allerdings können sie ja in der Praxis eigentlich immer nur eine nutzen. Uns wurde aber offiziell gesagt, man müsse dann doppelt lizensieren und einen Preis genannt, der wie ein Schlag in die Weichteile is;) Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
groszmann 10 Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2008 hast du Erfahrung mit Office auf dem TS? In welcher Hinsicht brauchst Du Erfahrungsbericht? Die Usability ist wie bei einer lokalen Installation. Das mit den Lizenzen ist leider wahr, wenn Du parallel lokal und auf einem TS installierst, musst Du natürlich beides lizensieren. Allerdings ist eine Terminalserverumgebung eine gute Möglichkeit, Daten und Prozesse zu zentralisieren, zumal Internetverbindungen ja mittlerweile flächendeckend verfügbar sind. Aber natürlich weiss ich auch, dass es fast unmöglich ist, einem Notebookuser sein lokales Office auszureden. Gruß Hans Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Juli 2008 Hallo, zum Thema Lizenzen hast du wohl noch nicht hier vorbeigeschaut: www.serverhowto.de - Lizenzierung von Microsoft Applikationen in Terminalserver Umgebungen www.serverhowto.de - Grundlagen der Lizenzierung von Microsoft Produkten in Volumenlizenzvertraegen Diese Konstellation welche du hast ist wie gemacht für open Licence. Erkundige dich mal danach. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.