idephili 10 Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2008 Hallo, ich hab hier zwar schon die Forumssuche bemüht, aber einen Beitrag, der mir Klarheit verschafft leider nicht gefunden. Ist es möglich, zu einem Client eine Windows-RDP-Sitzung zu starten, die die Domänen-Benutzeroberfläche 1:1 wiedergibt z.B. um damit ein lokales POP3-Konto einzurichten? Ich komme mit den Beschreibungen mit mstsc /console etc. irgendwie nicht klar. Desweiteren habe ich in der AD im Reiter „Remoteüberwachung“ zwei Einstellungen gesehen, die lauten "Benutzersitzung" und "interaktive Sitzung". Das ist wohl das, was ich suche aber: Was genau ist denn der Unterschied? Gibt es da bei XP SP3-Clients einen, oder ich sehe ihn nicht? Clients XP-SP3, Server SBS2003. Bin dankbar für Input. Gruß und Dank Idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2008 Du kannst dich per Terminal Client (Windows Bestandteil) zur sogenannten Remoteunterstützung auf einen Windows Client aufschalten. Dort siehst du dann, wie auch bei jeder anderen Terminal Session, den gesamten Windows-Bildschirm, so als würdest du direkt selber davor sitzen. Anbei eine bebilderte Anleitung zur "normalen" Remoteunterstützung: Anleitung zur Remoteunterstützung - Windows - Tipps und Tricks - Computer - PC - Hilfe - windowspower.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wurstsalat 10 Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2008 willst du die konsolensitzung spiegeln oder willst du dich an der konsole anmelden? ersteres geht über die remoteunterstützungsanforderung zweiteres geht bei xp sp3 mit dem schalter /admin (also mstsc /admin) und nichtmehr mit dem schalter /console € zu langsam Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 29. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2008 Hi, schon mal Danke für die schnelle Antwort. Der Artikel beschreibt ja das Szenario, welches ich unter SBS2003 auch über die Serververwaltungskonsole -> Remoteunterstützung anbieten wählen kann. OK, aber das erfordert den Eingriff des Benutzers lokal, zumindest keine Mail. Wenn jetzt abends alle PCs eingeschaltet und alle außer mir mal wieder schon im Feierabend sind und ich vom Server aus selbiges erreichen möchte, ist das so etwas kompliziert. ;) Dann helfen wohl nur andere Tools wie VNC, oder? Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2008 Nein, selbst da kommst du mit der MSTSC von Windows weiter. Dann müsstest du dich wie von Wurstsalat beschrieben per mstsc /v:<PCName> /admin an dem jeweiligen PC anmelden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2008 willst du die konsolensitzung spiegeln oder willst du dich an der konsole anmelden? ersteres geht über die remoteunterstützungsanforderung zweiteres geht bei xp sp3 mit dem schalter /admin (also mstsc /admin) und nichtmehr mit dem schalter /console € zu langsam Also um genau zu sein, geht eine XP rdp Session immer auf die Console ;) Der interaktiv angemeldete Nutzer fliegt bei Anmeldung über rdp raus, oder man übernimmt seine Session wenn man sich als der selbe User anmeldet. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 30. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2008 Hi, wenn ich das richtig sehe, muß ich, damit das Sinn gibt, mich dann aber auch als betreffender User anmelden. Und das bedeutet, daß diese jeweils lokal als RDP-Benutzer angelegt sein müssen, da sonst die Fehlermeldung "eine lokal Richtlinie erlaubt ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden" erscheint. Irgendwie steh ich auf Schlauch. Wärme-Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2008 Das wäre der ideale Zeitpunkt, um sich Gedanken über Kennwörter zu machen, denn diese Fehlermeldung kommt zustande, weil der Account, mit dem Du Dich anmelden möchtest keines hat. (Okay, man könnte auch temporär eines vergeben oder die Richtlinien ändern, damit eine RDP-Session auch bei Accounts ohne Kennwort gewährt wird.) Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 30. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2008 Das wäre der ideale Zeitpunkt, um sich Gedanken über Kennwörter zu machen, denn diese Fehlermeldung kommt zustande, weil der Account, mit dem Du Dich anmelden möchtest keines hat. (Okay, man könnte auch temporär eines vergeben oder die Richtlinien ändern, damit eine RDP-Session auch bei Accounts ohne Kennwort gewährt wird.) Nein, also sowas von "Nein". ;) Oder welches Kennwort meinste Du? Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
ggg-mike 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Hallo zusammen, ich glaube aber auch, korregiert mich bitte wenn ich falsch liege, doch wenn ich mich versuche per RDP an einem Rechner mit einen Benutzer anzumelden der nicht als RDP-Benutzer hinterlegt wurde, kommt die Fehlermeldung "eine lokale Richtlinie erlaubt ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden". Ich denke das idephili da richtig liegt, das auf jedem Client-Rechner der entsprechende User als RDP-User hinterlegt werden muß(außer der Administrator(lokal und Domäne) der automatisch Zugriff über RDP hat sobald es aktiviert wurde). Gruß, Mike Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 ich glaube aber auch, korregiert mich bitte wenn ich falsch liege, doch wenn ich mich versuche per RDP an einem Rechner mit einen Benutzer anzumelden der nicht als RDP-Benutzer hinterlegt wurde, kommt die Fehlermeldung "eine lokale Richtlinie erlaubt ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden". Richtig. Ich denke das idephili da richtig liegt, das auf jedem Client-Rechner der entsprechende User als RDP-User hinterlegt werden muß(außer der Administrator(lokal und Domäne) der automatisch Zugriff über RDP hat sobald es aktiviert wurde). Nö, du mußt halt diese User entweder in die Remotedesktopuser des/der Computer packen, oder eben direkt das Anmelden über RDP für diese Nutzer/Gruppe zulassen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Hi, Nö, du mußt halt diese User entweder in die Remotedesktopuser des/der Computer packen, oder eben direkt das Anmelden über RDP für diese Nutzer/Gruppe zulassen. Ähhhhhh, ja, richtig. Was? Wo? Also, manchmal denk ich, ich bin hier völlig falsch. ;) User direkt reinpacken, das ist doch auch mein Gedanke gewesen, gelle? Plan B mit dem Zulassen der direkten Anmeldung ist mir gerade bedeutungsfremd. Gruß idephili Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 User direkt reinpacken, das ist doch auch mein Gedanke gewesen, gelle? Keine Ahnung. :) Hab ja nicht auf dich geantwortet. Und in der Frage liest sich das anders. Plan B mit dem Zulassen der direkten Anmeldung ist mir gerade bedeutungsfremd. Lokale Benutzerrechte -- Anmeldung über rdp zulassen. Per Default ist das für Administratoren und Remotedesktopbenutzer erlaubt. Man kann aber auch noch weitere Gruppen/User hinzufügen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
ggg-mike 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Hallo Norbert, Lokale Benutzerrechte -- Anmeldung über rdp zulassen. Per Default ist das für Administratoren und Remotedesktopbenutzer erlaubt. Man kann aber auch noch weitere Gruppen/User hinzufügen. Das ist doch genau das was ich oben geschrieben habe(bzw. meinte). Vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, doch die Benutzer die auf die Cilent-Rechner per RDP zugreiffen möchten, müssen Lokal hinterlegt werden, oder geht das auch über das AD bzw. GPO? Gruß, Mike Zitieren Link zu diesem Kommentar
idephili 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Hi, ja, müßte gehen. Hab da mal was gelesen, aber genau? Aber dann hat man am Ende wohl den Effekt, daß tendenziell jeder sich auf jedem PC anmelden kann. Wenn ich aber will, daß ich mich nur als Frollein Schmidt auf Frollein Schmidts PC anmelden kann, dann dürfte das mit einer GPO schwer werden. Zumindest wäre das es keine GRUPPENrichtlinie. ;) Gruß idephili P.S. Trotzdem kommt mir diese ganze RDP-Geschichte echt "kompliziert" vor. Ich hab echt Kunden, da denkt man, die versteckte Kamera ruft an. Da muß man Ordner im Outlook für die anlegen, das geht per Telefon nur mit Baldrian oder was Stärkerem. Und um so ein Quatsch zu vermeiden, war eigentlich auch dieser Thread gemeint. Und deswegen VNC oder Teamviewer zu benutzen, pft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.