carsten.m 10 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Ok, nehm ich jetzt einfach mal so hin ;) Raid 0 = Stipe --> 2 x 50GB Platten --> 100GB Volume Raid 1 = Mirror (Spiegel) --> 2 x 50 gb Platten --> 50GB Volume Raid 5 = RAID – Wikipedia --> Sehr empfehlenswert Die Frage vom derzeitigen Mailsystem haste mir immer noch nicht beantwortet.. ^^ Zitieren Link zu diesem Kommentar
sturmtiger 10 Geschrieben 4. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Ok, nehm ich jetzt einfach mal so hin ;) Raid 0 = Stipe --> 2 x 50GB Platten --> 100GB Volume Raid 1 = Mirror (Spiegel) --> 2 x 50 gb Platten --> 50GB Volume Raid 5 = RAID – Wikipedia --> Sehr empfehlenswert Die Frage vom derzeitigen Mailsystem haste mir immer noch nicht beantwortet.. ^^ Sorry ^^ Mailsystem is der integrierte Exchange im SBS2k3-Premium. Als Clientsoftware wird Outlook 2003/2008 verwendet. Zum Raid: (erstmal danke!) Raid 1 -> Hat der aktuelle (alte) Server (bleibt auch so): 2x 80 GB Raid 5 -> Hat der neue Server 5x 160 GB Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schaetzer 10 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Die Idee mit dem Client-PC als WSUS zu nutzen finde ich auch nicht schlecht, dabei ist jedoch zu beachten, dass man dafür eine weitere Windows 2003 Lizenz benötigt. Des weiteren würde ich auf dem WSUS auch noch das Antivirenkit raufpacken. Sozusagen als "Sicherheitsserver" Was ich allerdings bisher auch noch vermissse: - Was ist mit der Firewall? - Wie soll das Backup nun genau gefahren werden? - Was ist mit fester IP und Remotezugriff? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Auha, Jugend forscht. ;) Ich möchte lieber nicht auf die letzten Posts eingehen. Aber eine kurze Frage hab ich noch: Seit wann muss man denn bei einer neuen Domäne manuell an den Clients etwas ändern? Zitieren Link zu diesem Kommentar
carsten.m 10 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Auha, Jugend forscht. ;) Ich möchte lieber nicht auf die letzten Posts eingehen. Aber eine kurze Frage hab ich noch: Seit wann muss man denn bei einer neuen Domäne manuell an den Clients etwas ändern? Wenn du doch hier der Erfahrene bist, dann lass uns doch an deinem Wissen teilhaben anstatt uns zu verspotten? Mir sind 2 Wege bekannt Rechner in eine Domäne einzubinden a) bei der Installation mittels eines RIS-Server b) Manuelles einbinden einer Worksation Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Nein, so war es ja auch nicht gemeint (ich dachte, dass erkennt man am Smilie). In den letzten posts war nur soviel Text zusammen gekommen, dass es doch nicht mehr so einfach zu überblicken ist. Falls eine Migration in eine neue Domäne erfolgen soll, dann solltet ihr euch mal das ADMT anschauen. Damit werden dann zumindest die Benutzer übernommen und man kann auch gleich die Berechtigungen anpassen (SIDhistory sollte man, meiner Meinung nach, nur für den Migrationszeitraum nutzen), die Computer in die neue Domäne bringen, usw. Selbst, wenn man alles manuell machen möchte, dann sollte man für die Anpassung der Rechte mal schauen, was SUBINACL alles leisten kann. Wenn allerdings keine zwingenden Gründe für eine neue Domäne da sind, dann würde ich es eigentlich lassen. Die vorhandenen Probleme hören sich erstmal harmlos an, so dass man hier eher schauen sollte, woran es liegt. Und für neue Benutzerprofile eine neue Domäne aufbauen? Nicht unbedingt. Die Boardsuche oder Yusufs Blog bringen sehr viel dazu. http://blog.dikmenoglu.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Falls eine Migration in eine neue Domäne erfolgen soll, dann solltet ihr euch mal das ADMT anschauen. Damit werden dann zumindest die Benutzer übernommen und man kann auch gleich die Berechtigungen anpassen (SIDhistory sollte man, meiner Meinung nach, nur für den Migrationszeitraum nutzen), die Computer in die neue Domäne bringen, usw. Das schöne an ADMT ist ja, dass es die Benutzer- UND Computerkonten von einer Domäne in die andere migrieren kann, ohne das der Admin jeden einzelnen Client anfassen muss. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
carsten.m 10 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Ok gebe ich zu ADMT hab ich völlig vergessen, da ich von einer kompletten Neuinstallation und nicht migrierung ausgegangen bin wie der TS bereits zugestimmt hat.Zumal 10 Worksations nicht wirklich viel Arbeit sind;) Da er mit der Materie noch nicht so vertraut ist und bei der Installation des Altsystems nicht dabei sein konnte, macht es für ihn doch auch mehr Sinn, sich in das System einzuarbeiten und zwar von der Installationsroutine ab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Hier würde ich nicht nur nach der Benutzer- und Clientanzahl gehen, sondern auch nach der Berechtigungsstruktur. Auch bei 10 Usern können doch noch einige Gruppen zusammen kommen. Von den Berechtigungen auf Fileebene ganz zu schweigen. Das kann sehr in Arbeit ausarten, wenn nicht jeder Vollzugriff bekommen soll. Zitieren Link zu diesem Kommentar
carsten.m 10 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 So wie ich das sehe gibt es in der Firma kaum eine Berechtigungsstruktur --> Alle haben Adminrechte weils der Chef so will.. ;) Sollte also nicht das Problem darstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Aber Admin-Rechte auf dem lokalen Computer sagen noch nichts über die Berechtigungen auf die Netzlaufwerke aus! Aber okay, ich wollte es ja auch nur gesagt haben. Wenn man unbedingt möchte, dann kann man sich ja auch erheblich mehr arbeit machen, als notwendig ist. (Und: Ja, ich weiss leider selber, dass es in einigen kleinen Firmen so ist. :rolleyes: Schlimm genug.) Zitieren Link zu diesem Kommentar
carsten.m 10 Geschrieben 4. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. September 2008 Naja haste im Prinzip schon wieder recht.. ich sollte eine andere Wortwahl nutzen.. wenn man den thread nicht von beginn an gelesen hat.. ^^ mir war im prinzip klar was ich damit meinte.. :| Also lassen wir einfach den TS wählen für welchen weg er sich entscheidet.. und dementsprechend soll er hier support anfragen =) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.