AlSharif 10 Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2008 Hallo, ich habe momentan das Problem, dass meine selbsterstellten ADM-Dateien in der Gruppenrichtlinienverwaltung nicht angezeigt werden. Man muss nun also erst über Anpassen > Filterung den Punkt Nur vollständig verwaltbare Richtlinieneinstellungen anzeigen deaktivieren, damit man auch die ADM-Datei-Einstellungen in voller Pracht angezeigt werden. Kann man die Gruppenverwaltung nicht dahingehend konfigurieren, dass diese Filterung standardmäßig deaktiviert ist? Ich habe davon gehört, dass man es mit einem Eintrag der ADM-Datei in die Windows/system32/GroupPolicies/Adm/admfiles.ini umgehen könnte - klappt bei mir aber nicht so recht. Der Filter bleibt. Danke schon mal für Tips und Lösungen ! MfG Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 30. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2008 Kann man die Gruppenverwaltung nicht dahingehend konfigurieren, dass diese Filterung standardmäßig deaktiviert ist? Nein geht nicht. Bedank dich beim Produktteam bei MS. ;) Ja ich hab den Hakenverantwortlichen selbst gesprochen. Einziger Ausweg: Nimm Vista, da werden die Dinger glaub ich nicht gefiltert. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 kann man selbst keine komplett verwaltbaren erstellen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 kann man selbst keine komplett verwaltbaren erstellen? Das Problem ist nicht das erstellen von konformen adm-Templates, sondern die Programme die du damit steuerst. Wenn die Programme die /Policies-Zweige auswerten, steht dem Erstellen konformer/nicht tatooender Templates nichts im Wege. Ich hab mir inzwischen angewöhnt, erstmal zu testen ob die Programme damit klar kommen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Macht es denn generell sinn, Einstellungen für eigene Programme per Gruppenrichtlinien zu verteilen? (Frage eines Programmierers) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Macht es denn generell sinn, Einstellungen für eigene Programme per Gruppenrichtlinien zu verteilen?(Frage eines Programmierers) JA :wink2: ok kleine Einschränkung: Nicht jede Einstellung. Aber prinzipiell sollten sich meiner Meinung nach alle Anwendungen grundsätzlich per Policies zu administrieren gehen. Und im Idealfall lassen sie sich auch gleich noch per msi und GPO verteilen. Bye Norbert Ps: Der jetzt gleich aus seinen Wunschträumen erwacht. PPS: Wenn du Entwickler bist, müßtest du ja wissen, wie man die Policy-Awareness erreicht. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Macht es denn generell sinn, Einstellungen für eigene Programme per Gruppenrichtlinien zu verteilen?(Frage eines Programmierers) Ich kann mich Norbert nur anschließen, wenn deine Programme von vielen Kunden benutzt werden, danken es dir die Administratoren stillschweigend. :D Mich eingeschlossen, wenn ich eins von dir im Einsatz hätte. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Ich weiß die frage könnte peinlich sein, aber seh ich das richtig dass die entsprechenden registry keys in "HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion \Group Policy" liegen müssen um vollständig verwaltbar zu sein oder genügt wenn sie "irgendwo" in der registry die Einstellungen platziert sind (oder sind eben das dann die nicht verwaltbaren)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2008 Ich weiß die frage könnte peinlich sein, aber seh ich das richtig dass die entsprechenden registry keys in "HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion \Group Policy" liegen müssen um vollständig verwaltbar zu sein oder genügt wenn sie "irgendwo" in der registry die Einstellungen platziert sind (oder sind eben das dann die nicht verwaltbaren)? Nein sie dürfen nicht irgendwo in der Registry stehen (ausser man heißt Microsoft), sondern müssen in einem der 4 Schlüssel stehen: HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Durch das Löschen (oder Ungültigkeit) des Gruppenrichtlinien-Objektes werden automatisch 2 Schlüssel aus der Registry in HKLM und HKCU gelöscht: - \Software\Policies - \Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies Es findet also kein Tattoing statt. Nur diese Schlüssel werden gelöscht. Eigene ADM Templates sind weiterhin gültig, da sie in der Regel nicht in diesen Schlüssel hinterlegt sind. Eine Unterscheidung zwischen permanenten (tattoing) und nicht permanenten Richtlinien ist optisch leicht zu treffen. - nicht permanente Policies werden „blau“ dargestellt - Permante Richtlinien sind „rot“ HTH Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.