sherminho 10 Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2008 Hallo zusammen, folgende Problematik: Ich lasse meine Serversysteme bei Stromausfall über eine USV runterfahren, das klappt auch soweit. Eines funktioniert jedoch noch nicht zufriedenstellend -> der automatische Reboot bei Wiederherstellung der Stromversorgung. Einige Server fahren hoch andere nicht. Ich habe mal nachgeforscht und herausgefunden, dass grundlegend 3 Einstellung gibt, die zu machen sind. 1. BIOS Restore On AC/Power Loss auf "LastState" setzen Letzer Status soll "Rechner an" sein, darauf beziehen sich dann auch die folgenden Einstellungen 2. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\Powerdownaftershutdown = 0 Damit der Server zwar runterfährt, aber nicht aus geht. Ist bei allen Servern Standardmäßig auf 0 gesetzt. 3. Es gibt noch eine GPO, bei der sich scheinbar selbiges einstellen lässt. gpedit.msc -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> System nicht ausschalten nachdem Windows heruntergefahren wurde. Meine Frage wäre jetzt, wie Punkt 2 & 3 zusammenhängen. Habe da bei Mircrosoft nichts zu gefunden. Punkt 1 ist klar, das ist die Voraussetzung, damit der Reboot überhaupt funktioniert. Konnte leider noch nicht weiter testen, da das hier alles produktiv ist. Erst Freitag wieder. Vll weiss bis dahin jemand einen Rat. Grüße, Jan PS. Wo ich schonmal dabei bin. Wie kann ich nach Änderung einer GPO für eine Servergruppe beispielsweise diese Änderung direkt an an die betreffenden Geräte weitergeben. Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 17. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2008 Moin, um herauszufinden, welchen Wert die GPO-Einstellung in der Registry setzt, kannst du die system.adm in einem Editor öffnen und nach dem Eintrag suchen. Ist etwas aufwändig, wenn man den Aufbau nicht gewöhnt ist, aber möglich. Ob dir das was bringt, steht auf einem anderen Blatt. Ändert denn das Setzen dieser Einstellung etwas am Verhalten deiner Server? Derartige Vorgänge (abschalten, automatisch hochfahren usw.) können an diversen Stellen scheitern, daher kann man da keine Pauschallösung anbieten. Um die GPO-Aktualisierung zu erzwingen, führst du auf dem jeweiligen System "gpupdate" aus. Remote geht es mit Bordmitteln nicht. Du könntest dir ein Skript bauen, das das mit psexec auf den jeweiligen Maschinen macht. Eine Reihe von Lösungen findest du hier: How to Force Remote Group Policy Processing Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Offix 11 Geschrieben 17. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2008 sorry, überlesen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.