AlexD1979 10 Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hallo Leute, Ich habe einen W2K3 Cluster mit 2 Nodes. Da Apache von sich aus kein Loadbalancing ausführt möchte ich folgendes Konstrukt für den Fehlerfall schaffen. Node 1 und Node 2 jeweils ein Apache installiert. Auf Node 1 Apache aktiv. Macht der Cluster nun ein Failover, dann soll der Apache auf Node 1 runterfgefahren werden (soweit noch möglich´) und auf Node 2 der Apache hochgefahren werden. Quasi die Frage, kann man beim Failover manuelle Skripte ausführen lassen speziell für diesen Fall oder denke ich nur wieder zu kompliziert? Gruß & Danke Alex
phoenixcp 10 Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hm, also irgendwie denkst du etwas quer. Was willst du denn nun genau machen? Ein Loadbalancing um die Anfragen zu verteilen? Oder einen Failover-Cluster, um Erreichbarkeit sicher zu stellen? Das wovon du sprichst, ist ein reiner Failovercluster, der hat überhaupt nix mit Loadbalancing zu tun. Für deinen Fall (das Failover) müsstest du nur den Apache-Dienst als Clusterressource installieren. Dann kümmert sich der Cluster selber darum, das der Dienst jeweils auf dem gerade aktiven Server "läuft".
NorbertFe 2.277 Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hm, also irgendwie denkst du etwas quer. Was willst du denn nun genau machen? Ein Loadbalancing um die Anfragen zu verteilen? Oder einen Failover-Cluster, um Erreichbarkeit sicher zu stellen? Das wovon du sprichst, ist ein reiner Failovercluster, der hat überhaupt nix mit Loadbalancing zu tun. Für deinen Fall (das Failover) müsstest du nur den Apache-Dienst als Clusterressource installieren. Dann kümmert sich der Cluster selber darum, das der Dienst jeweils auf dem gerade aktiven Server "läuft". Wobei Webserver eigentlich ein klassischer Fall Fall für NLB sind. Da ist Failovercluster eher das "Falsche". Bye Norbert
AlexD1979 10 Geschrieben 15. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hm, also irgendwie denkst du etwas quer. Was willst du denn nun genau machen? Ein Loadbalancing um die Anfragen zu verteilen? Oder einen Failover-Cluster, um Erreichbarkeit sicher zu stellen? Das wovon du sprichst, ist ein reiner Failovercluster, der hat überhaupt nix mit Loadbalancing zu tun. Für deinen Fall (das Failover) müsstest du nur den Apache-Dienst als Clusterressource installieren. Dann kümmert sich der Cluster selber darum, das der Dienst jeweils auf dem gerade aktiven Server "läuft". Hallo, Ich muss das kurz aufklären. Ich habe einen Adobe ColdFusion JRun Applikationscluster. Der Jrun-App-Server ist auf beiden Nodes installiert und nimmt eine Lastenverteilung vor für die Webapplikationen (Jruncluster mit mehreren App-Instanzen intern). Als Webserver (Frontendserver), der mit dem App-cluster zusammenarbeitet möchte ich gerne Apache nehmen. Nun bietet Apache aber nicht die Möglichkeit für Lastenverteilung und Failover in einem. Der MS Cluster ist daher in meinem Fall eigentlich nur ein Failovercluster, die eigentliche Webapp-Loadbalancing macht der JRun Server intern. Sollte ein MS Node ausfallen, registriert der Jruncluster das selbstständig und macht keine Verteilung mehr an die JRuninstanzen auf dem ausgefallenen Node, der Apache aber müsste daher erst auf dem 2. Node angestartet werden. Wie installiere ich einen Apache als Cluster-Ressource?
NorbertFe 2.277 Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Wie installiere ich einen Apache als Cluster-Ressource? Als "Generic Application". Aber meiner Meinung nach hat das dann nicht mehr viel mit hochverfügbar zu tun. Kann man Frontend nicht vom Backend trennen? Bye Norbert
Lian 2.657 Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Hallo, schick hört sich das nicht gerade an... Möglich ist es jedenfalls für den Failoverteil wie Norbert schon schreibt. Der erzielte Effekt ist genau das, was Du vorhast. Normalerweise werden die Frontendserver bei einer N-Tier Lösung über NLB redundant gehalten und die Backendserver (App, SQL etc.) über WSFC (Failover Clustering) geclustert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden