Jump to content

SBS2008 und Terminal Server und evtl. Migration


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Konzeptiere gerade ein Projekt zur Modernisierung einer kleinen Firma. Derzeit 3 Win2003-Server mit Domäne (10 User), die hauptsächlich über Terminal Server arbeiten.

 

Geplant ist Exchange einzuführen, daher die Idee mit SBS (Standard)...und natürlich nicht den "alten" 2003er. TS soll weiter genutzt werden.

 

Daher die Frage: Unterstützt (bzw. wird unterstützen...) SBS2008 nun Terminal Services oder muss man den auf einer extra Maschine bzw. VM beherbergen?

 

Bezüglich Migration:

Wird eine Usermigration von 2003 auf SBS2008 unterstützt oder ist das gar unmöglich?

Link zu diesem Kommentar
Daher die Frage: Unterstützt (bzw. wird unterstützen...) SBS2008 nun Terminal Services oder muss man den auf einer extra Maschine bzw. VM beherbergen?

Zum Glück bleibt alles beim alten. (Einen DC oder Exchange als TS zu missbrauchen gehört eigentlich bestraft.)

 

Bezüglich Migration:

Wird eine Usermigration von 2003 auf SBS2008 unterstützt oder ist das gar unmöglich?

Irgendwie kann ich diese Frage nicht nachvollziehen. Selbstverständlich wird die Migration unterstützt. Die Kernkomponenten des SBS beinhalten die entsprechenden Serverbetriebssystemversionen, bei denen die Migration ebenfalls problemlos möglich ist.

Warum sollte das denn nicht mehr möglich sein?

Link zu diesem Kommentar

Erstmal Danke für die Antwort.

 

Ich meinte Migration einer "normalen" Domäne hin zu einem SBS2008. SBS erlaubt ja keine Vertrauensstellung zu "außenstehenden" Domänen. Idealerweise bleibt das bestehende System ja in Betrieb und man zieht ein Funktion/Software nach der anderen um, testet und lässt dann das alte Zeug erst wegsterben wenn's wirklich nicht mehr gebraucht wird. Wenn möglich so, dass die User kaum was davon mitbekommen.

 

Ich bin derzeit aber sowieso dafür das ganze mit "normalen" 2008ern durchzuziehen. Gesparte Lizenzkosten durch SBS würden dann an anderer Stelle verbraten werden, wie z.B. Third-Party-Terminalserver-Software. Ist auch fraglich ob der Kunde noch bis November warten will.

 

@alles auf einem System

Warum nicht? Ist das nicht die Idee des SBS? Einer für alles. Ist es nicht die Idee eines OS Ressourcen zu teilen?

Würde man diese "Ein OS, eine Funktion"-Policy wirklich konsequent durchziehen, dürfte man nur noch dedizierte Appliances, virtuell oder nicht, verwenden.

 

Bevor Du antwortest:

- Ja, das ist etwas filosofisch. :)

- Ja, ich weiss, dass man besser dediziert als zu sehr mischt.

- Wir reden von Small Business mit 10 Usern.

Link zu diesem Kommentar
Ich meinte Migration einer "normalen" Domäne hin zu einem SBS2008. SBS erlaubt ja keine Vertrauensstellung zu "außenstehenden" Domänen. Idealerweise bleibt das bestehende System ja in Betrieb und man zieht ein Funktion/Software nach der anderen um, testet und lässt dann das alte Zeug erst wegsterben wenn's wirklich nicht mehr gebraucht wird. Wenn möglich so, dass die User kaum was davon mitbekommen.

Wie gesagt bleibt alles beim alten. Wird also weiterhin funktionieren (Ja, das ging schon immer.)

 

Ich bin derzeit aber sowieso dafür das ganze mit "normalen" 2008ern durchzuziehen. Gesparte Lizenzkosten durch SBS würden dann an anderer Stelle verbraten werden, wie z.B. Third-Party-Terminalserver-Software. Ist auch fraglich ob der Kunde noch bis November warten will.

Hm, braucht der Kunde denn unbedingt Windows Server 2008? Wenn nicht, dann kann man natürlich auch die 2003er-Lizenzen weiterverwenden. Ausserdem besteht natürlich die Möglichkeit, den SBS2003 mit SA zu erwerben, dann hat man halt nachher die Möglichkeit, den 2008er zu verwenden (ein Inplace-Upgrade wird aber nicht möglich sein).

 

@alles auf einem System

Warum nicht? Ist das nicht die Idee des SBS? Einer für alles. Ist es nicht die Idee eines OS Ressourcen zu teilen?

Würde man diese "Ein OS, eine Funktion"-Policy wirklich konsequent durchziehen, dürfte man nur noch dedizierte Appliances, virtuell oder nicht, verwenden.

Das hat nichts mit Philosophie zu tun. Es geht einfach nur darum, dass sich ein Benutzer nicht lokal an einem DC oder Exchange anmelden können sollte.

Ausserdem kann ein TS schon mal etwas instabil werden und dann die anderen Serverfunktionen mit sich reissen.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...