Skuo 10 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo! ich habe einen Rechner mit Win 2000 Domänencontroller, den wir außer Betrieb genommen haben und durch einen neuen SBS 2003 PDC ersetzt haben. Den alten PDC würde ich nun gerne als reinen Fileserver nutzen und in die neue SBS 2003 Domäne einbinden. Kann man den noch vorhandenen Domänencontroller von dem alten Win 2000 Server einfach entfernen (deinstallieren) und ihn als reinen Fileserver weiternutzen - ohne das System komplett neu zu installieren? Für jeden Ratschlag schonmal vielen Dank ! :) Viele Grüße Skuo Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2008 Moin, seit Windows 2000 gibt es keinen PDC mehr. (Das nur zur Benennung.) Ja, du kannst deinen alten DC mit dcpromo zum Standalone herunterstufen und dann in die SBS-Domäne aufnehmen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2008 Wobei es aber meist doch sinnvoller wäre, den alten Server als zusätzlichen DC in der neuen Domäne zu betreiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Damian 1.613 Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2008 Hi. Wobei es aber meist doch sinnvoller wäre, den alten Server als zusätzlichen DC in der neuen Domäne zu betreiben. Allerdings empfiehlt Microsoft, einen herabgestuften DC nicht wieder mit dem gleichen System als DC zu promoten, sondern erst neu aufzusetzen. Das galt zumindest für W2k-Domänen. :wink2: Aber ein Betrieb als einfacher Datenknecht ist kein Problem. Damian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2008 Allerdings empfiehlt Microsoft, einen herabgestuften DC nicht wieder mit dem gleichen System als DC zu promoten, sondern erst neu aufzusetzen. Das galt zumindest für W2k-Domänen. :wink2: Hat jemand vielleicht aktuelle Infos dazu? Ich meine, dass zu Windows 2000-Zeiten auch schon mal gehört zu haben. Ich kann mich aber nicht daran entsinnen, dazu mal was in Verbindung mit dem ADMT gesehen bzw. gelesen zu haben. Und dort sollte es ja eigentlich auch vermerkt sein, da es ja gerade bei Migrationen ein wichtiges Thema sein kann. Aber ein Betrieb als einfacher Datenknecht ist kein Problem. Grmpf... Wie war das doch gleich mit (mindestens) einem zusätzlichen DC?!? ;) Wo doch schon mal ein zusätzlicher Server vorhanden ist... Auch wenn die Frage des TO bereits beantwortet ist, wäre ich für Infos dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
gysinma1 13 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo Zusammen Wenn ein DC sauber aUS der Domain entfernt wurde (alle Einträge im dssite weg, DC -Objekt nicht mehr vorhanden, DNS NS Records weg, sysvol Objekt in AD weg) spricht nichts dagegen diesen neu zu promoten. Diese Vorgänge werden von dcpromo nicht immer sauber durchgeführt. Bei dem demote Vorgang wechselt er seine Rolle in einen Memberserver. Heikler ist es, wenn der DC "herausgebrochen" wurde (abschalten, o.ä.), dann muss er neu installiert werden und auf der "anderen" Seite die AD vorher wieder in Ordnung gebracht werden. Gruss Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo Matthias, dessen bin ich mir durchaus bewusst. Mir ging es bei der Frage um sauber heruntergestufte ehemalige DC, die nach bzw. bei einer Migration (oder besser Restrukturierung) in eine neue Domäne aufgenommen werden sollen, um sie dort wieder als DC zu betreiben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.